Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2025 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

PFLEGE & WISSENSCHAFT

verfasst von: Wolfgang Kratky, Markus Garschall, Mag. Peter Rossegger

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

KURZFASSUNG

Mit der steigenden Anzahl an Demenzerkrankungen wächst auch die psychische und physische Belastung für pflegende Angehörige und informelle Betreuer:innen der Betroffenen und damit die Nachfrage nach unterstützenden Angeboten. Allerdings vermissen pflegende Angehörige oft leicht zugängliche und wissenschaftlich fundierte Informations- und Unterstützungsangebote. Hier können digitale Angebote ansetzen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Belastung der Pflegenden zu verringern. Dieser Artikel befasst sich damit, wie die Anwendung digitaler Lösungen für pflegende Angehörige die Qualität der Betreuung der Betroffenen und gleichzeitig auch die Lebensqualität der pflegenden Angehörigen verbessern kann. Ein internationales Forschungsprojekt wird vorgestellt, in welchem eine solche App für pflegende Angehörige entwickelt wurde. Ein Demenzexperte und eine pflegende Angehörige, die die App getestet hat, kommen zu Wort.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
PFLEGE & WISSENSCHAFT
verfasst von
Wolfgang Kratky
Markus Garschall
Mag. Peter Rossegger
Publikationsdatum
01.03.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-025-1954-2