Skip to main content
Erschienen in: rheuma plus 4/2018

Open Access 07.05.2018 | Vaskulitiden

Primäre Vaskulitis des Zentralnervensystems

verfasst von: PD Dr. J. Hermann

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 4/2018

Zusammenfassung

Die primäre Zentrale Nervensystem(ZNS)-Vaskulitis ist eine sehr seltene Vaskulitis des zentralen Nervensystems. Ätiologisch wird ein infektiöses Agens als Auslöser der Erkrankung vermutet, und histopathologisch findet man granulomatöse, lymphozytäre oder nekrotisierende Entzündungen unterschiedlich großer Arterien. Klinisch manifestiert sich die primäre ZNS-Vaskulitis vorwiegend mit unspezifischen zerebralen Symptomen wie Kopfschmerzen oder Gedächtnisstörungen oder mit einem neurologischen Defizit. Bei klinischem und Magnetresonanz(MR)-tomographischem Verdacht auf eine primäre ZNS-Vaskulitis erfolgt eine mikrobiologische und laborchemische Analyse des Liquors und des Blutes und bei fehlenden Hinweisen auf ein infektiöses, autoimmunologisches oder malignes Geschehen nachfolgend eine MR-Angiographie – bei unauffälligem Befund erfolgt eine digitale Substraktionsangiographie der Hirngefäße. Bleibt das klinische Bild weiter unklar, besteht die Indikation zu einer Hirnbiopsie einer MR-tomographisch auffälligen Läsion. Bei Vorliegen einer primären ZNS-Vaskulitis der mittelgroßen oder großen Gefäße erfolgt eine Induktionstherapie mit Methylprednisolon-Pulsen und Cyclophosphamid. Bei Befall von kleinen Gefäßen und bioptisch gesicherter Vaskulitis kann eine hoch dosierte Glucocorticoid-Monotherapie eingeleitet werden. Bei gutem Ansprechen kann die Glucocorticoid-Therapie reduziert und die immunsuppressive Therapie auf eine Erhaltungstherapie mit Azathioprin oder Mycophenolat-Mofetil für insgesamt mindestens 18 Monate umgestellt werden. Bei fehlendem Ansprechen kann ein Therapieversuch mit Rituximab oder Infliximab erfolgen.
Die primäre Zentrale Nervensystem(ZNS)-Vaskulitis wurde erstmals in den 1950er Jahren als eigenständige Erkrankung beschrieben und ist eine organbezogene Vaskulitis, die sich ausschließlich im Gehirn, in der Leptomeninx und im Rückenmark manifestiert [1, 2]. Die primäre ZNS-Vaskulitis ist eine sehr seltene Erkrankung, wobei die einzig verfügbaren epidemiologischen Daten aus den USA eine Inzidenz von 2,4 Erkrankungen pro 1.000.000 Einwohner und Jahr ergaben. Die ZNS-Vaskulitis manifestiert sich mit einem Häufigkeitsgipfel um das 50. Lebensjahr bei Frauen und Männern gleich häufig, kann aber in jedem Lebensalter auftreten [3].

Ätiologie und Pathogenese

Die Ursache der primären ZNS-Vaskulitis ist unbekannt. Als Trigger für die Erkrankung wird eine infektiöse Ursache vermutet, da z. B. eine Infektion mit Herpes zoster-Viren eine sekundäre ZNS-Vaskulitis auslösen kann ([4]; Tab. 1).
Tab. 1
Mikroorganismen, die eine Vaskulitis im zentralen Nervensystem (ZNS) auslösen können
 
Erreger
Virale Infektionen
Varicella-zoster-Virus, Human Immunodeficiency Virus (HIV), Hepatitis-C-Virus, Zytomegalie Virus (CMV), Parvovirus B19
Bakterielle Infektionen
Borrelia burgdorferi, Treponema pallidum, Mykoplasma pneumoniae, Mykobakterium tuberculosis, Bartonella henselae, Rickettsia spp
Als Trigger für die Erkrankung wird eine infektiöse Ursache vermutet
Auch andere Viren wie Zytomegalie Viren (CMV) und Parvovirus B19, Bakterien wie Borrelia burgdorferi, Mykobakterium tuberkulosis und Mykoplasmen sowie Pilze wie Aspergillus fumigatus und Parasiten können sekundäre Vaskulitiden im Gehirn auslösen [2, 5]. Zudem führte im Tierversuch die Inokulation von Mykobakterien in Truthähnen zu einer ZNS-Vaskulitis [6], aber auch Ablagerungen von β‑Amyloid können zu einer Amyloid-assoziierten Angiitis des ZNS führen [7].

Klinische Manifestationen der primären ZNS-Vaskulitis

Symptome, die auf eine primäre ZNS-Vaskulitis hindeuten, lassen sich aus Daten von zwei Kohortenstudien in der USA und in Frankreich gut erheben [3, 8]. In der amerikanischen Kohorte mit 163 Patienten waren Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen mit einer Häufigkeit von 60 % bzw. 54 % die führenden Symptome der ZNS-Vaskulitis. Fokale neurologische Defizite bis hin zu Hemiparesen und Sehstörungen waren bei etwa 40 % der Patienten das klinische Leitsymptom der ZNS-Vaskulitis, und auch Krämpfe und Gangstörungen waren Symptome dieser Erkrankung.
In der französischen Kohorte mit 52 Patienten manifestierte sich die ZNS-Vaskulitis am häufigsten mit einem neurologischen Defizit bei 83 % der Patienten oder mit Kopfschmerzen bei 54 % der Patienten. Gedächtnis- und Sprachstörungen sowie Krampfanfälle waren in dieser Kohorte weitere häufige Symptome der ZNS-Vaskulitis.
Fasst man die Daten der beiden Kohorten zusammen, ergeben sich folgende Hinweise:
a.
Unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen oder neurologische Defizitsymptome wie Paresen und Visusstörungen sind die führenden Symptome der primären ZNS-Vaskulitis.
 
b.
Eine Erkrankung des Myelons mit z. B. einer Paraparese ist mit weniger als 10 % der Fälle eine seltene Manifestation der primären ZNS-Vaskulitis.
 
c.
Systemische Symptome wie pathologische Entzündungszeichen oder Fieber sind selten vorhanden und deuten auf eine sekundäre Ursache der Erkrankung hin.
 

Diagnose der primären ZNS-Vaskulitis

Um die primäre ZNS-Vaskulitis von anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu unterscheiden, wurden 1988 von Calabrese und Mallek Diagnosekriterien entwickelt. Nach diesen Kriterien liegt eine primäre ZNS-Vaskulitis dann vor, wenn bei einem Patienten ohne erkennbare Ursache ein neurologisches Defizit auftritt, wenn eine primäre ZNS-Vaskulitis histologisch oder durch typische, in der konventionellen Angiographie auftretende Veränderungen gesichert werden kann und wenn kein Anhaltspunkt für eine systemische Vaskulitis oder eine andere Erkrankung besteht [9].
Da diese Kriterien keine klare Abgrenzung der primären ZNS-Vaskulitis von funktionellen Störungen wie dem reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndrom oder dem posterioren reversiblen Leukenzephalopathiesyndrom ermöglichten, wurden 2009 modifizierte Kriterien von Birnbaum und Hellmann publiziert [10]. Diese Autoren unterscheiden zwischen einer definitiven und einer wahrscheinlichen primären ZNS-Vaskulitis. Eine definitive primäre ZNS-Vaskulitis liegt dann vor, wenn diese histologisch gesichert wurde. Von einer wahrscheinlichen ZNS-Vaskulitis spricht man, wenn neben typischen magnetresonanztomographischen (MRT) und nativ-angiographischen Befunden auch ein typischer Liquorbefund vorliegt.

Bildgebung

Bei Verdacht auf ein zerebrales Geschehen wird standardmäßig eine MRT-Untersuchung des Cerebrums und – je nach klinischer Symptomatik – auch des Myelons durchgeführt. Bei Verdacht auf eine primäre ZNS-Vaskulitis ist die MRT mit einer Sensitivität von 96–100 % eine sehr sensitive, aber gleichzeitig unspezifische, Untersuchungstechnik ([3, 11]; Abb. 1). Multiple, bilaterale Infarkte im Kortex und Marklager, eventuell mit Beteiligung der Leptomeninx sind die häufigsten Läsionen, die auf eine ZNS-Vaskulitis hinweisen [3].
Bei einem pathologischen MRT-Befund sollte eine MR-Angiographie durchgeführt werden
Selten sind auch intrakranielle Blutungen und tumorähnliche Veränderungen Ausdruck einer ZNS-Vaskulitis. Bei Vorliegen eines pathologischen MRT-Befundes sollte konsekutiv eine MR-Angiographie (MRA) durchgeführt werden. Die MRA ermöglicht die Darstellung der für eine Vaskulitis typischen Stenosen und Aneurysmen in großen und mittelgroßen Arterien und von Verdickungen der Gefäßwand mit intramuralem Gadolinium-Enhancement [12]. Die MRA ist aber weniger sensitiv als eine konventionelle Angiographie [3, 13], sodass bei einem unauffälligen oder nichtkonklusiven Befund zur Darstellung von kleinen Gefäßen auf jeden Fall eine digitale Subtraktionsangiographie angeschlossen werden sollte [1315]. Bei negativem Befund sollte bei weiterhin bestehendem klinischem Verdacht auf eine primäre ZNS-Vaskulitis und pathologischem Liquorbefund eine bioptische Diagnosesicherung erfolgen [3, 16].

Laborchemische Untersuchungen

Bei klinischem und MR-tomographischem Verdacht auf eine primäre ZNS-Vaskulitis müssen umfangreiche Blut- und Liquor-Untersuchungen durchgeführt werden, um Hinweise auf eine systemische Vaskulitis oder ein infektiösen oder malignes Geschehen nicht zu übersehen. Während pathologische Entzündungszeichen nur bei weniger als 30 % der Patienten mit primärer ZNS-Vaskulitis zu finden sind [8], sind pathologische Veränderungen im Liquor bei bis zu 93 % der Patienten nachweisbar [3]. Eine pathologische Zellzahl-Erhöhung lässt sich in bis zu 70 %, eine erhöhte Proteinkonzentration in bis zu 94 % und Erythrozyten im Liquor in bis 82 % der Patienten nachweisen.
Um Kollagenosen und systemische Vaskulitiden als Ursache einer ZNS-Vaskulitis zu erkennen, sollen neben einer gründlichen Anamnese und klinischen Untersuchung auch laborchemische Untersuchungen auf das Vorliegen von antinukleären Antikörpern (ANA) und antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) erfolgen. Ergänzend empfiehlt sich auch laborchemisch nach einer Sarkoidose und einer Hämoblastose zu suchen.
Auf Grund der großen differenzialdiagnostischen Bedeutung von Infektionen als Ursache einer ZNS-Vaskulitis sollte eine intensive mikrobiologische Abklärung mit Anlage von Kulturen aus dem Liquor und dem peripheren Blut und serologischen sowie molekulargenetischen Untersuchungen auf virale, bakterielle und fungale Erreger durchgeführt werden. Außerdem sollte sowohl im Liquor als auch im peripheren Blut zytologisch und mittels FACS-Analyse nach einer parasitären oder hämatologischen Erkrankung gesucht werden.

Histopathologie

Nach den modifizierten Kriterien kann die definitive Diagnose einer ZNS-Vaskulitis nur durch den histologischen Nachweis einer Vaskulitis gestellt werden [10]. Bei zielgerichteter Entnahme von Parenchym und Leptomeninx kann ein positives Biopsie-Ergebnis bei bis zu 79 % der Patienten mit Verdacht auf primäre ZNS-Vaskulitis erwartet werden ([17]; Abb. 2). Allerdings traten dabei in einer Studie bei 16 % der Patienten leichte und bei 4 % schwere Komplikationen auf [18]. Histopathologisch können drei morphologische Muster der ZNS-Vaskulitis unterschieden werden [19]. Die granulomatöse Vaskulitis mit einer Infiltration von mononukleären Zellen, Riesenzellen und in bis zu 50 % der Fälle mit Ablagerungen von β4-Amyloid ist die häufigste morphologische Veränderung. Die lymphozytäre Vaskulitis mit einer lymphoplasmazellulären Zellinfiltration ist die zweithäufigste morphologische Veränderung, die sich besonders bei Kindern mit unauffälligen angiographischen Befunden findet. Die nekrotisierende Vaskulitis mit fibrinoiden Nekrosen der gesamten Gefäßwand ist die seltenste morphologische Form. Die hier beschriebenen histologischen Muster korrelieren jedoch nicht mit dem klinischen Bild oder dem Verlauf der ZNS-Vaskulitis.

Differenzialdiagnose der ZNS-Vaskulitis

Vorangestellt sei der Hinweis darauf, dass die primäre ZNS-Vaskulitis eine sehr seltene Erkrankung ist und im Einzelfall eine Differenzialdiagnose viel häufiger die Krankheitsdiagnose sein wird als die primäre ZNS-Vaskulitis. Auf Grund der sehr unterschiedlichen Therapieansätze muss im klinischen Alltag eine exakte Abgrenzung der primären ZNS-Vaskulitis von klinisch ähnlichen ZNS-Erkrankungen erfolgen. Die wichtigste Differenzialdiagnose stellt das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) dar. Das RCVS ist eine Erkrankung, die besonders postpartal, nach einem Trauma oder nach der Einnahme von vasoaktiven Medikamenten auftritt [17]. Das RVCS beginnt meist mit einem Peitschenschlag-artigen Kopfschmerz in der Dauer von 1–3 h und geht teilweise mit einem neurologischen Defizit oder tonisch-klonischen Krämpfen einher. Die Befunde der Bildgebung unterscheiden sich nicht von denen einer primären ZNS-Vaskulitis und zeigen auch die für eine Vaskulitis typischen perlschnurartigen Gefäßveränderungen. Im Unterschied zur primären ZNS-Vaskulitis kommt es beim RCVS jedoch innerhalb von etwa 1–3 Monaten zu einer Spontanremission, und eine immunsuppressive Therapie ist nicht erforderlich.
Differenzialdiagnostisch bedeutsam ist auch das posteriore reversible Leukenzephalopathiesyndrom [20]. Dieses tritt besonders bei Patienten mit hypertensiver Krise, bei Eklampsie, Autoimmunerkrankungen und auch bei septischen Zustandsbildern auf und führt bevorzugt zu Kopfschmerzen, Sehstörungen, Krampfanfällen und Bewusstseinsstörungen. MR-tomographisch sind typischerweise multiple parietookzipital gelegene ödematöse Veränderungen nachweisbar. Auch bei dieser Erkrankung sind die meisten neurologischen Symptome reversibel und bedürfen keiner immunsuppressiven Therapie.
Sehr wichtig in der differenzialdiagnostischen Abklärung der primären ZNS-Vaskulitis und vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie ist die intensive Suche nach infektiösen Ursachen [2]. Viele virale, aber auch bakterielle und fungale Infektionen können das klinische Bild einer primären ZNS-Vaskulitis imitieren, aber auch eine sekundäre Vaskulitis und damit das Bild einer primären ZNS-Vaskulitis auslösen. Umfangreiche mikrobielle, molekulargenetische, serologische und mikroskopische Untersuchungen des Liquors und des Blutes auf das Vorliegen eines infektiösen Agens sollen deshalb vor der Diagnosestellung einer primären ZNS-Vaskulitis durchgeführt werden.
Kollagenosen, wie der systemische Lupus erythematodes oder das Sjögren-Syndrom, und primäre systemische Vaskulitiden, wie die ANCA-assoziierten Vaskulitiden und die Polyarteriitis nodosa, können sich im ZNS manifestieren und vaskulitische Veränderungen auslösen, daher müssen sie von einer primären ZNS-Vaskulitis abgegrenzt werden.
Obwohl sich die Neurosarkoidose vorwiegend im Myelon manifestiert, kann sich die Erkrankung mit neurologischen Symptomen, Krampfanfällen und multiplen MR-tomographischen Veränderungen im Cerebrum manifestieren und muss damit in die Differenzialdiagnose der primären ZNS-Vaskulitis einbezogen werden [21].

Diagnostischer Pfad zur Diagnose einer ZNS-Vaskulitis

Bestehen bei einem Patienten neurologische Symptome und sind MR-tomographisch pathologische Veränderungen verdächtig auf diese Erkrankung vorhanden, dann sollte als erster diagnostischer Schritt eine Liquorpunktion durchgeführt werden [22]. Der Liquor sollte zusätzlich zur Standarddiagnostik mit allen zur Verfügung stehenden mikrobiellen Untersuchungstechniken auf das Vorhandensein eines infektiösen Agens und auf maligne Erkrankungen untersucht werden. Finden sich keine Hinweise auf ein infektiöses Geschehen, sollte als weiterführende diagnostische Maßnahme eine MRT der Hirnarterien erfolgen. Finden sich keine Hinweise auf eine Vaskulitis der großen und/oder mittelgroßen Gefäße, einschließlich der ersten Aufzweigung der Arterien des Circulus arteriosus Wilisi, dann sollte eine digitale Substraktionsangiographie angeschlossen werden. Wenn auch mit dieser Technik keine vaskulitischen Läsionen darstellbar sind, dann wird die Biopsie einer MR-tomographisch dargestellten Läsion empfohlen.

Therapie der primären ZNS-Vaskulitis

Die Gruppe um Salvarani und Mitarbeiter empfiehlt, die Therapie der primären ZNS-Vaskulitis in Abhängigkeit vom Gefäßbefall durchzuführen [3]. Liegt eine primäre ZNS-Vaskulitis mit Befall der mittelgroßen und großen Gefäße mit positivem angiographischem Befund oder einem klinisch rasch progredienten Verlauf vor, sollte eine Induktionstherapie in Form einer Steroid-Pulstherapie mit Methylprednisolon 1 g/Tag i.v. für 3–5 Tage und anschließendem Wechsel auf eine orale Therapie mit 1 mg/kg/Tag eingeleitet werden. Begleitend sollte eine immunsuppressive Therapie mit Cyclophosphamid (CyC) i.v. mit 0,75 mg/m2/Monat oder oral mit 2 mg/kg/Tag für 3–6 Monate initiiert werden. Bei Vorliegen einer bioptisch nachweisbaren, aber angiographisch unauffälligen primären ZNS-Vaskulitis der kleinen Gefäße und bei Vorliegen einer primären ZNS-Vaskulitis mit leptomeningealer Beteiligung oder β4-Amyloid-Ablagerung kann entweder mit einer Methylprednislon-Pulstherapie oder einer oralen Prednisolontherapie mit 1 mg/kg/Tag begonnen werden. Wenn der Patient auf die Glucocorticoid-Therapie gut anspricht, kann die Glucocorticoid-Dosis reduziert werden. Spricht der Patient auf die Glucocorticoid-Monotherapie nicht an, sollte additiv eine immunsuppressive Therapie mit CyC i.v. oder oral nach dem oben angeführten Schema durchgeführt werden. In therapierefraktären Fällen wurden auch Rituximab und Tumor-Nekrosis-Faktor-Blocker erfolgreich eingesetzt [23, 24]. Nach Erreichen einer Remission wird die Umstellung auf eine Erhaltungstherapie mit Azathioprin oder Mycophenolat-Mofetil empfohlen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Hermann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cravioto H, Feigin I (1959) Noninfectious granulomatous angiitis with a predilection for the nervous system. Neurology 9:599–609CrossRefPubMed Cravioto H, Feigin I (1959) Noninfectious granulomatous angiitis with a predilection for the nervous system. Neurology 9:599–609CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Salvarani C, Brown RD Jr., Hunder GG (2012) Adult primary central nervous system vasculitis. Lancet 380:767–777CrossRefPubMed Salvarani C, Brown RD Jr., Hunder GG (2012) Adult primary central nervous system vasculitis. Lancet 380:767–777CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Salvarani C, Brown RD Jr., Christianson TJ et al (2015) Adult primary central nervous system vasculitis treatment and course: analysis of one hundred sixty-three patients. Arthritis Rheumatol 67:1637–1645CrossRefPubMed Salvarani C, Brown RD Jr., Christianson TJ et al (2015) Adult primary central nervous system vasculitis treatment and course: analysis of one hundred sixty-three patients. Arthritis Rheumatol 67:1637–1645CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nagel MA, Cohrs RJ, Mahalingam R et al (2008) The varicella zoster virus vasculopathies: clinical, CSF, imaging, and virologic features. Neurology 70:853–860CrossRefPubMedPubMedCentral Nagel MA, Cohrs RJ, Mahalingam R et al (2008) The varicella zoster virus vasculopathies: clinical, CSF, imaging, and virologic features. Neurology 70:853–860CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Arthur G, Margolis G (1977) Mycoplasma-like structures in granulomatous angiitis of the central nervous system. Case reports with light and electron microscopic studies. Arch Pathol Lab Med 101:382–387PubMed Arthur G, Margolis G (1977) Mycoplasma-like structures in granulomatous angiitis of the central nervous system. Case reports with light and electron microscopic studies. Arch Pathol Lab Med 101:382–387PubMed
6.
Zurück zum Zitat Thomas L, Davidson M, McCluskey RT (1966) Studies of PPLO infection. I. The production of cerebral polyarteritis by mycoplasma gallisepticum in turkeys; the neurotoxic property of the mycoplasma. J Exp Med 123:897–912CrossRefPubMedPubMedCentral Thomas L, Davidson M, McCluskey RT (1966) Studies of PPLO infection. I. The production of cerebral polyarteritis by mycoplasma gallisepticum in turkeys; the neurotoxic property of the mycoplasma. J Exp Med 123:897–912CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Nouh A, Borys E, Gierut AK et al (2014) Amyloid-Beta related angiitis of the central nervous system: case report and topic review. Front Neurol 5:13PubMedPubMedCentral Nouh A, Borys E, Gierut AK et al (2014) Amyloid-Beta related angiitis of the central nervous system: case report and topic review. Front Neurol 5:13PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat de Boysson H, Zuber M, Naggara O et al (2014) Primary angiitis of the central nervous system: description of the first fifty-two adults enrolled in the French cohort of patients with primary vasculitis of the central nervous system. Arthritis Rheumatol 66:1315–1326CrossRefPubMed de Boysson H, Zuber M, Naggara O et al (2014) Primary angiitis of the central nervous system: description of the first fifty-two adults enrolled in the French cohort of patients with primary vasculitis of the central nervous system. Arthritis Rheumatol 66:1315–1326CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Calabrese LH, Mallek JA (1988) Primary angiitis of the central nervous system. Report of 8 new cases, review of the literature, and proposal for diagnostic criteria. Medicine (Baltimore) 67:20–39CrossRef Calabrese LH, Mallek JA (1988) Primary angiitis of the central nervous system. Report of 8 new cases, review of the literature, and proposal for diagnostic criteria. Medicine (Baltimore) 67:20–39CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Birnbaum J, Hellmann DB (2009) Primary angiitis of the central nervous system. Arch Neurol 66:704–709CrossRefPubMed Birnbaum J, Hellmann DB (2009) Primary angiitis of the central nervous system. Arch Neurol 66:704–709CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pomper MG, Miller TJ, Stone JH et al (1999) CNS vasculitis in autoimmune disease: MR imaging findings and correlation with angiography. AJNR Am J Neuroradiol 20:75–85PubMed Pomper MG, Miller TJ, Stone JH et al (1999) CNS vasculitis in autoimmune disease: MR imaging findings and correlation with angiography. AJNR Am J Neuroradiol 20:75–85PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kuker W, Gaertner S, Nagele T et al (2008) Vessel wall contrast enhancement: a diagnostic sign of cerebral vasculitis. Cerebrovasc Dis 26:23–29CrossRefPubMedPubMedCentral Kuker W, Gaertner S, Nagele T et al (2008) Vessel wall contrast enhancement: a diagnostic sign of cerebral vasculitis. Cerebrovasc Dis 26:23–29CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Salvarani C, Brown RD Jr., Calamia KT et al (2007) Primary central nervous system vasculitis: analysis of 101 patients. Ann Neurol 62:442–451CrossRefPubMed Salvarani C, Brown RD Jr., Calamia KT et al (2007) Primary central nervous system vasculitis: analysis of 101 patients. Ann Neurol 62:442–451CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Demaerel P, De Ruyter N, Maes F et al (2004) Magnetic resonance angiography in suspected cerebral vasculitis. Eur Radiol 14:1005–1012CrossRefPubMed Demaerel P, De Ruyter N, Maes F et al (2004) Magnetic resonance angiography in suspected cerebral vasculitis. Eur Radiol 14:1005–1012CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Eleftheriou D, Cox T, Saunders D et al (2010) Investigation of childhood central nervous system vasculitis: magnetic resonance angiography versus catheter cerebral angiography. Dev Med Child Neurol 52:863–867CrossRefPubMed Eleftheriou D, Cox T, Saunders D et al (2010) Investigation of childhood central nervous system vasculitis: magnetic resonance angiography versus catheter cerebral angiography. Dev Med Child Neurol 52:863–867CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kadkhodayan Y, Alreshaid A, Moran CJ et al (2004) Primary angiitis of the central nervous system at conventional angiography. Radiology 233:878–882CrossRefPubMed Kadkhodayan Y, Alreshaid A, Moran CJ et al (2004) Primary angiitis of the central nervous system at conventional angiography. Radiology 233:878–882CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Cappelen-Smith C, Calic Z, Cordato D (2017) Reversible cerebral vasoconstriction syndrome: recognition and treatment. Curr Treat Options Neurol 19:21CrossRefPubMed Cappelen-Smith C, Calic Z, Cordato D (2017) Reversible cerebral vasoconstriction syndrome: recognition and treatment. Curr Treat Options Neurol 19:21CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Torres J, Loomis C, Cucchiara B et al (2016) Diagnostic yield and safety of brain biopsy for suspected primary central nervous system angiitis. Stroke 47:2127–2129CrossRefPubMed Torres J, Loomis C, Cucchiara B et al (2016) Diagnostic yield and safety of brain biopsy for suspected primary central nervous system angiitis. Stroke 47:2127–2129CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Miller TR, Shivashankar R, Mossa-Basha M et al (2015) Reversible cerebral vasoconstriction syndrome, part 2: diagnostic work-up, imaging evaluation, and differential diagnosis. AJNR Am J Neuroradiol 36:1580–1588CrossRefPubMed Miller TR, Shivashankar R, Mossa-Basha M et al (2015) Reversible cerebral vasoconstriction syndrome, part 2: diagnostic work-up, imaging evaluation, and differential diagnosis. AJNR Am J Neuroradiol 36:1580–1588CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Gao B, Lyu C, Lerner A et al (2018) Controversy of posterior reversible encephalopathy syndrome: what have we learnt in the last 20 years? J Neurol Neurosurg Psychiatr 89:14–20CrossRef Gao B, Lyu C, Lerner A et al (2018) Controversy of posterior reversible encephalopathy syndrome: what have we learnt in the last 20 years? J Neurol Neurosurg Psychiatr 89:14–20CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Spencer TS, Campellone JV, Maldonado I et al (2005) Clinical and magnetic resonance imaging manifestations of neurosarcoidosis. Semin Arthritis Rheum 34:649–661CrossRefPubMed Spencer TS, Campellone JV, Maldonado I et al (2005) Clinical and magnetic resonance imaging manifestations of neurosarcoidosis. Semin Arthritis Rheum 34:649–661CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schuster S, Magnus T (2015) Primary central nervous system vasculitis. Z Rheumatol 74:854–856, 858–860, 862CrossRefPubMed Schuster S, Magnus T (2015) Primary central nervous system vasculitis. Z Rheumatol 74:854–856, 858–860, 862CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat De Boysson H, Arquizan C, Guillevin L et al (2013) Rituximab for primary angiitis of the central nervous system: report of 2 patients from the French COVAC cohort and review of the literature. J Rheumatol 40:2102–2103CrossRefPubMed De Boysson H, Arquizan C, Guillevin L et al (2013) Rituximab for primary angiitis of the central nervous system: report of 2 patients from the French COVAC cohort and review of the literature. J Rheumatol 40:2102–2103CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Pizzanelli C, Catarsi E, Pelliccia V et al (2011) Primary angiitis of the central nervous system: report of eight cases from a single Italian center. J Neurol Sci 307:69–73CrossRefPubMed Pizzanelli C, Catarsi E, Pelliccia V et al (2011) Primary angiitis of the central nervous system: report of eight cases from a single Italian center. J Neurol Sci 307:69–73CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Primäre Vaskulitis des Zentralnervensystems
verfasst von
PD Dr. J. Hermann
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-018-0185-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

rheuma plus 4/2018 Zur Ausgabe