Die Diagnose einer Polyneuropathie ist primär klinisch zu stellen. Die Ursachen einer Polyneuropathie sind vielzählig: Erbkrankheiten, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Gifte wie Alkohol und Medikamente, Entzündungen, virale und bakterielle Infektionen sowie Krebserkrankungen können Auslöser sein. Unerlässlich sind eine genaue Anamnese und körperliche Untersuchung. Handelt es sich um eine typische Befundkonstellation, ist keine elektrophysiologische Untersuchung erforderlich. Die Therapie kann selbstverständlich nur bei bekannter Ursache kausal erfolgen. Ansonsten besteht nur die Möglichkeit einer symptomatischen Therapie des neuropathischen Schmerzes entsprechend der aktuellen Leitlinien.
Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.
P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.