Skip to main content
Erschienen in:

08.03.2023 | Originalien

Phytotherapie in der Uroonkologie

verfasst von: Dr. med. Christoph Bauer-Büntzel, Dr. med. Judith Büntzel, Dr. med. Bijan Zomorodbakhsch, Dr. med. Christian Keinki, M.Sc.

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Methoden der komplementären und alternativen Medizin (KAM) nutzten 40–90 % aller Krebspatient*innen. Hierunter fällt auch die Phytotherapie, die zu den biologischen KAM-Ansätzen gezählt wird. Der Anteil der Anwender*innen wird je nach Erhebung auf > 80 % geschätzt. Ziel der Nutzer*innen ist die Bekämpfung des Krebsleidens oder die Symptomlinderung.

Ziel der Arbeit

Es werden häufig angewendete Phytotherapeutika, deren Evidenz und Fallstricke im Rahmen einer narrativen Übersichtsarbeit vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem uroonkologischen Kontext.

Material und Methoden

Beliebte Phytotherapeutika (Mistel, Granatapfel, Aloe vera, Salbei, Ingwer, Ginseng) sowie drei uronephrologische Pflanzen (Wacholder, Schachtelhalm, Bärentraube) werden anhand vorhandener Leitlinien und einer selektive Literaturrecherche entsprechend ihrer (klinischen) Evidenz eingeordnet und bewertet.

Ergebnisse

Insgesamt wurden neun Pflanzen betrachtet. Es gibt aktuell keine ausreichende Evidenz für den Einsatz von Granatapfel und Mistel zur Tumorbehandlung. Leitlinienempfehlungen für oder gegen den symptomorientierten Einsatz gibt es für Ingwer (Übelkeit, Kann-Empfehlung), Ginseng (Fatigue, Kann-Empfehlung), Aloe vera (Strahlendermatitis, Soll-nicht-Empfehlung) und Bärentraube (rezidivierende Zystitiden, Kann-Empfehlung). Es ließ sich eine kleine Anzahl an Studien zu weiteren Symptomen und Heilpflanzen finden (z. B. Ingwer – Xerostomie, Aloe vera – Obstipation, Salbei – orale Mukositis oder Schwitzen).

Schlussfolgerung

Eine Integration von Phytotherapeutika in ein uroonkologisches Behandlungskonzept kann erwogen werden. Zu bedenken ist, dass Nutzen und Risiken (z. B. Interaktion mit bestehender Tumortherapie) von ergänzenden Phytotherapeutika stets sorgfältig abgewogen werden sollten.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2021) S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, S 630 (AWMF Langversion 1.0) Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2021) S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, S 630 (AWMF Langversion 1.0)
11.
Zurück zum Zitat Huber R (2019) Mind-Maps Phytotherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Huber R (2019) Mind-Maps Phytotherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German comprehensive cancer center. Anticancer Res 34:943–948PubMed Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German comprehensive cancer center. Anticancer Res 34:943–948PubMed
23.
Zurück zum Zitat Schoendorfer N, Sharp N, Seipel T et al (2018) Urox containing concentrated extracts of crataeva nurvala stem bark, equisetum arvense stem and Lindera aggregata root, in the treatment of symptoms of overactive bladder and urinary incontinence: a phase 2, randomised, double-blind placebo controlled trial. BMC Complement Altern Med 18:42. https://doi.org/10.1186/s12906-018-2101-4CrossRefPubMedPubMedCentral Schoendorfer N, Sharp N, Seipel T et al (2018) Urox containing concentrated extracts of crataeva nurvala stem bark, equisetum arvense stem and Lindera aggregata root, in the treatment of symptoms of overactive bladder and urinary incontinence: a phase 2, randomised, double-blind placebo controlled trial. BMC Complement Altern Med 18:42. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12906-018-2101-4CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Schulz V, Hänsel R (2003) Rationale Phytotherapie: Ratgeber für Ärzte und Apotheker, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Schulz V, Hänsel R (2003) Rationale Phytotherapie: Ratgeber für Ärzte und Apotheker, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Shooriabi M, Satvati SAR, Sharifi R (2016) The effect of ginger extract on radiotherapy-oriented salivation in patients with xerostomia: a double-blind controlled study Shooriabi M, Satvati SAR, Sharifi R (2016) The effect of ginger extract on radiotherapy-oriented salivation in patients with xerostomia: a double-blind controlled study
27.
Zurück zum Zitat Stanić G, Samaržija I, Blažević N (1998) Time-dependent diuretic response in rats treated with Juniper berry preparations. Phytother Res 12:494–497. https://doi.org/10.1002/(SICI)1099-1573(199811)12:7〈494::AID-PTR340〉3.0.CO;2‑NCrossRef Stanić G, Samaržija I, Blažević N (1998) Time-dependent diuretic response in rats treated with Juniper berry preparations. Phytother Res 12:494–497. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1099-1573(199811)12:7〈494::AID-PTR340〉3.0.CO;2‑NCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Steigerwald P‑A (2015) Phytotherapie pocket, 3. Aufl. Börm Bruckmeier, Grünwald Steigerwald P‑A (2015) Phytotherapie pocket, 3. Aufl. Börm Bruckmeier, Grünwald
32.
Zurück zum Zitat Wenigmann M (2017) Phytotherapie: Arzneidrogen – Phytopharmaka – Anwendung, 1. Aufl. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München Wenigmann M (2017) Phytotherapie: Arzneidrogen – Phytopharmaka – Anwendung, 1. Aufl. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München
34.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm DGU (2017) Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten Leitlinienprogramm DGU (2017) Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten
Metadaten
Titel
Phytotherapie in der Uroonkologie
verfasst von
Dr. med. Christoph Bauer-Büntzel
Dr. med. Judith Büntzel
Dr. med. Bijan Zomorodbakhsch
Dr. med. Christian Keinki, M.Sc.
Publikationsdatum
08.03.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-023-00190-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 1/2023 Zur Ausgabe