Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Urologie in der Praxis 4/2021

29.10.2021 | Originalien

Nykturie – Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie

verfasst von: Fabian Aschwanden, Hansjörg Danuser

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nykturie ist eine für Patienten störende Symptomatik, welche Frauen und Männer aller Altersgruppen betrifft. Die Prävalenz wird häufig unterschätzt, ebenso die Auswirkungen auf Schlaf- und Lebensqualität, sekundäre Morbiditäten und direkte und indirekte Kosten. Die Nykturie ist ein Symptom mit vielen und unterschiedlichen Ursachen, die häufig nicht urologischer Natur sind. Die häufigste Ursache ist die nächtliche Polyurie.
Für eine erfolgreiche Therapie ist ein ausreichendes diagnostisches Assessment notwendig, welches der Multimodalität der Nykturie gerecht wird. Hierbei ist das Führen eines Blasentagebuchs ein einfaches und kostengünstiges Mittel mit hohem diagnostischem Stellenwert. Die Therapie der Nykturie sollte, wo immer möglich, kausal, in Abhängigkeit der Ätiologie und ggf. auch im Rahmen eines multidisziplinären Vorgehens erfolgen. Verhaltensmassnahmen stellen den ersten Therapieschritt dar. Bei unzureichendem Erfolg von Verhaltensmassnahmen sollte eine ergänzende medikamentöse Therapie erfolgen. Die nächtliche Polyurie kann bei Versagen der Verhaltensmassnahmen am effektivsten mit Desmopressin unter engmaschiger Kontrolle des Serumnatriumspiegels behandelt werden.
Literatur
36.
Zurück zum Zitat Ferring Pharmaceuticals (2018) NOCDURNA (desmopressin acetate) sublingual tablets prescribing Information Ferring Pharmaceuticals (2018) NOCDURNA (desmopressin acetate) sublingual tablets prescribing Information
38.
Zurück zum Zitat Reynard JM, Cannon A, Yang Q, Abrams P (1998) A novel therapy for nocturnal polyuria: a double-blind randomized trial of frusemide against placebo Bd. 81 Reynard JM, Cannon A, Yang Q, Abrams P (1998) A novel therapy for nocturnal polyuria: a double-blind randomized trial of frusemide against placebo Bd. 81
40.
Zurück zum Zitat Rossat J, Maillard M, Nussberger J, Brunner HR, Burnier M (1999) Renal effects of selective cyclooxygenase‑2 inhibition in normotensive salt-depleted subjects. Clinical Pharmacology Therapeutics 2:76–84 CrossRef Rossat J, Maillard M, Nussberger J, Brunner HR, Burnier M (1999) Renal effects of selective cyclooxygenase‑2 inhibition in normotensive salt-depleted subjects. Clinical Pharmacology Therapeutics 2:76–84 CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Pham H, Sharma P (2018) Emerging, newly-approved treatments for lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic hypertrophy. Can J Urol 25(2):9228–9237 PubMed Pham H, Sharma P (2018) Emerging, newly-approved treatments for lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic hypertrophy. Can J Urol 25(2):9228–9237 PubMed
Metadaten
Titel
Nykturie – Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie
verfasst von
Fabian Aschwanden
Hansjörg Danuser
Publikationsdatum
29.10.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-021-00153-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Urologie in der Praxis 4/2021 Zur Ausgabe

Die urologische Blickdiagnose

Blickdiagnose Urologie

Éditorial

Éditorial

Editorial

Editorial