Skip to main content

Onko News Austria

Onko-News Beiträge nach Datum absteigend

Kinderhand

19.10.2023 | Solide Tumoren

Pädiatrische Onkologie heute: Wir haben schon viel erreicht

Die Immuntherapie hat längst auch Einzug in die pädiatrische Onkologie gehalten und die Prognose von kindlichen Krebserkrankungen signifikant verbessern können, und zum anderen toxische Chemotherapien ersetzen können, ohne dass es zu verminderten Heilungsraten kommt.

Car-T-Cell

19.10.2023 | Hämatologische Neoplasien

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CAR-T’s und bispezifischen AK

Bispezifische Antikörper als Monotherapie und rezent auch  als Kombinationsregime erzielen immer bessere Ansprechraten, die – insbesondere als Kombitherapie – an die Ergebnisse von CAR-T-Zellprodukten nahezu heranreichen. Auch zu Hochrisikopatient:innen gab es interessante Daten am EHA-Meeting.

BCN-Team

19.10.2023 | Gynäkologische Tumoren

Social Media-Kampagne: „Breast Care Nurses vor den Vorhang“

Mit einer Social Media-Kampagne soll das Berufsbild der Breast Cancer Nurse (BCN) in der Öffentlichkeit bekannter gemacht werden. In 16 Social Media-Beiträgen stellen sich Breast Care Nurses aus ganz Österreich vor und beschreiben ihr Betreuungsverhältnis zu den Patient:innen.

Orange DNA-Modell

19.10.2023 | Gentherapie

CAR-T-Zellen scheinen auch bei T-Zell-Tumoren zu funktionieren

Bisher lassen sich CAR-T-Zellen nicht gegen T-ZellTumoren einsetzen – sie würden sich sonst selbst vernichten. Mit GenomEditing könnte dies möglicherweise doch noch gelingen.

Scheideweg

19.10.2023 | Forschung

Es geht voran in der Therapie verschiedener Lymphom-Arten

Der aktuelle Wissenszuwachs bei verschiedenen Lymphomentitäten ist enorm und reicht von Daten zur Kombinationstherapie bei FL, über CAR-T-Zelltherapie bei R/R LBCL, bis hin zu Real-World-Daten von CAR-T-Konstrukten und Daten zur Langzeitwirksamkeit und Sicherheit beim rezidivierten/refraktären Marginalzonenlymphom. Auch Resultate zur zeitlich begrenzten Therapie bei R/R CLL untermauern Stopp-Strategien.

Antikörper

19.10.2023 | Antikörper

ADC – die nächste Generation ist da...

Mehr als ein Dutzend Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) sind in den USA und Europa verfügbar, etwa 140 befinden sich in der Entwicklung. Ziel ist es, noch punktgenauer und vor allem verträglicher die Wirkstoffe zur Tumorzelle zu bringen.

Cell-model on blue

19.10.2023 | Onkologie und Hämatologie

Einzelzellanalysen in der Hämatologie

Es ist mittlerweile zehn Jahre her, seit die Einzelzellanalyse als Methode des Jahres 2013 von der renommierten Zeitschrift Nature Methods auserkoren wurde. Bis zur Etablierung der technischen Möglichkeiten, einzelne Zellen auf deren genetische, biochemische und molekulare Charakteristika zu untersuchen, war es nur möglich, vermeintlich homogene Zellpopulationen – wie z.B. CD20-positive Lymphozyten – zu untersuchen.

10158985

19.10.2023 | Innere Medizin

Intensivierte Dreifachtherapien bringen neue Chancen

Die Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms entwickelt sich rasant weiter. Die Tripeltherapie ist im Kommen, mittlerweile stehen zwei Androgenrezeptor Signalhemmer für die Dreifachkombination zur Wahl, die je nach Metastasierungsmuster unterschiedlich eingesetzt werden.

10172039

19.10.2023 | Innere Medizin

Verhornung am Fuß: ein Warnzeichen?

Beim hier vorgestellten Patientenfall wurde ein Bazex-Syndrom diagnostiziert. In 70% der Fälle gehen die Hautveränderungen der Diagnose eines Malignoms voraus – häufig ein Plattenepithelkarzinom der oberen Atem- oder Verdauungswege. Ein umfassendes onkologisches Screening ist daher obligat.

Haarausfall

19.10.2023 | Innere Medizin

Unzufrieden mit Scalp Cooling

Der chemotherapiebedingte Haarausfall macht vielen Brustkrebspatientinnen zu schaffen. Scalp Cooling soll dem entgegenwirken. In verschiedenen Studien, wo der Haarverlust objektiv gemessen wurde, zeigte diese Methode gute Erfolge. Nun haben Innsbrucker Forschende die subjektive Bewertung der Patientinnen zur Kühltherapie abgefragt.

Radiotherapie

06.09.2023 | Mammakarzinom

Neue Empfehlungen zu Radio- und Systemtherapie-Kombis

Nach zweijähriger Vorarbeit wurden im Rahmen eines Konsensus Meetings in Florenz Empfehlungen zur Tolerabilität und Sicherheit einer kombinierten Anwendung von System- und Radiotherapie beim Mammakarzinom vorgestellt.

Uterus-Modell

06.09.2023 | Ovarialkarzinom

Es tut sich viel in der Therapie von Zervix- und Ovarialkarzinom

Am diesjährigen ASCO wurden aussichtsvolle Daten zur (Immun-)therapie beim Ovarialkarzinom gezeigt. Beim Zervixkarzinom konnte die Nicht-Unterlegenheit der einfachen Hysterektomie im Vergleich zum radikalen Vorgehen belegt werden.

T-Zellen

06.09.2023 | Forschung

Eine neue Art der Anämie

Auf der Suche nach dem Ursprung der rätselhaften Symptome von vier Kindern hat ein heimisches Forschungsteam gemeinsam mit Kooperationspartnern Störungen der Blutbildung, des Immunsystems und Entzündungen in Zusammenhang gebracht – und dabei eine völlig neue Erkrankung entdeckt.

Thorax

06.09.2023 | Thoraxtumoren

Mit neuem Therapiekonzept und Studienteilnahme in CR

Eine aktuelle Tumorboard-Kasuistik zu einem NSCLC zeigt einen Patienten im Stadium IIIB, der in eine Studie eingeschlossen werden konnte. Das operative Management mit kurativem Ansatz führte dazu, dass der Patient im März 2023, zwei Jahre nach Erstdiagnose, in kompletter Remission war.

Endometriumkarzinom

06.09.2023 | Gynäkologische Tumoren

Der Erfolg liegt im Detail

Überleben und Lebensqualität können für Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom durch den optimalen Einsatz der verschiedenen Therapiemodalitäten verbessert werden. Die aktualisierte S3-Leitlinie soll eine Grundlage bieten, die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung in der Praxis umzusetzen.

Mammakarzinom

06.09.2023 | Mammakarzinom

„Wir stehen am Anfang einer vielversprechenden Entwicklung“

Inwieweit Konzepte der HER3-Inhibition beim Mammakarzinom bereits einen Platz in der klinischen Routine haben und wie die Datenlage hierzu aussieht, haben wir Univ. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marija Balic von der Klinischen Abteilung für Onkologie, Medizinische Universität Graz, gefragt.

Antibodies

06.09.2023 | Antikörper

Moderne HER3-Antikörpertherapiendurchbrechen Resistenzmechanismen

Alle vier Mitglieder der humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren (HER) spielen eine wichtige Rolle in der Progression von Krebserkrankungen und in der  Entstehung von Therapieresistenzen. Gegen HER1 und HER2 sind bereits wirksame Substanzen zugelassen. Der Krebstreiber HER3 entzog sich jedoch durch seine besondere Biologie lange Zeit jedem Versuch, ihn zu stoppen. Jetzt gibt es vielversprechende neue antikörperbasierte Therapiestrategien.

Saying Hello

06.09.2023 | Tumoren des Urogenitaltraktes

Frühe Pubertät erhöht Prostatakarzinomrisiko

Wann typische Pubertätsereignisse wie Wachstumsschübe, Bartwuchs oder Akne bei jungen Männern auftreten, könnte neuen Daten zufolge etwas über ihr Prostatakarzinom-Risiko aussagen.

Lunge

06.09.2023 | ASCO 2023

A new standard ist born

Ein Top-Highlight am ASCO 2023 war die ADAURA-Studie. Die Überlebensdaten nach fünf Jahren konnten die Therapie mit dem TKI Osimertinib über drei Jahre bei Patient:innen mit EGFR-mutiertem NSCLC einmal mehr als Standard für alle relevanten Subgruppen bestätigen.

Kind an Infusion

05.09.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Begünstigt Krebs im Kindesalter kognitiven Abbau?

Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen in jungen Jahren und neu auftretenden kognitiven Einbußen Jahrzehnte später, wie eine Studie nahelegt. Darin wurden auch potenzielle Risikofaktoren untersucht.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.