Zum Inhalt
Erschienen in:

01.02.2017 | DFP-Fortbildung

Nystagmus

Klinische Charakteristika, therapeutische Optionen

verfasst von: Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Pathophysiologie bei Nystagmus, die differenzierte Diagnostik des kongenitalen und des erworbenen Nystagmus sowie über die konservativen, chirurgischen und medikamentösen Therapieoptionen. Pathophysiologische Grundlagen des Nystagmus vertiefen das Verständnis zur Genese einzelner Nystagmusformen. Bei den therapeutischen Ansätzen zur Nystagmusberuhigung kommt es v. a. auf eine Verlängerung der Foveationszeit an, die den Visus wesentlich bestimmt. Dies kann bei kongenitalem Nystagmus eher über eine Optimierung der retinalen Abbildung, Prismen oder durch eine beidseitige Muskelumlagerung entsprechend der Null- oder Neutralzone erfolgen. Beim erworbenen Nystagmus stehen seit einigen Jahren zentralnervös wirkende Medikamente „off-label“ zur Verfügung, die evtl. den Nystagmus und die belastenden Oszillopsien dämpfen können.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Nystagmus
Klinische Charakteristika, therapeutische Optionen
verfasst von
Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner
Publikationsdatum
01.02.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-017-0333-1