Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 2/2023

10.03.2023 | Neurologie | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie

verfasst von: Dr. Sarah Iglseder, PD Dr. Raimund Helbok

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate persistieren und keiner anderen Erkrankung zuzuordnen sind. Neben der meist im Vordergrund stehenden chronischen Erschöpfung sowie Beteiligung anderer Organsysteme werden auch neurologische und (neuro-)psychiatrische Symptome beschrieben. Risikofaktoren und zugrunde liegende pathophysiologische Mechanismen sind noch unzureichend geklärt, was die Diagnostik und Behandlung im Moment erschwert. Generell sind junge Frauen häufiger betroffen. Bei persistierenden neurologischen Symptomen wird eine ausführliche neurologische Untersuchung und die Durchführung einer symptomorientierten Zusatzdiagnostik empfohlen. Zumeist ergibt das konventionelle Organscreening keine pathologischen Befunde. Bisher liegen keine Therapieempfehlungen aus randomisierten Studien vor, sodass vorwiegend symptomorientierte Therapiekonzepte verfolgt werden. Viele Symptome verbessern sich über die Zeit, sodass ein aufklärendes Gespräch mit den Betroffenen ein zentraler Bestandteil des Therapiekonzepts darstellt. Ein interdisziplinärer multimodaler Therapieansatz sollte vor allem bei komplexen Krankheitsbildern angedacht werden.
Metadaten
Titel
Post-COVID-19-Syndrom
Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie
verfasst von
Dr. Sarah Iglseder
PD Dr. Raimund Helbok
Publikationsdatum
10.03.2023
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
Neurologie
Covid-19
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-023-00891-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

psychopraxis. neuropraxis 2/2023 Zur Ausgabe

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite