Die rechtliche Situation von Flüchtlingskindern hängt viel von ihrer Vergangenheit bzw. der Vergangenheit ihrer Eltern ab. Der Herkunftskontext und die zu erwartende Verfolgung im Heimatland entscheiden über die Aufenthaltsperspektiven in Österreich. Eines haben alle diese Kinder hier gemeinsam, sie müssen oft lange auf ihr Asylverfahren warten, ein Verfahren, bei dem sie meist nicht wirklich wissen, worum es genau geht. Sowohl ihnen als auch ihren Eltern fehlt vielfach die Information, welche Aspekte ihrer Vergangenheit besonders relevant sind. Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die verfügbaren Daten und erklärt, wer ein Flüchtlingskind ist, und welche rechtlichen Unterschiede beim Aufenthaltsstatus bestehen. Nach einer Abhandlung der verfügbaren und nichtverfügbaren Sozialleistungen für Asylwerber werden das Asylverfahren und die Familienzusammenführung erklärt sowie auf die Thematik der Altersfeststellungen bei unbegleiteten minderjährigen Asylwerbern eingegangen.
Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.
P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.