Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 3/2020

Open Access 01.09.2020 | Tipps & Tricks im Gyn-Ultraschall

Ovula Nabothii im gynäkologischen Ultraschall

verfasst von: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka

Erschienen in: Gynäkologie in der Praxis | Ausgabe 3/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Ovula Nabothii entstehen an der Übergangszone der Portio auf Basis einer Plattenepithelmetaplasie. Sie füllen die endozervikalen Drüsen aus und verstopfen sie. Im Ultraschall stellen sich Ovula Nabothii als 3–15 mm große, glatt umrandete Zysten im Zervixbereich dar. Sie sind die häufigsten sonografischen Auffälligkeiten der Zervix und nahezu immer harmlos. Dennoch spricht einiges dafür, sie zu dokumentieren und ihren Verlauf bei weiteren Kontrollen im Auge zu behalten.
Sieht man sich Patientinnen-Chatseiten an, in denen Erfahrungen von Frauenarztbesuchen ausgetauscht werden, fällt auf, wie häufig in diesen Foren ängstlich um Rat gefragt wird, was denn diese finsteren schwarzen Löcher in der Gebärmutter seien, die die Fragestellerin beim letzten Ultraschall gesehen habe. Ihre Gynäkologin habe auf ihre Frage hin gelacht und die Frage dann „mit einem Ausdruck, in dem irgendwie das Wort Ovulation vorkam …“ weggewischt. Der seltsame Name rührt aus Calau in der Niederlausitz, dem Ort, der der deutschen Sprache den Kalauer gab. Von dort stammte der Medizinstudent Martin Naboth (1675–1721), der glaubte, die menschlichen Eier gefunden zu haben: Er benannte Zysten an der Zervixmündung als „ovarium novum“ und präsentierte diese Erkenntnis 1707 in seiner 30-seitigen Dissertation „De Sterilitate Mulierum“ an der Universität Leipzig. Erstmals beschrieben hatte diese Zysten zwar der französische Anatom Guillaume Desnoues (1650–1735), und Rainier de Graaf hatte schon 30 Jahre zuvor in Delft die nun nach ihm benannten Graaf-Follikel und das Corpus luteum am menschlichen Ovar beschrieben. Es dauerte noch bis 1824, bis Karl von Baer in Königsberg nachweisen konnte, dass die Ovarien tatsächlich Eizellen produzieren und sich diese im Eileiter mit den Spermien vereinigen.
Ovula Nabothii (engl. „Nabothian cysts“, fr. „kystes de Naboth“) sind die häufigsten Zysten der Zervix. Sie entstehen an der Übergangszone auf der Basis einer Plattenepithelmetaplasie, füllen die endozervikalen Drüsen aus und verstopfen sie. Makroskopisch sieht man sie z. B. beim Pap-Abstrich als gelblich-weiße Zysten an der Portio. Mikroskopisch sind sie mit einer einzelnen Schicht von muzinproduzierendem Zervixepithel ausgekleidet [1]. Ovula Nabothii sind an und für sich harmlose Befunde, sowohl in der Kolposkopie als auch im Vaginalschall. Sie kommen einzeln vor, manchmal sind auch mehrere dieser Zysten nebeneinander zu beobachten. Die mittlere Größe liegt bei 3–15 mm. In seltenen Fällen können sie sehr groß werden und dabei das Rektum komprimieren oder sogar zum Geburtshindernis werden [24].
Ovula Nabothii liegen oft unmittelbar dem Portioepithel an, manchmal liegen sie auch „höher“, bis zum Bereich des unteren Uterinsegments (Abb. 1). Da Ovula Nabothii einen echoarmen Inhalt haben, beobachten wir oft unmittelbar dahinter eine dorsale (distale) Schallverstärkung (Abb. 2). Schallverstärkung wird in manchen Anwendungsbereichen des Ultraschalls (Gallenblasendiagnostik, Mammasonografie) als diagnostisches Kriterium bei der Beurteilung von zystischen Strukturen herangezogen. Die erhöhte Echodensität hinter dem Ovulum Nabothii muss als Schallartefakt erkannt werden und darf nicht als Strukturverdichtung des Zervixgewebes interpretiert werden (Abb. 3). Ovula Nabothii sind selten bei nulliparen Frauen, sie treten nach Geburten, Operationen an der Zervix, wie z. B. der Versorgung von Emmet-Rissen, oder auch nach Konisationen auf. Ovula Nabothii können platzen und der Inhalt ausrinnen, in diesem Bereich können sich neue Zysten, aber auch echodense Narbenstränge bilden. Im Ultraschall sind Ovula Nabothii ein gutes Einsatzgebiet für den 3D-Schall: Dieser, hilft die Zyste besser zu lokalisieren (Abb. 4, 5 und 6).
Auch der Farb-Doppler findet bei der Differenzialdiagnostik eine nützliche Anwendung: Blutfluss in einer als Ovulum Nabothii angesprochenen Zyste ist ein sicheres Zeichen, dass dies nicht die richtige Diagnose ist. Starker Flow im Zervixgewebe, etwa zwischen mehreren Ovula Nabothii, sollte sofort den Verdacht auf ein Malignom wecken.
Differenzialdiagnostisch kommen Endometriose‑/Adenomyose-Zysten in Betracht. Die fokale Hyperplasie der endozervikalen Drüsen („Tunnel-Cluster“), eine multizystische Sonderform der Ovula Nabothii, lässt sich nur histologisch bestätigen [5].
Das Adenoma malignum, eine sehr seltene Variante des endozervikalen Adenokarzinoms, zeigt im sonografischen Bild eine gewisse Ähnlichkeit mit Ovula Nabothii [6]. In den spärlichen Studien zur Ultraschalldiagnostik waren die Zysten beim Adenoma malignum stets deutlich größer (2,5–7 cm) als durchschnittliche Ovula Nabothii, weiters waren mehrere multilokuläre Zysten durch echoreiches, stark vaskularisiertes Parenchym getrennt [7].
Ovula Nabothii sind im gynäkologischen Vaginalschall Alltagsbefunde, ebenso beim Pap-Abstrich und bei der Kolposkopie. Dennoch sollten sie in diesen drei diagnostischen Standardsituationen dokumentiert und im Auge behalten werden. Ovula Nabothii sind im 3D-Ultraschall ein guter Anwendungsbereich für die Dokumentation zystischer Strukturen außerhalb der Ovarien, mit der Anwendung des Farb-Dopplers kann innerhalb von Sekunden festgestellt werden, ob eine suspekte Vaskularisation vorliegt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Brezinka gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wright T, Ronnett B, Ferenczy A (2014) Benign Diseases of the Cervix. In: Kurman RJ, Ellenson LH, Ronnett B (Hrsg) Blaustein’s Pathology of the Female Genital Tract. Springer, New York, S 156–192 Wright T, Ronnett B, Ferenczy A (2014) Benign Diseases of the Cervix. In: Kurman RJ, Ellenson LH, Ronnett B (Hrsg) Blaustein’s Pathology of the Female Genital Tract. Springer, New York, S 156–192
2.
Zurück zum Zitat Temur I, Ulker K, Sulu B, Karaca M, Aydin A, Gurcu B (2011) A giant cervical nabothian cyst compressing the rectum, differential diagnosis and literature review. Clin Exp Obstet Gynecol 38:276–279PubMed Temur I, Ulker K, Sulu B, Karaca M, Aydin A, Gurcu B (2011) A giant cervical nabothian cyst compressing the rectum, differential diagnosis and literature review. Clin Exp Obstet Gynecol 38:276–279PubMed
3.
Zurück zum Zitat Vural F, Sanverdi I, Coskun AD, Kusgoz A, Temel O (2015) Large Nabothian Cyst Obstructing Labour Passage. J Clin Diagn Res 9:QD06-QD07PubMedCentral Vural F, Sanverdi I, Coskun AD, Kusgoz A, Temel O (2015) Large Nabothian Cyst Obstructing Labour Passage. J Clin Diagn Res 9:QD06-QD07PubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Reich O, Bader A, Regauer S (2020) Hoch sitzendes Ovulum Nabothii der Endozervix. Frauenarzt 62:277–278 Reich O, Bader A, Regauer S (2020) Hoch sitzendes Ovulum Nabothii der Endozervix. Frauenarzt 62:277–278
5.
Zurück zum Zitat Brandao P, Malheiro F, Ferreira J (2019) Large cervical tunnel cluster. Acta Obstet Ginecol Port 13:54–55 Brandao P, Malheiro F, Ferreira J (2019) Large cervical tunnel cluster. Acta Obstet Ginecol Port 13:54–55
6.
Zurück zum Zitat Lee MH, Kim ES, Choi MC, Heo JH, Jang JH, Jung SG, Park H, Joo WD, Lee C, Lee JH (2018) Minimal deviation adenocarcinoma (adenoma malignum) of the uterine cervix: clinicopathological analysis of 17 cases. Obstet Gynecol Sci 61:590–597CrossRef Lee MH, Kim ES, Choi MC, Heo JH, Jang JH, Jung SG, Park H, Joo WD, Lee C, Lee JH (2018) Minimal deviation adenocarcinoma (adenoma malignum) of the uterine cervix: clinicopathological analysis of 17 cases. Obstet Gynecol Sci 61:590–597CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Park SB, Moon MH, Hong SR, Lee MS, Cho HC, Han BH, Lim KT (2011) Adenoma malignum of the uterine cervix: ultrasonographic findings in 11 patients. Ultrasound Obstet Gynecol 38:716–721CrossRef Park SB, Moon MH, Hong SR, Lee MS, Cho HC, Han BH, Lim KT (2011) Adenoma malignum of the uterine cervix: ultrasonographic findings in 11 patients. Ultrasound Obstet Gynecol 38:716–721CrossRef
Metadaten
Titel
Ovula Nabothii im gynäkologischen Ultraschall
verfasst von
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Gynäkologie in der Praxis / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 3005-0758
Elektronische ISSN: 3005-0766
DOI
https://doi.org/10.1007/s41974-020-00157-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen IVF-Gesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen IVF-Gesellschaft

News-Screen Menopause

Menopause und COVID-19

News-Screen Assistierte Reproduktion

News-Screen Assistierte Reproduktion

Editorial

Editorial