Z Gastroenterol 2022; 60(09): 1303-1305
DOI: 10.1055/a-1899-9046
Editorial

Die wichtigsten Neuerungen in der aktualisierten S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Frank Tacke
1   Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum (CVK) und Campus Charité Mitte (CCM)
,
Elke Roeb
2   Gastroenterologie, Medizinische Klinik II, Justus-Liebig-Universität & Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Gießen, Deutschland
,
Ali Canbay
3   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, Bochum, Deutschland
› Author Affiliations

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die weltweit häufigste Lebererkrankung und betrifft ca. 25 % der erwachsenen Bevölkerung. Bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes liegt die Prävalenz sogar bei über 50 % (55,5 % global, 68 % in Europa). In Deutschland lag die NAFLD-Prävalenz 2016 bei 23 % und wird gemäß einer mathematischen Projektion im Jahr 2030 bei ca. 26 % liegen. Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH), d. h. der progredienten Verlaufsform einer NAFLD, wird auf 4 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland geschätzt und wird bis 2030 auf 6 % ansteigen. Damit ist die NAFLD schon heute weltweit gesehen die häufigste chronische Lebererkrankung und eine der führenden Ursachen für Leber-assoziierte Komplikationen (Zirrhose, Dekompensation, hepatozelluläres Karzinom, Lebertransplantation) und Todesfälle [1].

Die überragende epidemiologische Bedeutung und die zunehmende wissenschaftliche Basis zum Management der NAFLD waren entscheidende Beweggründe für die Erarbeitung einer aktualisierten deutschen S2k-Leitlinie zur NAFLD unter Federführung der DGVS und unter Mitbeteiligung von 16 weiteren Fachgesellschaften (u. a. Kardiologie, Diabetologie, Pädiatrie) sowie Patient:innenvertretern [2]. Die aktualisierte Leitlinie ist online abrufbar (https://www.dgvs.de/wissen/leitlinien/leitlinien-dgvs/nicht-alkoholische-fettlebererkrankungen/) und ersetzt damit die S2K-Leitlinie der DGVS von 2015 [3]. Sowohl unser Verständnis von Risikopatient:innen, Krankheitsmechanismen – international wird eine Neudefinition der Erkrankung unter Berücksichtigung der metabolischen Dysfunktion und der ernährungsbedingten Assoziation z. B. in „metabolic dysfunction associated fatty liver disease“ (MAFLD) oder „nutrition-associated fatty liver disease“ diskutiert – und nicht-invasiven Diagnoseverfahren (d. h. ohne Leberbiopsie) als auch Erkenntnisse zur Wirksamkeit therapeutischer Interventionen haben einen enormen Fortschritt erlebt, welcher sich in der aktualisierten, neu strukturierten Leitlinie widerspiegelt.



Publication History

Article published online:
13 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Referenzen

  • 1 Younossi Z, Tacke F, Arrese M. et al. Global Perspectives on Nonalcoholic Fatty Liver Disease and Nonalcoholic Steatohepatitis. Hepatology 2019; 69 (06) 2672-2682
  • 2 Roeb E, Canbay A, Bantel H. et al Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol. 2022; in press.
  • 3 Roeb E, Steffen HM, Bantel H. et al. [S2k Guideline non-alcoholic fatty liver disease]. Z Gastroenterol 2015; 53 (07) 668-723
  • 4 European Association for the Study of the Liver. EASL Clinical Practice Guidelines on non-invasive tests for evaluation of liver disease severity and prognosis – 2021 update. J Hepatol 2021; 75 (03) 659-689
  • 5 Kanwal F, Shubrook JH, Adams LA. et al. Clinical Care Pathway for the Risk Stratification and Management of Patients With Nonalcoholic Fatty Liver Disease. Gastroenterology 2021; 161 (05) 1657-1669
  • 6 Sanyal AJ, Van Natta ML, Clark J. et al. Prospective Study of Outcomes in Adults with Nonalcoholic Fatty Liver Disease. N Engl J Med 2021; 385 (17) 1559-1569
  • 7 Schulz M, Tacke F. Identifying High-Risk NASH Patients: What We Know so Far. Hepat Med 2020; 12: 125-138
  • 8 Younossi ZM, Corey KE, Lim JK. AGA Clinical Practice Update on Lifestyle Modification Using Diet and Exercise to Achieve Weight Loss in the Management of Nonalcoholic Fatty Liver Disease: Expert Review. Gastroenterology 2021; 160 (03) 912-918
  • 9 Newsome PN, Buchholtz K, Cusi K. et al. A Placebo-Controlled Trial of Subcutaneous Semaglutide in Nonalcoholic Steatohepatitis. N Engl J Med 2021; 384 (12) 1113-1124
  • 10 Aminian A, Al-Kurd A, Wilson R. et al. Association of Bariatric Surgery With Major Adverse Liver and Cardiovascular Outcomes in Patients With Biopsy-Proven Nonalcoholic Steatohepatitis. JAMA 2021; 326 (20) 2031-2042
  • 11 Vuppalanchi R, Noureddin M, Alkhouri N. et al. Therapeutic pipeline in nonalcoholic steatohepatitis. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2021; 18 (06) 373-392