Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2018

12.03.2018 | Pädiatrie | Originalien

Wissen, Normalität, Kooperation und Selbstwirksamkeit

Vier Säulen erfolgreicher Traumatherapie in der praktischen Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Dr. med. Andreas Krüger

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

(Langzeit‑)Folgen unbehandelter Traumafolgestörungen (TFS) im Kindes- und Jugendalter im Bereich psychischer, körperlicher Gesundheit sowie sozialer Integration treten häufig auf und bedeuten für Betroffene und Gesellschaft erheblichen Schaden. Kinder werden mehrheitlich vor ihrer Schulreife, meist in mehreren Lebensbereichen traumatisiert und entwickeln oft komplexe TFS. Häusliche, zwischenmenschliche emotionale, tätliche Gewalt und Vernachlässigung sind die häufigsten Ursachen. TFS werden als solche mehrheitlich erst in der frühen Pubertät von traumapsychologischen Versorgungseinheiten identifiziert. Spezifische Behandlungsangebote für diese Patientengruppe sind unzureichend vorhanden.
Eine Fachkunde bezogen auf (auch chronisch-komplexe) TFS im Bereich der Kinderheilkunde, anderer medizinischer Disziplinen und Berufsgruppen im psychosozialen Bereich ist für die Zukunft notwendig, um Fehldiagnosen und Behandlungen zu vermeiden, Störungszeichen frühzeitig zu erkennen und im Sinn einer frühen sekundären Prävention geeignete Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Bei Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung ist eine Kooperation aller Beteiligten (Kind, Bezugspersonen und gesamtes Hilfesystem) im Sinn einer partizipativen Allianz hilfreich, um die Effizienz aller Versorgungsmaßnahmen ressourcenschonend zu optimieren. Der Traumapädagogische Symptom- und Resilienzfragebogen (TPSR) wird vorgestellt. Er stellt das erste verfügbare standardisierte Untersuchungsinstrument dar, das die Kommunikation über (komplexe) TFS über berufliche Grenzen hinweg eröffnet. Der Beitrag zeigt anhand der psychodynamisch-imaginativen Traumatherapie für Kinder und Jugendliche (PITT-KID) konkrete Möglichkeiten der Behandlung auf.
Fußnoten
1
Es werden im Text einige Begriffe eingeführt, die einer Kommunikation auf Augenhöhe mit den Patienten dienen [11, 12].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brisch KH, Hellbrügge T (2005) Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Klett-Cotta, Stuttgart Brisch KH, Hellbrügge T (2005) Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Klett-Cotta, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Egle UT, Franz M, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (2016) Gesundheitliche Langzeitfolgen psychosozialer Belastungen in der Kindheit – ein Update. Bundesgesundheitsblatt 59(10):1247–1254CrossRef Egle UT, Franz M, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (2016) Gesundheitliche Langzeitfolgen psychosozialer Belastungen in der Kindheit – ein Update. Bundesgesundheitsblatt 59(10):1247–1254CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fang X, Brown DS, Florence CS, Mercy JA (2012) The economic burden of child maltreatment in the United States and implications for prevention. Child Abuse Negl 36:156–165CrossRefPubMedPubMedCentral Fang X, Brown DS, Florence CS, Mercy JA (2012) The economic burden of child maltreatment in the United States and implications for prevention. Child Abuse Negl 36:156–165CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D, Williamson DF, Spitz AM, Edwards V, Koss MP, Marks JS (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study. Am J Prev Med 14(4):245–258CrossRefPubMed Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D, Williamson DF, Spitz AM, Edwards V, Koss MP, Marks JS (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study. Am J Prev Med 14(4):245–258CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat van der Hart O, van der Nijnhuis ERS, Steele K (2005) Dissociation: an insufficiently recognized major feature of complex PTSD. J Trauma Stress 18(5):1–15 van der Hart O, van der Nijnhuis ERS, Steele K (2005) Dissociation: an insufficiently recognized major feature of complex PTSD. J Trauma Stress 18(5):1–15
6.
Zurück zum Zitat Kolk BA, Pynoos RS, Cicchetti D, Cloitre M, D’Andrea W, Ford JD, Lieberman AF, Putnam FW, Saxe G, Spinazzola J, Stolbach BC, Teicher M (2009) Proposal to include developmental trauma disorder diagnosis for children and adolescents in DSM-V. The National Child Traumatic Stress Network (NCTSN), Los Angeles Kolk BA, Pynoos RS, Cicchetti D, Cloitre M, D’Andrea W, Ford JD, Lieberman AF, Putnam FW, Saxe G, Spinazzola J, Stolbach BC, Teicher M (2009) Proposal to include developmental trauma disorder diagnosis for children and adolescents in DSM-V. The National Child Traumatic Stress Network (NCTSN), Los Angeles
7.
Zurück zum Zitat Krüger A, Brüggemann A, Holst P, Schulte-Markwort M (2006) Psychisch traumatisierte Kinder – Vernetzung unabdingbar. Das Hamburger Modell: Traumapsychologisch fundierte Frühintervention in einer multiprofessionellen Versorgungskette. Dtsch Arztebl 103(34–35):A2230–A2232 Krüger A, Brüggemann A, Holst P, Schulte-Markwort M (2006) Psychisch traumatisierte Kinder – Vernetzung unabdingbar. Das Hamburger Modell: Traumapsychologisch fundierte Frühintervention in einer multiprofessionellen Versorgungskette. Dtsch Arztebl 103(34–35):A2230–A2232
8.
Zurück zum Zitat Krüger A, Radler H (2011) Traumapädagogischer Symptom- und Resilienzfragebogen (TPSR). Elbe & Krueger Verlag, Hamburg Krüger A, Radler H (2011) Traumapädagogischer Symptom- und Resilienzfragebogen (TPSR). Elbe & Krueger Verlag, Hamburg
9.
Zurück zum Zitat Krüger A (2014) Medizinische Versorgung. In: Gahleitner SB, Hensel T, Baierl M, Kühn M, Schmidt M (Hrsg) Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Krüger A (2014) Medizinische Versorgung. In: Gahleitner SB, Hensel T, Baierl M, Kühn M, Schmidt M (Hrsg) Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Krüger A, Reddemann L (2016) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche. PITT-KID – Das Manual, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (1. Aufl. 2007) Krüger A, Reddemann L (2016) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche. PITT-KID – Das Manual, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (1. Aufl. 2007)
11.
Zurück zum Zitat Krüger A (2016a) Trauma-Selbsthilfe für junge Menschen, 5. Aufl. Powerbook. Erste Hilfe für die Seele, Bd. 1. Elbe & Krueger, Hamburg (1. Aufl. 2011) Krüger A (2016a) Trauma-Selbsthilfe für junge Menschen, 5. Aufl. Powerbook. Erste Hilfe für die Seele, Bd. 1. Elbe & Krueger, Hamburg (1. Aufl. 2011)
12.
Zurück zum Zitat Krüger A (2016b) Mehr Trauma-Selbsthilfe für junge Menschen, 2. Aufl. Powerbook Special. Hilfe für die Seele, Bd. 2. Elbe & Krueger, Hamburg (1. Aufl. 2013) Krüger A (2016b) Mehr Trauma-Selbsthilfe für junge Menschen, 2. Aufl. Powerbook Special. Hilfe für die Seele, Bd. 2. Elbe & Krueger, Hamburg (1. Aufl. 2013)
13.
Zurück zum Zitat Krüger A (2016c) Akute psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen. Ein Manual zur ambulanten Versorgung, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (1. Aufl. 2008) Krüger A (2016c) Akute psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen. Ein Manual zur ambulanten Versorgung, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (1. Aufl. 2008)
14.
Zurück zum Zitat Krüger A (2017) Erste Hilfe für traumatisierte Kinder, 7. Aufl. Patmos, Düsseldorf (1. Aufl. 2007) Krüger A (2017) Erste Hilfe für traumatisierte Kinder, 7. Aufl. Patmos, Düsseldorf (1. Aufl. 2007)
16.
Zurück zum Zitat Landolt MA (2012) Grundlagen: Traumaspezifische Diagnostik. In: Landolt MA, Hensel T, Meusers M (Hrsg) Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen, S 30–40 Landolt MA (2012) Grundlagen: Traumaspezifische Diagnostik. In: Landolt MA, Hensel T, Meusers M (Hrsg) Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen, S 30–40
17.
Zurück zum Zitat Pynoos R, Fairbank JA, Briggs-King EC, Steinberg A, Layne C, Stolbach B, Ostrowski S (2008) Trauma exposure, adverse experiences, and diverse symptom profiles in a national sample of traumatized children. Paper presented at the 24th Annual Meeting of the International Society for Traumatic Stress Studies, Chicago, 15.11.2008 Pynoos R, Fairbank JA, Briggs-King EC, Steinberg A, Layne C, Stolbach B, Ostrowski S (2008) Trauma exposure, adverse experiences, and diverse symptom profiles in a national sample of traumatized children. Paper presented at the 24th Annual Meeting of the International Society for Traumatic Stress Studies, Chicago, 15.11.2008
18.
Zurück zum Zitat Scheeringa MS, Peebles CD, Cook CA, Zeneah CH (2001) Towards establishing procedural, criterion and discrimant validity for PTSD in early childhood. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40:52–60CrossRefPubMed Scheeringa MS, Peebles CD, Cook CA, Zeneah CH (2001) Towards establishing procedural, criterion and discrimant validity for PTSD in early childhood. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40:52–60CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schmid M, Fegert JM, Petermann F (2010) Traumaentwicklungsstörung: Pro und Contra. Kindheit und Entwicklung 19 (1). Hogrefe, Göttingen, S 47–63 Schmid M, Fegert JM, Petermann F (2010) Traumaentwicklungsstörung: Pro und Contra. Kindheit und Entwicklung 19 (1). Hogrefe, Göttingen, S 47–63
20.
Zurück zum Zitat Teicher M, Samson J (2016) Annual research review: enduring neurobiological effects of childhood abuse and neglect. J Child Psychol Psychiatry 57:241–266CrossRefPubMedPubMedCentral Teicher M, Samson J (2016) Annual research review: enduring neurobiological effects of childhood abuse and neglect. J Child Psychol Psychiatry 57:241–266CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Watkins JG, Watkins H (2003) Ego states, Theorie und Therapie. Carl Auer, Heidelberg Watkins JG, Watkins H (2003) Ego states, Theorie und Therapie. Carl Auer, Heidelberg
22.
Zurück zum Zitat WHO (2011) ICD-10 F-Klassifikation Psychischer Störungen WHO (2011) ICD-10 F-Klassifikation Psychischer Störungen
Metadaten
Titel
Wissen, Normalität, Kooperation und Selbstwirksamkeit
Vier Säulen erfolgreicher Traumatherapie in der praktischen Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Dr. med. Andreas Krüger
Publikationsdatum
12.03.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-018-0557-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Pädiatrie & Pädologie 2/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite