Pneumologie 2019; 73(04): 225-232
DOI: 10.1055/a-0851-5068
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prospektive Untersuchung der außerklinischen Versorgung und Therapiekontrolle bei nichtinvasiv heimbeatmeten Patienten

Monitoring of None-invasive Ventilated Patients in a Home Care Setting
K. Herberger
Klinik für Pneumologie und Klinik für Anästhesie der Evangelischen Lungenklinik Berlin
,
M. Nafe
Klinik für Pneumologie und Klinik für Anästhesie der Evangelischen Lungenklinik Berlin
,
B. Wiesner
Klinik für Pneumologie und Klinik für Anästhesie der Evangelischen Lungenklinik Berlin
,
C. Grohé
Klinik für Pneumologie und Klinik für Anästhesie der Evangelischen Lungenklinik Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 September 2018

akzeptiert nach Revision 04 February 2019

Publication Date:
20 March 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der demografische Wandel, der medizintechnische Fortschritt und die zunehmende Entwicklung der ambulanten Medizin in Deutschland haben dazu geführt, dass Menschen, die eine Beatmung dauerhaft oder zeitweise benötigen (invasiv/nichtinvasiv), zunehmend auch außerhalb eines Krankenhauses versorgt werden. Obwohl verlässliche Daten fehlen, wird von einem stetigen Anstieg der Fallzahlen ausgegangen. Neben der Bewältigung des damit verbundenen zunehmenden Kostendruckes im Bereich der stationären und ambulanten Beatmungsmedizin ist die Schaffung lebensqualitätsverbessernder sowie effizienter und sicherer ambulanter Versorgungsstrukturen für die betroffenen Patienten essenziell.

Zielsetzung Versorgungsstudie zur Analyse einer Vernetzung zwischen stationärer und ambulanter Betreuung von Beatmungspatienten in der Häuslichkeit. Ziel der Studie ist es, durch eine strukturiert organisierte, fachkompetente Versorgung dieser Patientengruppe im außerklinischen Bereich die Krankenhausbelegungstage bei unveränderter Patientensicherheit zu reduzieren.

Methode In der vorgestellten Studie wurden 2 der üblichen 4 stationären Verlaufskontrollen in den ersten 20 Monaten nach Einleitung einer nicht invasiven Heimbeatmungstherapie durch ambulante Verlaufskontrollen in der Häuslichkeit des Patienten, vorgenommen von einem spezialisierten Team für außerklinische Beatmung (TAB), ersetzt.

Das Studienkollektiv bestand aus 3 Gruppen (eine Prospektivgruppe mit zusätzlicher Betreuung durch einen ambulanten Beatmungspflegedienst (PmP; n = 31), eine zweite Prospektivgruppe ohne zusätzliche Betreuung (PoP; n = 25) sowie eine Retrospektivgruppe ohne zusätzliche Betreuung (Retro; n = 34). Ausgewertet wurde die stationär verbrachte Zeit (gesamt/geplant/ungeplant) in den Studiengruppen sowie die Mortalität. Anhand von Fragebogenergebnissen wurde zudem der Einfluss des untersuchten Versorgungsmodells auf die Patientenzufriedenheit untersucht. Die 3 Studiengruppen wiesen im Hinblick auf die relevanten Patientencharakteristika (Alter, Beatmungsdiagnose, Beatmungsmodus und Vorliegen einer Langzeit-O2-Therapie) keine signifikanten Unterschiede auf.

Ergebnisse Das untersuchte Modell führte zu einer statistisch signifikanten Reduktion der Krankenhauseinweisungen und Krankenhaustage (geplant + gesamt) um 50 % im Vergleich zur üblichen Versorgung. Die vermehrt außerklinische Versorgung der Prospektivgruppen führte nicht zu einem Anstieg ungeplanter Akutaufnahmen, es fanden sich auch in dieser Kategorie bessere Ergebnisse im Vergleich zur Retrospektivgruppe; eine statistische Signifikanz ergab sich jedoch nicht.
Die Sterblichkeit im prospektiven Studienkollektiv wurde durch die außerklinische Betreuung nicht erhöht. Das untersuchte Versorgungsmodell war in Bezug auf die Patientensicherheit der üblichen Versorgung trotz deutlicher Reduktion der stationären Zeit mindestens ebenbürtig. Die Auswertung der studieneigenen Fragebögen zeigte eine Steigerung der Patientenzufriedenheit durch Reduktion der Krankenhausaufenthalte und durch die individuelle Betreuung in der Häuslichkeit.
Nicht zuletzt ist im Rahmen des vorgestellten Versorgungsmodells von einer Kostenreduktion durch entfallene stationäre Aufenthalte und Patiententransporte auszugehen.

Abstract

There is a paucity of data about the at home monitoring and the outpatient setting and care of patients with non-invasive ventilation. We here show, in a prospective study, that both standardized outpatient care visits as well as quality of life monitoring at home are safe and feasible. Monitoring and managing the quality of care at home did not lead to an increase of non-elective hospitalisations or deterioration of respiratory disease burden.

 
  • Literatur

  • 1 Jones SE, Packham S, Hebden M. et al. Domiciliary nocturnal intermittent positive pressure ventilation in patients with respiratory failure due to severe COPD: long-term follow up and effect on survival. Thorax 1998; 53: 495-498
  • 2 Köhnlein T, Windisch W, Köhler D. et al. Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease: a prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med 2014; 2: 698-705
  • 3 Schucher B, Hein H, Magnussen H. Acceptance and long-term results of home mechanical ventilation in various thoracic diseases. Med Klin (Munich) 1999; 94: 22-26
  • 4 Windisch W, Dreher M, Geiseler J. et al., für die Leitliniengruppe „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Revision 2017. Pneumologie 2017; 71: 722-795
  • 5 Hazenberg A, Kerstjens HA, Prins SC. et al. Initiation of home mechanical ventilation at home: a randomised controlled trial of efficacy, feasibility and costs. Respr Med 2014; 108: 1387-1395
  • 6 Pallero M, Puy C, Güell R. et al. Ambulatory adaption to noninvasive ventilation in restrictive pulmonary disease: a controlled trial with cost assessment. Respr Med 2014; 108: 1014-1022
  • 7 Coughlin S, Liang WE, Parthasarathy S. Retrospective Assessment of Home Ventilation to Reduce Rehospitalization in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. J Clin Sleep Med 2015; 11: 663-670
  • 8 López-Campos JL, Falide I, Masa JF. et al. Factors related to quality of life in patients receiving home mechanical ventilation. Respir Med 2008 102: 605-612
  • 9 Carone M, Antoniu S, Baiardi P. et al. QuESS Group: Predictors of Mortality in Patients with COPD and Chronic Respiratory Failure: The Quality-of-Life Evaluation and Survival Study (QuESS): A Three-Year Study. COPD 2016; 13: 130-138
  • 10 Laub M, Midgren B. Survival of patients on home mechanical ventilation: a nationwide prospective study. Respir Med 2007; 101: 1074-1078
  • 11 Ewers M. Vom Konzept zur klinischen Realität-Desiderata und Perspektiven in derForschung über technikintensive häusliche Versorgung in Deutschland. Pflege & Gesellschaft 2010; 15: 314-329
  • 12 Geiseler J, Karg O. et al. Invasive Heimbeatmung insbesondere bei neuromuskulären Erkrankungen. HTA-Bereicht 103. Hg. v. Köln: DIMDI, Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information; 2010