Skip to main content
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde 6/2022

Open Access 18.07.2022 | original article

Nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit im Vergleich zur Fluoreszein-Tränenfilmaufreißzeit

verfasst von: Bujar Berisha, Johannes Nepp, Dieter Franz Rabensteiner, Georg Wagner, Ingrid Boldin, Haleh Aminfar, Jutta Horwath-Winter

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 6/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, welche als Folge einer unzureichenden Produktion der Tränenflüssigkeit oder einer inadäquaten Zusammensetzung des Tränenfilms mit vermehrter Verdunstung bedingt sein kann. Ein bedeutender diagnostischer Parameter für das trockene Auge ist die Tränenfilmaufreißzeit (TAZ). Ziel dieser Studie war es, die berührungsfreie, nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit (NIK-TAZ) mit der herkömmlichen Messung mittels Fluoreszein (F-TAZ) zu vergleichen sowie ihre Korrelation mit den subjektiven Beschwerden der Patient*innen zu untersuchen.

Material und Methoden

In diese Studie wurden 271 Patient*innen (212 Frauen, 59 Männer, 19 bis 91 Jahre, Durchschnittsalter 59,1 Jahre) mit trockenem Auge vom Spezialbereich für Benetzungsstörungen der Universitäts-Augenklinik, Medizinische Universität Graz eingeschlossen. Bei allen Patient*innen erfolgte die NIK-TAZ (erster und mittlerer Aufriss) mittels Keratograph 5M (Oculus Optikgeräte GmbH, Wetzlar, Deutschland) sowie eine standardisierte Messung der F‑TAZ. Die subjektiven Beschwerden der Patient*innen wurden mithilfe des Ocular Surface Disease Index (OSDI®) und einer visuellen Analogskala (VAS) erhoben.

Ergebnisse

Die NIK-TAZ (erster Aufriss, mittlerer Aufriss) korrelierte signifikant mit der F‑TAZ, wobei die Werte der NIK-TAZ signifikant länger waren als die Werte der F‑TAZ (p < 0,001). Der mittlere Aufriss der NIK-TAZ zeigte eine signifikante Korrelation mit den subjektiven Beschwerden (VAS). Bei der F‑TAZ konnte keine Korrelation mit der Subjektivität nachgewiesen werden.

Diskussion

Der mittlere Aufriss der NIK-TAZ korrelierte besser als die F‑TAZ mit dem subjektiven Empfinden der Patient*innen. Der Korrelationsgrad war jedoch gering, daher sind weitere Studien nötig, um die Rolle der nichtinvasiven Tränenfilmaufreißzeit zu verdeutlichen, insbesondere in Bezug auf die verschiedenen Subtypen des trockenen Auges.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund

Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Augenoberfläche ist ein intakter Tränenfilm. Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, charakterisiert durch den Verlust der Homöostase des Tränenfilms und begleitet von Augensymptomen, bei der Instabilität und Hyperosmolarität des Tränenfilms, Entzündungen und Schädigungen der Augenoberfläche sowie neurosensorische Abnormitäten eine ätiologische Rolle spielen [1]. Dies kann Folge einer unzureichenden Produktion der Tränenflüssigkeit oder einer inadäquaten Zusammensetzung des Tränenfilms sein mit vermehrter Verdunstung der Tränenflüssigkeit [2]. In beiden Fällen kommt es zu einer Instabilität und Hyperosmolarität des Tränenfilms mit anschließender Entzündung der Augenoberfläche.
Laut Hochrechnungen leidet jede 8. Person in Deutschland, Österreich und der Schweiz an einem trockenen Auge [3]. Die Inzidenz ist durch eine Vielzahl von möglichen, z. T. neuen Auslösern steigend. Hierzu gehören beispielsweise die Umweltproblematik, Medikamente und veränderte Lebensbedingungen, wie etwa Computertätigkeit, Smartphones oder Klimaanlagen [35].
Alle diese Faktoren stellen eine zusätzliche Belastung für die Augenoberfläche dar und stören die Homöostase des Tränenfilms.
Ein wichtiger diagnostischer Parameter für das trockene Auge ist die Tränenfilmaufreißzeit (TAZ). Dieser dient als Marker für die Qualität und Stabilität des Tränenfilms, welche bei allen Formen des trockenen Auges reduziert ist [1, 6]. In der klinischen Routine wird die TAZ üblicherweise mit Fluoreszein durchgeführt. Da die Tränenfilmstabilität durch die Instillation von Fluoreszein negativ beeinflusst werden kann, empfehlt das Tear Film and Ocular Surface Society auf dem Dry Eye Workshop II (TFOS DEWS II) nichtinvasive Techniken zur Beurteilung der Tränenfilmstabilität. Mit dem Cut-off-Wert von ≤ 10 s bietet die nichtinvasive-TAZ eine Diagnose des trockenen Auges mit einer Sensitivität von mindestens 80,0 % und einer Spezifität von mindestens 86,0 % [7]. Der Keratograph 5M ermöglicht eine nichtinvasive Messung der TAZ, die vorteilhaft gegenüber der herkömmlichen Methode mit Fluoreszein sein könnte. Ziel dieser Studie war es, die berührungsfreie, nichtinvasive Keratographen-TAZ (NIK-TAZ) mit der herkömmlichen Messung mittels Fluoreszein (F-TAZ) zu vergleichen sowie ihre Korrelation mit den subjektiven Beschwerden der Patient*innen zu untersuchen.

Patienten und Methoden

Bei der Durchführung dieser Studie wurden die Grundsätze der Deklaration von Helsinki berücksichtigt, und das Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz genehmigt.
Die Daten wurden im Zeitraum von Februar 2014 bis Juli 2016 bei 271 Patient*innen (212 Frauen, 59 Männer, 19 bis 91 Jahre, Durchschnittsalter 59,1 Jahre) mit trockenem Auge (subjektive Beschwerden und F‑TAZ unter 10 s) im Spezialbereich für Benetzungsstörungen der Universitäts-Augenklinik in Graz, im Rahmen von Routineuntersuchungen erhoben.
Bei allen Patient*innen erfolgte zuerst die nichtinvasive Messung der TAZ mittels Keratograph 5M. Die Patient*innen wurden angewiesen, 2‑mal zu blinzeln und dann die Augen offen zu halten und die zentrale Lichtquelle zu fixieren. Es erfolgten 2 Messungen pro Auge in Sekunden. Begonnen wurde mit der ersten Messung des rechten Auges, danach folgte die erste Messung des linken Auges. Gleich im Anschluss wurde die zweite Messung zuerst wieder am rechten und dann am linken Auge durchgeführt. Diese Reihenfolge wurde bei allen Patient*innen beibehalten. Am Ende jeder Messung wurden 2 Messwerte angegeben: der erste Aufriss, welcher der Zeit beim ersten Aufbrechen des Tränenfilms entspricht, und der mittlere Aufriss, die durchschnittliche Zeit aller erfassten Tränenfilmaufrisse auf der gesamten Hornhautoberfläche der Patient*innen innerhalb 26 s [8, 18, 24].
Nach der NIK-TAZ-Messung erfolgte die Spaltlampenuntersuchung inklusive der Messung der Fluoreszein-Tränenfilmaufreißzeit (F-TAZ). Je ein Mikroliter einer 1 %-Fluoreszeinlösung wurde auf die untere temporale bulbäre Bindehaut beider Augen mit einer Mikropipette appliziert. Der/die Patient*in wurde angewiesen, 3‑mal zu blinzeln und dann die Augen offen zu halten [7]. Die Stoppuhr wurde nach dem letzten Blinzeln gestartet und der präkorneale Tränenfilm unter kobaltblauem Licht der Spaltlampe beobachtet. Das Zeitintervall zwischen dem letzten Blinzeln und dem Auftreten des ersten Aufrisses wurde in Sekunden als F‑TAZ dokumentiert. Das Verfahren wurde 3‑mal an beiden Augen wiederholt und aus den Ergebnissen der Mittelwert in Sekunden berechnet.
Die subjektiven Beschwerden der Patient*innen wurden mithilfe des Ocular Surface Disease Index (OSDI®) und einer visuellen Analogskala (VAS) erhoben. Beim Ocular Surface Disease Index (OSDI®) handelt es sich um einen standardisierten Fragebogen mit 12 Fragen über die Beschwerden und Einschränkungen des Lebens bei Patient*innen mit trockenem Auge. Die Patient*innen sollten jede Frage mit einer zutreffenden Zahl (0 bis 4 Punkte) beantworten. Die Zahl bezieht sich auf die Häufigkeit des Auftretens: immer (4), meistens (3), in der Hälfte der Zeit (2), manchmal (1), nie (0) [7, 9]. Die OSDI-Werte wurden gemäß den Empfehlungen von Schiffman et al. berechnet: Die Summe aller Fragen × 100/Anzahl der beantworteten Fragen. Mögliche Ergebnisse reichen von 1 bis 100, wobei ein hoher Score eine große Beeinträchtigung bedeutet.
Zusätzlich wurde die Intensität der Symptome des trockenen Auges der Patient*innen unter Verwendung einer visuellen Analogskala (VAS) bewertet. Bei der verwendeten Skala handelt es sich um eine 100 mm lange waagrechte Linie, wobei das linke Ende der Skala für „keine Beschwerden“ (0 mm) und das rechte Ende für „schlimmste Beschwerden“ (100 mm) steht. Den Patient*innen wird diese Skala vorgelegt, und sie markieren die Stelle auf der Linie, die ihrer subjektiven Einschätzung entspricht. Für die Auswertung wird die Distanz in Millimeter zwischen dem linken Ende der Skala (0) und der von den Patient*innen gesetzten Markierung gemessen [10, 11].
Kontinuierliche Parameter wurden entweder als Mittelwert mit Standardabweichung oder als Median mit Minimum und Maximum angegeben. Aufgrund der größeren Robustheit gegenüber Ausreißern wurde zumeist der Median verwendet.
Unterschiede bei kontinuierlichen Parametern wurden mittels Mann-Whitney-U-Test untersucht. Mögliche Korrelationen der kontinuierlichen Parameter wurden nach Spearman berechnet.
p-Werte kleiner als 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen. Alle Berechnungen wurden mit der Statistiksoftware IBM SPSS Statistics (Version 24, 2017, Armonk [NY], USA: International Business Machines Corporation) durchgeführt.

Ergebnisse

In diese Studie wurden 271 Patient*innen eingeschlossen (212 Frauen und 59 Männer). Das Durchschnittsalter betrug im Mittel 59 ± 14,37 Jahre.
Der erste Aufriss der 1. Messung der NIK-TAZ am rechten Auge (RA) betrug im Median 5,6 s, am linken Auge (LA) 6,4 s. Der mittlere Aufriss der 1. Messung der NIK-TAZ am RA betrug im Median 9,4 s, am LA 10,3 s (Tab. 1).
Tab. 1
Deskriptive Statistik
 
Median
Min
Max
Mean
SD
NIK-TAZ_1M_EA_RA
5,6
0,8
25,1
8,2
6,1
NIK-TAZ_1M_MA_RA
9,4
0,8
25,1
10,9
6,5
NIK-TAZ_1M_EA_LA
6,4
1,5
25,1
8,7
6,3
NIK-TAZ_1M_MA_LA
10,3
2,0
25,1
11,7
6,4
NIK-TAZ_2M_EA_RA
6,3
0,8
24,9
9,2
6,9
NIK-TAZ_2M_MA_RA
11,7
2,2
24,9
12,5
6,7
NIK-TAZ_2M_EA_LA
6,6
0,8
24,9
9,2
6,8
NIK-TAZ_2M_MA_LA
12,4
1,0
24,9
12,6
6,5
F‑TAZ_RA
3,0
0,0
18,0
3,4
2,3
F‑TAZ_LA
3,0
0,0
21,3
3,6
2,4
OSDI®
45,8
2,1
93,8
46,2
20,9
VAS
53,0
0,0
93,0
49,9
20,8
Min Minimum, Max Maximum, mean Mittelwert, SD Standardabweichung, EA erster Aufriss, MA mittlerer Aufriss, 1M 1. Messung, 2M 2. Messung, RA rechtes Auge, LA linkes Auge, NIK-TAZ nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit, F-TAZ Fluorescein-Tränenfilmaufreißzeit, OSDI Ocular Surface Disease Index, VAS Visual Analog Scale
Die 2. Messung der NIK-TAZ ergab bei beiden Augen eine längere Aufreißzeit als die 1. NIK-TAZ-Messung. Jedoch war der Unterschied statistisch nur beim ersten Aufriss (Median, 6,3 s vs. 5,6 s, p < 0,05) und mittleren Aufriss am RA (Median, 11,7 s vs. 9,4 s, p < 0,001) signifikant.
Die durchschnittliche F‑TAZ lag an beiden Augen bei 3 s. Sowohl die 1. als auch die 2. NIK-TAZ-Messung an beiden Augen war signifikant länger (p < 0,001) als die F‑TAZ.
Die NIK-TAZ-Messungen korrelierten signifikant mit den F‑TAZ-Werten, mit Ausnahme des ersten Aufrisses der 2. Messung am linken Auge (Tab. 2).
Tab. 2
Korrelationen der NIK-TAZ mit der F‑TAZ
Korrelation von
Korrelation nach Spearman
p-Wert
NIK-TAZ_1M_EA_RA mit F‑TAZ RA
0,186
0,003
NIK-TAZ_1M_MA_RA mit F‑TAZ RA
0,241
0,000
NIK-TAZ_1M_EA_LA mit F‑TAZ LA
0,276
0,000
NIK-TAZ_1M_MA_LA mit F‑TAZ LA
0,322
0,000
NIK-TAZ_2M_EA_RA mit F‑TAZ RA
0,179
0,004
NIK-TAZ_2M_MA_RA mit F‑TAZ RA
0,232
0,000
NIK-TAZ_2M_EA_LA mit F‑TAZ LA
0,083
0,187
NIK-TAZ_2M_MA_LA mit F‑TAZ LA
0,189
0,002
EA erster Aufriss, MA mittlerer Aufriss, 1M 1. Messung, 2M 2. Messung, RA rechtes Auge, LA linkes Auge, NIK-TAZ nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit, F‑TAZ Fluorescein-Tränenfilmaufreißzeit
Es konnte eine signifikante negative Korrelation zwischen den subjektiven Beschwerden (VAS) und den NIK-TAZ-Werten (mittlerer Aufriss) der 1. Messung an beiden Augen sowie mit den NIK-TAZ-Werten (erster Aufriss) der 2. Messung am linken Auge festgestellt werden. Daraus folgt, je kürzer die Aufreißzeit ist, desto höher ist der VAS-Wert und vice versa (Tab. 3).
Tab. 3
Korrelationen der NIK-TAZ mit der VAS
Korrelation von
Korrelation nach Spearman
p-Wert
NIK-TAZ_1M_EA_RA mit VAS
−0,072
0,245
NIK-TAZ_1M_MA_RA mit VAS
−0,123
0,046
NIK-TAZ_1M_EA_LA mit VAS
−0,078
0,209
NIK-TAZ_1M_MA_LA mit VAS
−0,148
0,016
NIK-TAZ_2M_EA_RA mit VAS
0,056
0,376
NIK-TAZ_2M_MA_RA mit VAS
−0,048
0,442
NIK-TAZ_2M_EA_LA mit VAS
−0,186
0,003
NIK-TAZ_2M_MA_LA mit VAS
−0,123
0,050
EA erster Aufriss, MA mittlerer Aufriss, 1M 1. Messung, 2M 2. Messung, RA rechtes Auge, LA linkes Auge, NIK-TAZ nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit, VAS Visual Analog Scale
Der OSDI® zeigte auch eine signifikant negative Korrelation mit dem ersten und mittleren Aufriss der 2. NIK-TAZ-Messung am linken Auge (Tab. 4). Bei den Fluoreszeinmessungen zeigten sich keine signifikanten Korrelationen zum subjektiven Empfinden, weder mit VAS noch OSDI® (Tab. 5).
Tab. 4
Korrelationen der NIK-TAZ mit dem OSDI®
Korrelation von
Korrelation nach Spearman
p-Wert
NIK-TAZ_1M_EA_RA mit OSDI®
−0,067
0,283
NIK-TAZ_1M_MA_RA mit OSDI®
−0,072
0,244
NIK-TAZ_1M_EA_LA mit OSDI®
−0,058
0,349
NIK-TAZ_1M_MA_LA mit OSDI®
−0,067
0,280
NIK-TAZ_2M_EA_RA mit OSDI®
−0,023
0,718
NIK-TAZ_2M_MA_RA mit OSDI®
−0,059
0,349
NIK-TAZ_2M_EA_LA mit OSDI®
−0,186
0,003
NIK-TAZ_2M_MA_LA mit OSDI®
−0,130
0,038
EA erster Aufriss, MA mittlerer Aufriss, 1M 1. Messung, 2M 2. Messung, RA rechtes Auge, LA linkes Auge, NIK-TAZ nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit, OSDI Ocular Surface Disease Index
Tab. 5
Korrelationen der F‑TAZ mit der VAS und dem OSDI®
Korrelation von
Korrelation nach Spearman
p-Wert
F‑TAZ RA mit OSDI®
0,021
0,740
F‑TAZ LA mit OSDI®
−0,018
0,767
F‑TAZ RA mit VAS
−0,061
0,319
F‑TAZ LA mit VAS
−0,099
0,109
RA rechtes Auge, LA linkes Auge, F-TAZ Fluorescein-Tränenfilmaufreißzeit, OSDI Ocular Surface Disease Index, VAS Visual Analog Scale

Diskussion

Die Tränenfilmaufreißzeit ist ein grundlegender Parameter für die Beurteilung der Tränenfilmstabilität. In dieser Studie haben wir die, in der Routine am häufigsten verwendete Methode zur Messung der TAZ, die Messung mittels Fluoreszein (F-TAZ), mit der nichtinvasiven Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit (NIK-TAZ) verglichen. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Korrelation zwischen NIK-TAZ und F‑TAZ. Jedoch waren der erste und der mittlere Aufriss der NIK-TAZ signifikant länger als die durchschnittliche F‑TAZ. Bisherige Studien, in denen der Unterschied zwischen der NIK-TAZ und F‑TAZ untersucht wurde, zeigten unterschiedliche Ergebnisse.
In einigen früheren Arbeiten werden die Ergebnisse unserer Studie bestätigt [1215]. Hong et al. 2013 [16] und Jiang et al. 2014 [17] kamen in ihren Studien zu einem gegenteiligen Ergebnis. Hier war die gemessene NIK-TAZ signifikant kürzer als die F‑TAZ. Die Arbeit von Tian et al. 2016 [18] lieferte je nach untersuchter Populationsgruppe unterschiedliche Ergebnisse. Bei 42 Patient*innen mit trockenem Auge war die gemessene NIK-TAZ länger als die F‑TAZ. Bei 42 gesunden Probanden beobachteten sie ein gegenteiliges Ergebnis.
Außer in der Arbeit von Sutphin et al. [15] wurden in keiner der genannten Publikationen so viele Patient*innen wie in unserer Studie (n = 271) eingeschlossen.
Ein Grund für kürzere F‑TAZ-Werte im Vergleich zur nichtinvasiven Messung der TAZ könnte die Anwendung des Farbstoffes Fluoreszein sein. Es ist bereits länger bekannt, dass dieser eine negative Wirkung auf den Tränenfilm haben kann [19]. Einerseits destabilisiert sich der Tränenfilm durch den Farbstoff selbst, und andererseits kann durch die Applikation des Farbstoffs auch eine Reflexsekretion ausgelöst werden, sodass die Tränenflüssigkeit noch weiter verdünnt wird [4, 7, 19]. Ein weiterer Faktor, der die F‑TAZ-Messung beeinflusst, ist die Erfahrung des Prüfers. Der Ort des ersten Tränenfilmaufrisses liegt nicht immer an der gleichen Stelle. Damit ist es leichter möglich, den ersten Tränenfilmaufriss mit der Fluoreszein-Farbstoff-Methode zu übersehen. Aufgrund der Prüferabhängigkeit sind vergleichbare F‑TAZ-Messungen auch weniger wiederholbar [7]. Die Messung der Tränenfilmaufreißzeit mit dem Keratographen hingegen benötigt keine Fluoreszeininstillation, und die Messung ist unabhängig von der Erfahrung des Untersuchers und könnte somit auch in den nichtärztlichen Bereich ausgelagert werden. In der Arbeit von Tian et al. 2016 konnten eine gute Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit der NIK-TAZ-Messergebnisse nachgewiesen werden [17]. Des Weiteren empfiehlt auch der TFOS DEWS II, soweit möglich, eine nichtinvasive Messung der TAZ [7].
In unserer Studie war an beiden Augen die gemessene NIK-TAZ der 2. Messung länger als die der 1. NIK-TAZ-Messung. Grund dafür könnte ein reflektorischer Tränenfluss, ausgelöst durch das lange Offenhalten des Auges während der 1. Messung, sein. Es sammelt sich mehr Tränenflüssigkeit an der Augenoberfläche, das den Tränenfilm stabiler machen und somit die Aufreißzeit verlängern könnte [3]. Aus diesem Grund wird empfohlen, für die Auswertung die 1. NIK-TAZ-Messung zu verwenden bzw., falls eine 2. Messung durchgeführt wird, eine Pause von zumindest 2 min zwischen den beiden Messungen einzuhalten [20].
Es ist wichtig, auf die Reihenfolge der Untersuchungen zu achten, da diese die Ergebnisse der nachfolgenden Untersuchungen beeinflussen könnte. Bei signifikanter Differenz zwischen beiden Augen der gleichen Patient*innen, sollten die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden [21]. Es ist außerdem bekannt, dass je niedriger die NIK-TAZ Werte sind, desto besser ist die Übereinstimmung der Ergebnisse zwischen dem RA und LA der gleichen Patient*innen [22, 23].
Wir haben auch den Zusammenhang der subjektiven Beschwerden mit der TAZ untersucht. Bei der 1. NIK-TAZ-Messung war der mittlere Aufriss signifikant mit VAS korreliert, die Werte des ersten Aufrisses jedoch nicht. Das weist darauf hin, dass der mittlere Aufriss der NIK-TAZ besser mit der Subjektivität korreliert. Im Gegensatz dazu zeigten F‑TAZ-Werte keine signifikanten Korrelationen mit dem OSDI® und dem VAS. Somit wäre die NIK-TAZ eher als die F‑TAZ dazu geeignet, das trockene Auge mit den subjektiven Beschwerden zu erkennen bzw. vorherzusagen.
Auch Lee et al., die die nichtinvasive TAZ (Messung mit Tomey-7000 und Keratograph 5M) mit den subjektiven Beschwerden der Patient*innen (Standard Patient Evaluation of Eye Dryness questionnaire) erhoben haben, konnten dabei nur eine geringe Korrelation bzw. keine Korrelation feststellen [24].
Ein Nachteil unserer Studie ist, dass bei der Korrelation von TAZ mit den subjektiven Beschwerden der Patient*innen nicht zwischen verschiedenen Subtypen des trockenen Auges differenziert wurde. Weitere Studien sind notwendig, um etwaige Unterschiede genauer zu erforschen.

Schlussfolgerung

In unserer Studie korrelierte die mit Fluoreszein (F-TAZ) ermittelte Aufreißzeit des Tränenfilms mit den nichtinvasiven Messungen mittels Keratograph (NIK-TAZ). Die F‑TAZ-Messung ergab signifikant kürzere Werte. Die NIK-TAZ (mittlerer Aufriss) korrelierte besser mit der subjektiven Empfindung der Patient*innen (VAS) als die F‑TAZ, jedoch war der Korrelationsgrad gering. Weitere Studien sind notwendig, um diese Zusammenhänge zu verdeutlichen und zusätzlich die Rolle der NIK-TAZ in Bezug auf die verschiedenen Subtypen des trockenen Auges zu klären.

Danksagung

Frau BMA Trummer und Dr. phil. MBA Matijak-Kronschachner für die Unterstützung bei den Messungen am Keratographen 5M.

Interessenkonflikt

B. Berisha, J. Nepp, D.F. Rabensteiner, G. Wagner, I. Boldin, H. Aminfar und J. Horwath-Winter geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Abo für kostenpflichtige Inhalte

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Craig JP, Nichols KK, Akpek EK, Caffery B, Dua HS, Joo CK, et al. TFOS DEWS II definition and classification report. Ocul Surf. 2017;15(3):276–83.CrossRefPubMed Craig JP, Nichols KK, Akpek EK, Caffery B, Dua HS, Joo CK, et al. TFOS DEWS II definition and classification report. Ocul Surf. 2017;15(3):276–83.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat The definition and classification of dry eye disease: report of the Definition and Classification Subcommittee of the International Dry Eye WorkShop (2007). The Ocular Surface. 2007;5(2):75–92 The definition and classification of dry eye disease: report of the Definition and Classification Subcommittee of the International Dry Eye WorkShop (2007). The Ocular Surface. 2007;5(2):75–92
3.
Zurück zum Zitat Kunert K, Sickenberger W, Brewitt H. Trockenes Auge. 2016. Kunert K, Sickenberger W, Brewitt H. Trockenes Auge. 2016.
4.
Zurück zum Zitat Wedrich A, Schmut O, Rabensteiner DF. Trockenes Auge: Alles zum Sicca-Syndrom. Verlag-Haus der Ärzte; 2009. Wedrich A, Schmut O, Rabensteiner DF. Trockenes Auge: Alles zum Sicca-Syndrom. Verlag-Haus der Ärzte; 2009.
5.
Zurück zum Zitat Stapleton F, Alves M, Bunya VY, Jalbert I, Lekhanont K, Malet F, et al. TFOS DEWS II epidemiology report. Ocul Surf. 2017;15(3):334–65.CrossRefPubMed Stapleton F, Alves M, Bunya VY, Jalbert I, Lekhanont K, Malet F, et al. TFOS DEWS II epidemiology report. Ocul Surf. 2017;15(3):334–65.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat King-Smith PE, Begley CG, Braun RJ. Mechanisms, imaging and structure of tearfilm breakup. Ocul Surf. 2018;16:4–30.CrossRefPubMed King-Smith PE, Begley CG, Braun RJ. Mechanisms, imaging and structure of tearfilm breakup. Ocul Surf. 2018;16:4–30.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wolffsohn JS, Arita R, Chalmers R, Djalilian A, Dogru M, Dumbleton K, et al. TFOS DEWS II diagnostic methodology report. Ocul Surf. 2017;15(3):539–74.CrossRefPubMed Wolffsohn JS, Arita R, Chalmers R, Djalilian A, Dogru M, Dumbleton K, et al. TFOS DEWS II diagnostic methodology report. Ocul Surf. 2017;15(3):539–74.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schiffman RM, Christianson MD, Jacobsen G, Hirsch JD, Reis BL. Reliability and validity of the ocular surface disease index. Arch Ophthalmol. 2000;118(5):615–21.CrossRefPubMed Schiffman RM, Christianson MD, Jacobsen G, Hirsch JD, Reis BL. Reliability and validity of the ocular surface disease index. Arch Ophthalmol. 2000;118(5):615–21.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schaumberg DA, Gulati A, Mathers WD, Clinch T, Lemp MA, Nelson JD, et al. Development and validation of a short global dry eye symptom index. Ocul Surf. 2007;5(1):50–7.CrossRefPubMed Schaumberg DA, Gulati A, Mathers WD, Clinch T, Lemp MA, Nelson JD, et al. Development and validation of a short global dry eye symptom index. Ocul Surf. 2007;5(1):50–7.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bijur PE, Silver W, Gallagher EJ. Reliability of the visual analog scale for measurement of acute pain. Acad Emerg Med. 2001;8:1153–7.CrossRefPubMed Bijur PE, Silver W, Gallagher EJ. Reliability of the visual analog scale for measurement of acute pain. Acad Emerg Med. 2001;8:1153–7.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mooi JK, Wang MTM, Lim J, Müller A, Craig JP. Minimising instilled volume reduces the impact of fluorescein on clinical measurements of tear film stability. Cont Lens Anterior Eye. 2017;40(3):170–4.CrossRefPubMed Mooi JK, Wang MTM, Lim J, Müller A, Craig JP. Minimising instilled volume reduces the impact of fluorescein on clinical measurements of tear film stability. Cont Lens Anterior Eye. 2017;40(3):170–4.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lan W, Lin L, Yang X, Yu M. Automatic noninvasive tear breakup time (TBUT) and conventional fluorescent TBUT. Optom Vis Sci. 2014;91(12):1412–8.CrossRefPubMed Lan W, Lin L, Yang X, Yu M. Automatic noninvasive tear breakup time (TBUT) and conventional fluorescent TBUT. Optom Vis Sci. 2014;91(12):1412–8.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wang MTM, Craig JP. Comparative evaluation of clinical methods of tear film stability assessment: a randomized crossover trial. Jama Ophthalmol. 2018;136(3):291–4.CrossRefPubMedPubMedCentral Wang MTM, Craig JP. Comparative evaluation of clinical methods of tear film stability assessment: a randomized crossover trial. Jama Ophthalmol. 2018;136(3):291–4.CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Sutphin JE, Ying GS, Bunya VY, Yu Y, Lin MC, McWilliams K, Schmucker E, Kuklinski EJ, Asbell PA, Maguire MG, Dry Eye Assessment and Management (DREAM) Study Research Group. Correlation of measures from the OCULUS keratograph and clinical assessments of dry eye disease in the dry eye assessment and management study. Cornea. 2022;41(7):845–51. Sutphin JE, Ying GS, Bunya VY, Yu Y, Lin MC, McWilliams K, Schmucker E, Kuklinski EJ, Asbell PA, Maguire MG, Dry Eye Assessment and Management (DREAM) Study Research Group. Correlation of measures from the OCULUS keratograph and clinical assessments of dry eye disease in the dry eye assessment and management study. Cornea. 2022;41(7):845–51.
16.
Zurück zum Zitat Hong J, Sun X, Wei A, Cui X, Li Y, Qian T, Wang W, Xu J. Assessment of tear film stability in dry eye with a newly developed keratograph. Cornea. 2013;32(5):716–21.CrossRefPubMed Hong J, Sun X, Wei A, Cui X, Li Y, Qian T, Wang W, Xu J. Assessment of tear film stability in dry eye with a newly developed keratograph. Cornea. 2013;32(5):716–21.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Jiang Y, Ye H, Xu J, Lu Y. Noninvasive Keratograph assessment of tear film break-up time and location in patients with age-related cataracts and dry eye syndrome. J Int Med Res. 2014;42(2):494–502.CrossRefPubMed Jiang Y, Ye H, Xu J, Lu Y. Noninvasive Keratograph assessment of tear film break-up time and location in patients with age-related cataracts and dry eye syndrome. J Int Med Res. 2014;42(2):494–502.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Tian L, Qu JH, Zhang XY, Sun XG. Repeatability and reproducibility of noninvasive keratograph 5M measurements in patients with dry eye disease. J Ophthalmol. 2016;2016:8013621.CrossRefPubMedPubMedCentral Tian L, Qu JH, Zhang XY, Sun XG. Repeatability and reproducibility of noninvasive keratograph 5M measurements in patients with dry eye disease. J Ophthalmol. 2016;2016:8013621.CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Sweeney DF, Millar TJ, Raju SR. Tear film stability: a review. Exp Eye Res. 2013;117:28–38.CrossRefPubMed Sweeney DF, Millar TJ, Raju SR. Tear film stability: a review. Exp Eye Res. 2013;117:28–38.CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Bandlitz S, Peter B, Pflugi T, Jaeger K, Anwar A, Bikhu P, Nosch D, Wolffsohn J. Agreement and repeatability of four different devices to measure non-invasive tear breakup time (NIBUT). Cont Lens Anterior Eye. 2020;43(5):507–11.CrossRefPubMed Bandlitz S, Peter B, Pflugi T, Jaeger K, Anwar A, Bikhu P, Nosch D, Wolffsohn J. Agreement and repeatability of four different devices to measure non-invasive tear breakup time (NIBUT). Cont Lens Anterior Eye. 2020;43(5):507–11.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Di Cello L, Pellegrini M, Vagge A, Borselli M, Ferro Desideri L, Scorcia V, Traverso CE, Giannaccare G. Advances in the noninvasive diagnosis of dry eye disease. Appl Sci. 2021;11(21):10384.CrossRef Di Cello L, Pellegrini M, Vagge A, Borselli M, Ferro Desideri L, Scorcia V, Traverso CE, Giannaccare G. Advances in the noninvasive diagnosis of dry eye disease. Appl Sci. 2021;11(21):10384.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Markoulli M, Duong TB, Lin M, Papas E. Imaging the tear film: a comparison between the subjective keeler tearscope-plus™ and the objective oculus® Keratograph 5M and Lipiview® interferometer. Curr Eye Res. 2018;43(2):155–62.CrossRefPubMed Markoulli M, Duong TB, Lin M, Papas E. Imaging the tear film: a comparison between the subjective keeler tearscope-plus™ and the objective oculus® Keratograph 5M and Lipiview® interferometer. Curr Eye Res. 2018;43(2):155–62.CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Cox SM, Nichols KK, Nichols JJ. Agreement between automated and traditional measures of tear film breakup. Optom Vis Sci. 2015;92(9):e257–e63.CrossRefPubMedPubMedCentral Cox SM, Nichols KK, Nichols JJ. Agreement between automated and traditional measures of tear film breakup. Optom Vis Sci. 2015;92(9):e257–e63.CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Lee R, Yeo S, Aung HT, Tong L. Agreement of noninvasive tear break-up time measurement between Tomey RT-7000 auto refractor-keratometer and oculus keratograph 5M. Clin Ophthalmol. 2016;10:1785–90.CrossRefPubMedPubMedCentral Lee R, Yeo S, Aung HT, Tong L. Agreement of noninvasive tear break-up time measurement between Tomey RT-7000 auto refractor-keratometer and oculus keratograph 5M. Clin Ophthalmol. 2016;10:1785–90.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit im Vergleich zur Fluoreszein-Tränenfilmaufreißzeit
verfasst von
Bujar Berisha
Johannes Nepp
Dieter Franz Rabensteiner
Georg Wagner
Ingrid Boldin
Haleh Aminfar
Jutta Horwath-Winter
Publikationsdatum
18.07.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-022-00525-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Spektrum der Augenheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe