Z Gastroenterol 2021; 59(06): 595-597
DOI: 10.1055/a-1509-6011
Mitteilungen der DGVS

Stellungnahme zum Beratungsverfahren des G-BA über die Richtlinie zur Erprobung der „Endoskopischen duodenalen Thermoablation bei Diabetes mellitus Typ 2“

Einleitung

Die endoskopische duodenale Thermoablation („endoscopic duodenal mucosal resurfacing“, DMR) ist ein endoskopisch-interventionelles Verfahren, bei dem ein spezieller Ablationskatheter in das Duodenum eingebracht wird. Über diesen wird die duodenale Mukosa hydrothermisch abladiert (meist 90 °C für 10 s pro Lokalisation) ohne tiefere Wandschichten des Duodenums zu beeinflussen. Ferner wird eine zusätzliche submukosale Injektion vor der Ablation mit einem Spezialkatheter durchgeführt, um die Submukosa zu schützen. Mithilfe des ca. 3 cm langen Ablationskatheters wird die Mukosa des postpapillären Duodenums zirkulär auf ca. 9–12 cm Länge vollständig abladiert. Neuere Ablationskatheter kombinieren die Möglichkeit der Injektion und der Ablation und beschleunigen die Prozedur deutlich [1]. Obwohl sich die abladierte Schleimhaut innerhalb von einigen Tagen vollständig regeneriert und keine dauerhaften Schäden in histologischen Nachbeobachtungen nachweisbar waren [2], zeigt dieses Verfahren positive Effekte auf die Glukosehomöostase bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sowie eine moderate Gewichtsreduktion. Eine mögliche Erklärung für diese Effekte besteht in der veränderten Hormonregulation nach Exposition des Chymus auf die abladierte duodenale Mukosa, wobei die genauen physiologischen Grundlagen nicht vollständig aufgeklärt sind. Zumindest kurzzeitig wird durch die DMR ein ähnlicher Effekt wie bei einem Roux-Y-Magenbypass oder auch einem duodenalen Bypass-Liner induziert [3]. Der Haupteffekt dieser Maßnahme beruht somit auf einer Beeinflussung der gastrointestinalen Hormone. Bei Typ-2-Diabetes liegt eine Störung der hormonalen Verbindung zwischen Intestinum und Pankreas vor. Aus den enteroendokrinen Zellen des Duodenums und des Jejunums werden Inkretinhormone (v. a. GLP-1 und GIP) sezerniert, die im Pankreas die Insulinsekretion induzieren und für ca. 50 % der postprandialen Insulinfreisetzung verantwortlich sind. Dieser Effekt ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes deutlich reduziert, die Inkretine zeigen bei ihnen ein deutlich schlechteres Ansprechen hinsichtlich der Insulinsekretion, eine GIP-Resistenz wird vermutet [4]. Nach DMR wird die Inkretinsekretion reduziert, und es stellt sich eine Normalisierung des Inkretineffekts durch Verminderung der GIP-Resistenz ein. Infolge der Normalisierung des Inkretineffekts werden die periphere Glukoseaufnahme sowie die Insulinproduktion im Pankreas gesteigert [5]. Über die beschriebenen Mechanismen wird durch die Beeinflussung des Inkretin-Stoffwechsels neben einer Verbesserung der Glukosehomöostase auch ein moderater Gewichtsverlust erzielt.



Publication History

Article published online:
15 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 van Baar ACG, Haidry R, Rodriguez GL. et al. Duodenal mucosal resurfacing: Multicenter experience implementing a minimally invasive endoscopic procedure for treatment of type 2 diabetes mellitus. Endosc Int Open 2020; 8: E1683-E1689
  • 2 de Oliveira GHP, de Moura DTH, Funari MP. et al. Metabolic Effects of Endoscopic Duodenal Mucosal Resurfacing: a Systematic Review and Meta-analysis. Obes Surg 2021; 31: 1304-1312
  • 3 Laferrere B, Reilly D, Arias S. et al. Differential metabolic impact of gastric bypass surgery versus dietary intervention in obese diabetic subjects despite identical weight loss. Sci Transl Med 2011; (80) 80re2
  • 4 Theodorakis MJ, Carlson O, Michopoulos S. et al. Human duodenal enteroendocrine cells: source of both incretin peptides, GLP-1 and GIP. Am J Physiol Endocrinol Metab 2006; 290: E550-E559
  • 5 Brubaker PL. Minireview: update on incretin biology: focus on glucagon-like peptide-1. Endocrinology 2010; 151: 1984-1989
  • 6 Rajagopalan H, Cherrington AD, Thompson CC. et al. Endoscopic Duodenal Mucosal Resurfacing for the Treatment of Type 2 Diabetes: 6-Month Interim Analysis From the First-in-Human Proof-of-Concept Study. Diabetes Care 2016; 39: 2254-2261
  • 7 Haidry RJ, van Baar AC, Galvao Neto MP. et al. Duodenal mucosal resurfacing: proof-of-concept, procedural development, and initial implementation in the clinical setting. Gastrointest Endosc 2019; 90: 673-681
  • 8 van Baar ACG, Holleman F, Crenier L. et al. Endoscopic duodenal mucosal resurfacing for the treatment of type 2 diabetes mellitus: one year results from the first international, open-label, prospective, multicentre study. Gut 2020; 69: 295-303
  • 9 van Baar ACG, Beuers U, Wong K. et al. Endoscopic duodenal mucosal resurfacing improves glycaemic and hepatic indices in type 2 diabetes: 6-month multicentre results. JHEP Rep 2019; 1: 429-437
  • 10 Mingrone G, van Baar AC, Deviere J. et al Safety and efficacy of hydrothermal duodenal mucosal resurfacing in patients with type 2 diabetes: the randomised, double-blind, sham-controlled, multicentre REVITA-2 feasibility trial. Gut 2021; Online ahead of print.
  • 11 van Baar ACG, Meiring S, Smeele P. et al Duodenal mucosal resurfacing combined with glucagon-like peptide-1 receptor agonism to discontinue insulin in type 2 diabetes: a feasibility study. Gastrointest Endosc 2020; Online ahead of print.