Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2018

26.02.2018 | Pädiatrie | Originalien

Ein- und Durchschlafprobleme im Säuglings- und Kleinkindalter

Wie kann die Beratung der Eltern gelingen?

verfasst von: Dr. Werner Sauseng

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafprobleme zählen zu den häufigsten Belastungsfaktoren für Eltern junger Kinder. Während die Kinder bei Ein- und Durchschlafschwierigkeiten selbst oft gesundheitlich unbeeinträchtigt sind, kann es bei den Eltern bis zu Erschöpfungszuständen kommen. Ursachen der belastenden Durchschlafprobleme sind oft die Gewöhnung an Einschlafhilfen wie Bewegung und Füttern, die es den Kindern nicht erlauben, selbstständiges Einschlafen zu erlernen. Mithilfe der graduellen Annäherung ist selbstständiges Einschlafen für kleine Kinder ab 6 Monaten erlernbar, ohne dass Eltern ihre weinenden Kinder allein lassen müssen. Differenzialdiagnostisch muss bei häufigem Aufwachen und Schnarchen im Kleinkindalter stets ein obstruktives Schlafapnoesyndrom in Betracht gezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Owens JA, Spirito A, McGuinn M, Nobile C (2000) Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children. J Dev Behav Pediatr 21(1):27–36CrossRefPubMed Owens JA, Spirito A, McGuinn M, Nobile C (2000) Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children. J Dev Behav Pediatr 21(1):27–36CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wiater A, Lehmkuhl G (2011) Handbuch Kinderschlaf – Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart Wiater A, Lehmkuhl G (2011) Handbuch Kinderschlaf – Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Iglowstein I, Jenni OG, Molinari L, Largo RH (2003) Sleep duration from infancy to adolescence: reference values and generational trends. Pediatrics 111:302–307CrossRefPubMed Iglowstein I, Jenni OG, Molinari L, Largo RH (2003) Sleep duration from infancy to adolescence: reference values and generational trends. Pediatrics 111:302–307CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kirchhoff F (2016) Der Mittagssschlaf im Kindergartenalter. Somnologie 20(3):160–165CrossRef Kirchhoff F (2016) Der Mittagssschlaf im Kindergartenalter. Somnologie 20(3):160–165CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Williams CD (1959) The elimination of tantrum behavior by extinction procedures. J Abnorm Soc Psychol 59:269CrossRefPubMed Williams CD (1959) The elimination of tantrum behavior by extinction procedures. J Abnorm Soc Psychol 59:269CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ferber R (2006) Solve your child’s sleep problems. Fireside, New York Ferber R (2006) Solve your child’s sleep problems. Fireside, New York
7.
Zurück zum Zitat Mindell JA, Kuhn B, Lewin DS, Meltzer LJ, Sadeh A, American Academy of Sleep Medicine (2006) Behavioral treatment of bedtime problems and night wakings in infants and young children. Sleep 29(10):1263–1276PubMed Mindell JA, Kuhn B, Lewin DS, Meltzer LJ, Sadeh A, American Academy of Sleep Medicine (2006) Behavioral treatment of bedtime problems and night wakings in infants and young children. Sleep 29(10):1263–1276PubMed
8.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Schlafmedizin und Schlafforschung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) (2007) Monatsschr Kinderheilkd 155:464CrossRef Arbeitsgruppe Schlafmedizin und Schlafforschung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) (2007) Monatsschr Kinderheilkd 155:464CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Task Force on Sudden Infant Death Sysndrom, Moon RY (2011) SIDS and other sleep related infant deaths: expansion of recommendations for a safe infant sleeping environment. Pedaitrics 128(5):1030–1039 Task Force on Sudden Infant Death Sysndrom, Moon RY (2011) SIDS and other sleep related infant deaths: expansion of recommendations for a safe infant sleeping environment. Pedaitrics 128(5):1030–1039
11.
Zurück zum Zitat Werner H, Hunkeler P, Benz C, Molinari L, Guyer C, Häfliger F, Huber R, Jenni OG (2015) The Zurich 3‑step concept for the management of behavioral sleep disorders in children: a before-and-after study. J Clin Sleep Med 11(3):241–249PubMedPubMedCentral Werner H, Hunkeler P, Benz C, Molinari L, Guyer C, Häfliger F, Huber R, Jenni OG (2015) The Zurich 3‑step concept for the management of behavioral sleep disorders in children: a before-and-after study. J Clin Sleep Med 11(3):241–249PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Kenzian H, Weiss S, Zotter H, Rath-Wacenovsky R, Sauseng W, Laussegger J, Grigorow I, Kerbl R (2011) Schnarchen und obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS). Monatsschr Kinderheilkd 159:667–670CrossRef Kenzian H, Weiss S, Zotter H, Rath-Wacenovsky R, Sauseng W, Laussegger J, Grigorow I, Kerbl R (2011) Schnarchen und obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS). Monatsschr Kinderheilkd 159:667–670CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA, Gozal D, Halbower AC, Jones J, Schechter MS, Ward SD, Sheldon SH, Shiffman RN, Lehmann C, Spruyt K, American Academy of Pediatrics (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnoe syndrome. Pediatrics 130(3):e714–e755CrossRefPubMed Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA, Gozal D, Halbower AC, Jones J, Schechter MS, Ward SD, Sheldon SH, Shiffman RN, Lehmann C, Spruyt K, American Academy of Pediatrics (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnoe syndrome. Pediatrics 130(3):e714–e755CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ein- und Durchschlafprobleme im Säuglings- und Kleinkindalter
Wie kann die Beratung der Eltern gelingen?
verfasst von
Dr. Werner Sauseng
Publikationsdatum
26.02.2018
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-018-0555-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Pädiatrie & Pädologie 2/2018 Zur Ausgabe

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite