Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 5/2014

01.11.2014 | Intensivmedizin

Neue Aspekte der hämodynamischen Therapie bei schwerer Brandverletzung

verfasst von: Univ. Prof. Dr. Gerald C. Ihra

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwer verbrannte Patienten sollten so rasch als möglich in spezialisierten Zentren behandelt werden. Traditionelle Konzepte zur hämodynamischen Therapie können zu einer Überinfusion und weiteren Komplikationen führen. Die unkritische Volumengabe in der Akutphase nach alleiniger Formelberechnung entsprechend der verbrannten Körperoberfläche führt zur massiven interstitiellen Ödembildung und der weiteren Verschlechterung der Organfunktionen. Das erweiterte hämodynamische Monitoring ist die Voraussetzung zur Optimierung der Kreislaufsituation mit Infusionslösungen und Katecholaminen. Innerhalb der ersten Stunden nach dem Verbrennungstrauma sollten Normwerte für Herzindex und Sauerstoffversorgung erreicht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brusselaers N, Monstrey S, Vogelaers D, Hoste E, Blot S (2010) Severe burn injury in Europe: a systematic review of the incidence, etiology, morbidity, and mortality. Crit Care 14:R188 PubMedCentralPubMedCrossRef Brusselaers N, Monstrey S, Vogelaers D, Hoste E, Blot S (2010) Severe burn injury in Europe: a systematic review of the incidence, etiology, morbidity, and mortality. Crit Care 14:R188 PubMedCentralPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zilker T, Sefrin P, Scherer G, Graf B, Geldner G, Hoppe U (2010) Intoxikation Ursachen, Primärversorgung und Handlungsempfehlung. Notarzt 26:95–102 CrossRef Zilker T, Sefrin P, Scherer G, Graf B, Geldner G, Hoppe U (2010) Intoxikation Ursachen, Primärversorgung und Handlungsempfehlung. Notarzt 26:95–102 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Michaeli B, Carron PN, Revelly JP, Bernath MA, Schrag C, Berger MM (2013) Häufig und schädlich. Notfall Rettungsmed 16:42–47 CrossRef Michaeli B, Carron PN, Revelly JP, Bernath MA, Schrag C, Berger MM (2013) Häufig und schädlich. Notfall Rettungsmed 16:42–47 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dembinski R, Kauczok J, Deisz R, Pallua N, Marx G (2012) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten: Teil 1: die ersten 24 Stunden. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:542–553 PubMed Dembinski R, Kauczok J, Deisz R, Pallua N, Marx G (2012) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten: Teil 1: die ersten 24 Stunden. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:542–553 PubMed
5.
Zurück zum Zitat Vincent JL, Rhodes A, Perel A, Martin GS, Della Rocca G, Vallet B, Pinsky MR, Hofer CK, Teboul JL, de Boode WP, Scolletta S, Vieillard-Baron A, De Backer D, Walley KR, Maggiorini M, Singer M (2011) Clinical review: update on hemodynamic monitoring – a consensus of 16. Crit Care 15:229 PubMedCentralPubMedCrossRef Vincent JL, Rhodes A, Perel A, Martin GS, Della Rocca G, Vallet B, Pinsky MR, Hofer CK, Teboul JL, de Boode WP, Scolletta S, Vieillard-Baron A, De Backer D, Walley KR, Maggiorini M, Singer M (2011) Clinical review: update on hemodynamic monitoring – a consensus of 16. Crit Care 15:229 PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Weyland A, Grüne F (2009) Kardiale Vorlast und zentraler Venendruck. Anaesthesist 58:506–512 PubMedCrossRef Weyland A, Grüne F (2009) Kardiale Vorlast und zentraler Venendruck. Anaesthesist 58:506–512 PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Reuter DA, Huang C, Edrich T, Shernan SK, Eltzschig HK (2010) Cardiac output monitoring using indicator-dilution techniques: basics, limits, and perspectives. Anesth Analg 110:799–811 PubMedCrossRef Reuter DA, Huang C, Edrich T, Shernan SK, Eltzschig HK (2010) Cardiac output monitoring using indicator-dilution techniques: basics, limits, and perspectives. Anesth Analg 110:799–811 PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Boldt J, Papsdorf M (2008) Fluid management in burn patients: results from a European survey – more questions than answers. Burns 34:328–338 PubMedCrossRef Boldt J, Papsdorf M (2008) Fluid management in burn patients: results from a European survey – more questions than answers. Burns 34:328–338 PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Arlati S, Storti E, Pradella V, Bucci L, Vitolo A, Pulici M (2007) Decreased fluid volume to reduce organ damage: a new approach to burn shock resuscitation? A preliminary study. Resuscitation 72:371–378 PubMedCrossRef Arlati S, Storti E, Pradella V, Bucci L, Vitolo A, Pulici M (2007) Decreased fluid volume to reduce organ damage: a new approach to burn shock resuscitation? A preliminary study. Resuscitation 72:371–378 PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gassanov N, Caglayan E, Nia A, Erdmann E, Er F (2010) Der PiCCO-Katheter. Dtsch Med Wochenschr 135:2311–2314 PubMedCrossRef Gassanov N, Caglayan E, Nia A, Erdmann E, Er F (2010) Der PiCCO-Katheter. Dtsch Med Wochenschr 135:2311–2314 PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schießler C, Schaudig S, Harris AG, Christ F (2002) Orthogonal polarization spectral imaging: eine neue klinische Methode für das Monitoring der Mikrozirkulation. Anaesthesist 51:576–579 PubMedCrossRef Schießler C, Schaudig S, Harris AG, Christ F (2002) Orthogonal polarization spectral imaging: eine neue klinische Methode für das Monitoring der Mikrozirkulation. Anaesthesist 51:576–579 PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Neue Aspekte der hämodynamischen Therapie bei schwerer Brandverletzung
verfasst von
Univ. Prof. Dr. Gerald C. Ihra
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-014-0001-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Wiener klinisches Magazin 5/2014 Zur Ausgabe

aktuell

Aktuell

Panorama

Panorama