Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 4/2019

24.07.2019 | Pädiatrie | Originalien

Zufüttern – ab wann, was und wie?

verfasst von: Natalie Groiss

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Muttermilch ist die biologische Norm der Säuglingsernährung. Das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten entspricht gleichermaßen den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch den Empfehlungen der österreichischen Nationalen Ernährungskommission, die in Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ehemals BMGF), der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) sowie dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger herausgegeben wurden.
Jegliche Einflüsse, vor allem in der perinatalen Phase, können das Stillen empfindlich beeinträchtigen. Das Zufüttern sollte daher immer auf einer klaren Indikationsstellung beruhen. Im Klinikalltag oder in der Kinderarztpraxis ist es daher notwendig, sich konkret folgende Fragen zu überlegen: 1. Wann soll zugefüttert werden? 2. Was soll zugefüttert werden? 3. Wie soll zugefüttert werden?
Der Beitrag beleuchtet diese drei Fragen anhand nationaler und internationaler Empfehlungen und fasst die Ergebnisse zusammen. Dabei steht vor allem die Situation der westlichen Welt, insbesondere des europäischen Raums, im Vordergrund.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fildes V (1986) Breasts, bottles, and babies: a history of infant feeding. Edinburgh University Press, Edinburgh Fildes V (1986) Breasts, bottles, and babies: a history of infant feeding. Edinburgh University Press, Edinburgh
3.
Zurück zum Zitat Hemmelmayr A, Bruckmüller M, Dieminger-Schürch B, Loidolt A, Pietschnig B, Wagner R (2018) World Breastfeeding Trends Initiative (WBTi) Report Österreich Hemmelmayr A, Bruckmüller M, Dieminger-Schürch B, Loidolt A, Pietschnig B, Wagner R (2018) World Breastfeeding Trends Initiative (WBTi) Report Österreich
4.
Zurück zum Zitat International Lactation Consultant Association (2014) Clinical guidelines for the establishment of exclusive breastfeeding, 3. Aufl. International Lactation Consultant Association (2014) Clinical guidelines for the establishment of exclusive breastfeeding, 3. Aufl.
6.
Zurück zum Zitat Walker M (2017) Breastfeeding management for the clinician—using the evidence. Jones & Bartlett Learning, Sudbury, S 251 Walker M (2017) Breastfeeding management for the clinician—using the evidence. Jones & Bartlett Learning, Sudbury, S 251
7.
Zurück zum Zitat Blomqueist H, Jonsbo F, Serenius F, Person L (1994) Supplementary feeding in the maternity ward shortens the duration of breast feeding. Acta Paediatr 83(11):1122–1126CrossRef Blomqueist H, Jonsbo F, Serenius F, Person L (1994) Supplementary feeding in the maternity ward shortens the duration of breast feeding. Acta Paediatr 83(11):1122–1126CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Casiday R, Wright C, Panter-Brick C, Parkinson K (2004) Do early infant feeding patterns relater to breast-feeding continuation an weight gain? Data from a longitudinal cohort study. Eur J Clin Nutr 58(9):1290–1296CrossRefPubMed Casiday R, Wright C, Panter-Brick C, Parkinson K (2004) Do early infant feeding patterns relater to breast-feeding continuation an weight gain? Data from a longitudinal cohort study. Eur J Clin Nutr 58(9):1290–1296CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hill P, Humenick S, Brennan M, Woolley D (1997) Does early supplementation affect longterm breastfeeding? Clin Pediatr (Phila) 36(6):345–350CrossRef Hill P, Humenick S, Brennan M, Woolley D (1997) Does early supplementation affect longterm breastfeeding? Clin Pediatr (Phila) 36(6):345–350CrossRef
10.
Zurück zum Zitat von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Hypoglykämie bei reifen gestillten Neugeborenen Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9 von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Hypoglykämie bei reifen gestillten Neugeborenen Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9
11.
Zurück zum Zitat von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9 von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9
12.
Zurück zum Zitat von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Kontraindikationen zum Stillen/Muttermilchgabe, Erkrankungen, die mit zu wenig Milch einhergehen. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 7–1 von der Ohe G (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Kontraindikationen zum Stillen/Muttermilchgabe, Erkrankungen, die mit zu wenig Milch einhergehen. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 7–1
14.
Zurück zum Zitat Kammerer B, Karall D (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Stillen von kranken oder behinderten Kindern. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9 Kammerer B, Karall D (2019) Skriptum zur Seminarreihe Intensiv, Stillen von kranken oder behinderten Kindern. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach, S 6–9
15.
Zurück zum Zitat Bier A, Nindl G, von der Ohe Karall GD (2016) Stellungnahme zur Zufütterung von Energiesupplementenoder künstlicher Säuglingsnahrung in der Klinik. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach Bier A, Nindl G, von der Ohe Karall GD (2016) Stellungnahme zur Zufütterung von Energiesupplementenoder künstlicher Säuglingsnahrung in der Klinik. Europäisches Institut für Stillen und Laktation, Kramsach
Metadaten
Titel
Zufüttern – ab wann, was und wie?
verfasst von
Natalie Groiss
Publikationsdatum
24.07.2019
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-019-0699-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Pädiatrie & Pädologie 4/2019 Zur Ausgabe

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite