Skip to main content

Onko News Austria

Onko-News Beiträge nach Datum absteigend

Leberschäden & ICI-Therapie

14.03.2023 | Onkologie und Hämatologie

Analyse der FDA-Nebenwirkungsdatenbank: Gefahr von Leberversagen unter Immuntherapie?

In der FDA-Pharmakovigilanz Datenbank finden sich Hinweise auf ein rund 3-fach erhöhtes Risiko für Leberversagen unter ICI-Therapie.

Inequality

08.05.2023 | Innere Medizin

Status Quo und Wünsche der Frauen in der Hämato-Onkologie

Die Frühjahrstagung der OeGHO stand unter dem Thema „Neue Wege suchen“. Passender könnte das Thema zur Sitzung „Frauen in der OeGHO“ nicht sein, in welcher der Rolle der Frauen in der Wissenschaft und Arbeitswelt der Hämatologie und Onkologie in Österreich besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Histologie

08.05.2023 | Innere Medizin

Was bringt die neue WHO-Klassifikation?

Die neue WHO-Klassifikation 2022 für „Male and genitourinary tumors“ ist im Juli 2022 publiziert worden und hat diverse Änderungen bei Prostatakarzinomen und Hodentumoren gebracht. Der Fokus dieser neuen Klassifikation liegt auf molekularen Erkenntnissen und der verfeinerten histologischen Diagnose in beiden Tumorentitäten.

St. Gallen

08.05.2023 | Onkologie und Hämatologie

Konsens oder Dissens bezüglich Deeskalation in der Axillachirurgie?

Deeskalationsstrategien in der Axillachirurgie waren im Rahmen der St. Gallen Breast Cancer Conference 2023 ein wesentliches Thema in der Konsensus-Sitzung. Vor dem Hintergrund der rezenten Daten aus der SOUND-Studie kann die Frage, ob nicht überhaupt auch auf die Sentinel Node-Entfernung verzichtet werden kann, noch nicht abschließend beantwortet werden.

New Orleans

12.04.2023 | Onkologische und hämatologische Kongresse

Toxizität bei unverzichtbarer Zelltherapie reduzieren

Für einige Jahre machten vor allem CAR-T-Zell-Therapien bei hämatologisch-onkologischen Kongressen Schlagzeilen. Der ASH 2022 zeigte: Die Stammzelltranplantation (SCT) behält dennoch ihren Stellenwert. So wurden in der Late-Breaking-Abstract-Sitzung gleich zwei Studien zu Transplantationsthemen vorgestellt.

9895487

28.03.2023 | Onkologie und Hämatologie

Die Rolle der Lipide in der Tumorigenese

In einer umfassenden Forschungsarbeit hat die Arbeitsgruppe um Andreas Koeberle, Leiter des Michael Popp Instituts der Universität Innsbruck, die Zusammenhänge zwischen Lipiden und zytotoxischem Stress beschrieben, wobei das Lipokin PI(18:1/18:1) einen besonderen Stellenwert bei Prozessen wie Kanzerogenese und Chemoresistenz einnimmt. Alice Kment und Anita Schreiberhuber haben mit ihm gesprochen. 

Brustchirurgie

24.03.2023 | Gynäkologische Tumoren

Sichere onkologische Ergebnisse

Die onkoplastische Brustchirurgie hält immer mehr Einzug in die operativen Methoden zur Behandlung des Mammakarzinoms. Sie bietet die Option, auch große Tumore nicht nur brusterhaltend, sondern auch kosmetisch ansprechend und onkologisch sicher zu operieren.

Hodentumoren

21.03.2023 | Innere Medizin

Nomogramm-basiertes Modell: präzisere Prognose und Therapie

Im Rahmen der Fortbildungsreihe des Comprehensive Cancer Center (CCC) hat Univ.-Prof. Dr. Shahrokh Shariat, Leiter der Univ.-Klinik für Urologie, MedUni Wien, über Fortschritte beim Hodenkarzinom referiert. Vor allem durch die Identifizierung neuer prognostischer Faktoren ist eine individualisiertere Therapie möglich geworden.

PRRT

21.03.2023 | Onkologische Therapie

Peptid-Radiorezeptor-Therapie bei NET: Wer, wann und wie oft?

Die rezeptorvermittelte Peptid-Radionuklid-Therapie (PRRT) wird bei inoperablen/metastasierten NET eingesetzt. Sie basiert auf dem Einsatz spezifischer gegen SSTR gerichteter Radiopeptide. Durch den Austausch der diagnostischen Gamma- bzw. bzw. Positronen-Strahler gegen therapeutisch wirksame Beta-Strahler ist eine selektive interstitielle Strahlentherapie von SSTR-positiven Tumoren möglich.

Next-Generation-Sequencing (NGS)

16.03.2023 | Onkologie und Hämatologie

Wie detektiert man ein CUP-Syndrom?

Beim CUP-Syndrom ist derzeit viel in Bewegung: Die Rekrutierung der CUPSICO-Studie ist abgeschlossen, eine neue ESMO-Leitlinie ist erschienen und die WHO plant erstmals eine eigene Klassifikation.

Zelltherapie

16.03.2023 | Onkologie und Hämatologie

Zelltherapie verlängert Überleben bei Glioblastom

Eine Immuntherapie mit dendritischen Zellen scheint das Leben von Patienten mit Glioblastom deutlich zu verlängern, wie Daten einer aktuellen Studie nahe legen.

Strahlentherapie

16.03.2023 | Onkologie und Hämatologie

Radiotherapie „Limited-stage disease“ indolenter Lymphome

Eine reduzierte Dosis, verkleinerte Felder und ein gutes Zusammenspiel mit modernen bildgebenden Verfahren prägen aktuelle Strategien in der Radiotherapie indolenter Lymphome. Die strahlenbedingten Nebenwirkungen können dadurch maßgeblich verringert werden, ohne dass Einbußen in der Effektivität entstehen.

Magnesium

15.03.2023 | Onkologische Therapie

Magnesium als Koanalgetikum?

Bei längerer Anwendung lässt der analgetische Effekt von Opioiden häufig nach und die Dosis muss angepasst werden. Ein Forscherteam aus China will dem vorbeugen und setzt auf die oral einzunehmende Verbindung Magnesium-L-Threonat.

Deep Learning

15.03.2023 | Hirntumoren

Tief ins Hirn geblickt

Die Unterscheidung von Primärtumoren und Metastasen kann bei Hirntumoren rasch und präzise mittels Radiomics und Deep-Learning-Algorithmen erfolgen. Dies zeigt eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Metabolites.

PROM

15.03.2023 | Zielgerichtete Therapie

Patient-Reported Outcome Measures: Nutzen für Therapeuten und Patienten

Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) sind Beurteilungen über den Gesundheitszustand von Patienten, die direkt vom Patienten vorgenommen werden (ohne Beihilfe von Familienmitgliedern oder Betreuern), und einen raschen Überblick über Symptome, Komplikationen, Nebenwirkungen sowie deren Schweregrad ermöglichen.

Nebenwirkungsmanagement

15.03.2023 | Innere Medizin

Nebenwirkungsmanagement immunonkologischer Therapien

Wenngleich die Verträglichkeit von Immuncheckpointinhibitoren (ICIs) üblicherweise sehr gut ist und schwere Nebenwirkungen gegenüber zytotoxischen Therapien weniger häufig sind, ist die Kenntnis über das richtige Management von immun-bedingten Nebenwirkungen (irAE) essenziell für die sichere Anwendung von ICIs. 

Papierlose Ordination

15.03.2023 | Praxis und Beruf

Papierlos ins neue Ordi-Zeitalter

Die Ärztegeneration von heute ist bereit für die große Revolution und den Ruf: Werft Eure Kugelschreiber weg! Eigentlich hätte sich die papierlose Ordination schon vor Jahren etablieren können. Mit Festplatten statt Leitz-Ordnern, Tablets statt Zetteln und digitalen Archiven statt Regale voller Papier.

Bypass

14.03.2023 | Gastrointestinale Tumoren

Gleiches Risiko nach Magen-OP

Es besteht kein erhöhtes Risiko für ein Karzinom im Bereich von Speiseröhre oder Magen, weder nach einer Magenbypass-OP noch nach Sleeve-Gastroplastie.

Orale SERD

14.03.2023 | SABCS 2022

Einfach und effektiv: Neue orale SERD

Die oralen SERD (selective estrogen receptor degrader) Elacestrant und Camizestrant haben in zwei Studien beim Hormonrezeptor (HR)-positiven Brustkrebs ihre Überlegenheit im Vergleich zum älteren, nur parenteral verfügbaren Fulvestrant unter Beweis gestellt.

HIPEC

14.03.2023 | Gynäkologische Tumoren

Heterogene Studiendaten zur HIPEC erschweren Entscheidung

Die Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) ist eine Therapieoption beim primären epithelialen Ovarialkarzinom, zu der drei prospektive Studien vorliegen, deren zum Teil heterogene Ergebnisse die Entscheidung für oder gegen eine HIPEC nicht einfach machen.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.