Zum Inhalt
Erschienen in:

24.07.2019 | Pädiatrie | Originalien

Zufüttern – ab wann, was und wie?

verfasst von: Natalie Groiss

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Muttermilch ist die biologische Norm der Säuglingsernährung. Das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten entspricht gleichermaßen den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch den Empfehlungen der österreichischen Nationalen Ernährungskommission, die in Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ehemals BMGF), der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) sowie dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger herausgegeben wurden.
Jegliche Einflüsse, vor allem in der perinatalen Phase, können das Stillen empfindlich beeinträchtigen. Das Zufüttern sollte daher immer auf einer klaren Indikationsstellung beruhen. Im Klinikalltag oder in der Kinderarztpraxis ist es daher notwendig, sich konkret folgende Fragen zu überlegen: 1. Wann soll zugefüttert werden? 2. Was soll zugefüttert werden? 3. Wie soll zugefüttert werden?
Der Beitrag beleuchtet diese drei Fragen anhand nationaler und internationaler Empfehlungen und fasst die Ergebnisse zusammen. Dabei steht vor allem die Situation der westlichen Welt, insbesondere des europäischen Raums, im Vordergrund.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Zufüttern – ab wann, was und wie?
verfasst von
Natalie Groiss
Publikationsdatum
24.07.2019
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-019-0699-1

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite