Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2016

01.08.2016 | Leitthema

Nachsorge und Transition in der pädiatrischen Onkologie

Aus der Sicht der Survivors

verfasst von: Carina Schneider

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

60 bis 75 % der Überlebenden pädiatrisch-onkologisch-hämatologischer Erkrankungen tragen körperliche und/oder psychosoziale Spätfolgen davon, was eine lebenslange Nachsorge der Betroffenen nötig macht.
Viele Survivors fühlen sich jedoch nicht ausreichend über mögliche Spätfolgen informiert. In der Folge findet kaum Bewusstseinsbildung für die Wichtigkeit von Nachsorge als Gesundheitsvorsorge statt; manche Spätfolgen werden daher aus Sicht der Betroffenen zu spät erkannt. Mögliche Spätfolgen sollten aus diesem Grund von Seiten der Klinik im Sinn einer altersadäquaten Aufklärung früh angesprochen werden. Diese Aufklärung sollte im Verlauf der Nachsorge wiederholt stattfinden, nicht erst am Ende des Nachsorgezeitraums.
Nach der Erfahrung der Survivors findet in Österreich bis dato keine Transition in die Erwachsenenmedizin statt und die erwachsenen Survivors wissen meist nicht, wohin sie sich mit ihren Spätfolgen wenden sollen. Die Kinderklinik ist nicht mehr zuständig, SpezialistInnen aus der Erwachsenenmedizin sind nicht verfügbar und die HausärztInnen verfügen zumeist nicht über die nötige Expertise. Die häufige Folge ist Resignation: „Wenn mir niemand helfen kann, muss ich wohl damit leben.“ Spät auftretende Folgeerscheinungen werden spät oder gar nicht erkannt.
Die Interessensvertretung Survivors Österreich leitet gemeinsam mit der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe in Kooperation mit der Kinder-Krebs-Hilfe für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, der Abteilung für pädiatrische Neuroonkologie des AKH Wien und dem St. Anna Kinderspital das Langzeitnachsorge- und Transitionsprojekt mit dem Projektnamen „ZONE – Zentrum für onkologische Nachsorge Erwachsener“.
Mit der ZONE soll ein Kompetenzzentrum für Langzeitnachsorge und Transition entstehen, an das sich erwachsene Survivors pädiatrisch-onkologisch-hämatologischer Erkrankungen wenden können. Dort sollen sie psychosozial und medizinisch beraten werden und bei Bedarf an SpezialistInnen aus der Erwachsenenmedizin und dem psychosozialen Bereich weitervermittelt werden.
Appell der Survivors: Wir müssen auch weiterhin als entscheidende Stimme in die Entwicklung von Langzeitnachsorge und Transition einbezogen werden! Wir wissen, was wir brauchen! Nothing about us without us!
Fußnoten
1
Veranstaltet von den Survivors und der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe für Survivors pädiatrisch-onkologischer Erkrankungen im September 2015
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahomäki R, Gunn ME, Madanat-Harjuoja LM, Matomäki J, Malila N, Lähteenmäki PM (2015) Late psychiatric morbidity in survivors of cancer at a young age: a nationwide registry-based study. Int J Cancer 137:183–192CrossRefPubMed Ahomäki R, Gunn ME, Madanat-Harjuoja LM, Matomäki J, Malila N, Lähteenmäki PM (2015) Late psychiatric morbidity in survivors of cancer at a young age: a nationwide registry-based study. Int J Cancer 137:183–192CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Calaminus G, Kaatsch P (2006) Positionspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zu (Langzeit-)Nachbeobachtung, (Langzeit-)Nachsorge und Spätfolgenerhebung bei pädiatrisch-onkologischen Patienten. Klin Padiatr 219:173–179CrossRef Calaminus G, Kaatsch P (2006) Positionspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zu (Langzeit-)Nachbeobachtung, (Langzeit-)Nachsorge und Spätfolgenerhebung bei pädiatrisch-onkologischen Patienten. Klin Padiatr 219:173–179CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eilertsen M‑EB, Rannestad T, Indredavik MS, Vik T (2011) Psychosocial health in children and adolescents surviving cancer. Scand J Caring Sci 25:725–734CrossRefPubMed Eilertsen M‑EB, Rannestad T, Indredavik MS, Vik T (2011) Psychosocial health in children and adolescents surviving cancer. Scand J Caring Sci 25:725–734CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gatta G, Botta L, Rossi S, Aareleid T, Bielska-Lasota M, Clavel J, EUROCARE Working Group (2014) Childhood cancer survival in Europe 1999–2007: results of EUROCARE-5 – a population-based study. Lancet Oncol 15:35–47CrossRefPubMed Gatta G, Botta L, Rossi S, Aareleid T, Bielska-Lasota M, Clavel J, EUROCARE Working Group (2014) Childhood cancer survival in Europe 1999–2007: results of EUROCARE-5 – a population-based study. Lancet Oncol 15:35–47CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hjorth L, Haupt R, Skinner R, Grabow D, Byrne J, Karner S, Kaatsch P (2015) Survivorship after childhood cancer: pancare: a european network to promote optimal long-term care. Eur J Cancer 51:1203–1211CrossRefPubMed Hjorth L, Haupt R, Skinner R, Grabow D, Byrne J, Karner S, Kaatsch P (2015) Survivorship after childhood cancer: pancare: a european network to promote optimal long-term care. Eur J Cancer 51:1203–1211CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hudson MM, Mertens AC, Yasui Y, Hobbie W, Chen H, Gurney JG, Oeffinger KC (2003) Health status of adult long-term survivors of childhood cancer. JAMA 290(12):1583–1592CrossRefPubMed Hudson MM, Mertens AC, Yasui Y, Hobbie W, Chen H, Gurney JG, Oeffinger KC (2003) Health status of adult long-term survivors of childhood cancer. JAMA 290(12):1583–1592CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Längler A, Herold R, Kaatsch P, Souchon R, Creutzig U (2008) Pädiatrische Onkologie: Heutiger Stand der Kinderonkologie. Med Welt 3:1–6 Längler A, Herold R, Kaatsch P, Souchon R, Creutzig U (2008) Pädiatrische Onkologie: Heutiger Stand der Kinderonkologie. Med Welt 3:1–6
8.
Zurück zum Zitat Oeffinger KC, Mertens AC, Sklar CA, Kawashima T, Hudson MM, Meadows AT, Robinson LL (2006) Chronic health conditions in adult survivors of childhood cancer. N Engl J Med 355:1572–1582CrossRefPubMed Oeffinger KC, Mertens AC, Sklar CA, Kawashima T, Hudson MM, Meadows AT, Robinson LL (2006) Chronic health conditions in adult survivors of childhood cancer. N Engl J Med 355:1572–1582CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Recklitis CJ, Lockwood RA, Rothwell MA, Diller LR (2006) Suicidal ideation and attempts in adult survivors of childhood cancer. J Clin Oncol 24(24):3852–3857CrossRefPubMed Recklitis CJ, Lockwood RA, Rothwell MA, Diller LR (2006) Suicidal ideation and attempts in adult survivors of childhood cancer. J Clin Oncol 24(24):3852–3857CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schneider C (2015) Psychosoziale Nachsorge in der pädiatrischen Onkologie. Diplomarbeit Universität Wien Schneider C (2015) Psychosoziale Nachsorge in der pädiatrischen Onkologie. Diplomarbeit Universität Wien
11.
Zurück zum Zitat Schreiber-Gollwitzer B, Schreiber-Gollwitzer K (2007) Diagnostische und differenzialdiagnostische Abwägungen zur Einschätzung kindlicher Reaktionsweisen im Rahmen der psychosozialen Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Klin Padiatr 219:372–379CrossRefPubMed Schreiber-Gollwitzer B, Schreiber-Gollwitzer K (2007) Diagnostische und differenzialdiagnostische Abwägungen zur Einschätzung kindlicher Reaktionsweisen im Rahmen der psychosozialen Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Klin Padiatr 219:372–379CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Seitz DCM, Hagmann D, Besier T, Dieluweit U, Debatin K‑M, Grabow D, Goldbeck L (2011) Life satisfaction in adult survivors of cancer during adolescence: what contributes to the latter satisfaction with life? Qual Life Res 20:225–236CrossRefPubMed Seitz DCM, Hagmann D, Besier T, Dieluweit U, Debatin K‑M, Grabow D, Goldbeck L (2011) Life satisfaction in adult survivors of cancer during adolescence: what contributes to the latter satisfaction with life? Qual Life Res 20:225–236CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Skinner R, Wallace WHB, Levitt G (2007) Long-term follow-up of children treated for cancer: why is it necessary, by whom, where and how? Arch Dis Child 92:257–260CrossRefPubMedPubMedCentral Skinner R, Wallace WHB, Levitt G (2007) Long-term follow-up of children treated for cancer: why is it necessary, by whom, where and how? Arch Dis Child 92:257–260CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Wiener L, Battles H, Bernstein D, Long L, Derdak J, Mackall CL, Mansky PJ (2006) Persistent psychosocial distress in long-term survivors of pediatric sarcoma: the experience at a single institution. Psychooncology 15(10):898–910CrossRefPubMedPubMedCentral Wiener L, Battles H, Bernstein D, Long L, Derdak J, Mackall CL, Mansky PJ (2006) Persistent psychosocial distress in long-term survivors of pediatric sarcoma: the experience at a single institution. Psychooncology 15(10):898–910CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Zebrack BJ, Chesler MA (2002) Quality of life in childhood cancer survivors. Psychooncology 11:132–141CrossRefPubMed Zebrack BJ, Chesler MA (2002) Quality of life in childhood cancer survivors. Psychooncology 11:132–141CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Zebrack BJ, Gurney JG, Oeffinger KC, Whitton J, Packer RJ, Mertens AC, Zeltzer LK (2004) Psychological outcomes in long-term survivors of childhood brain cancer: a report from the childhood cancer survivor study. J Clin Oncol 22(6):999–1006CrossRefPubMed Zebrack BJ, Gurney JG, Oeffinger KC, Whitton J, Packer RJ, Mertens AC, Zeltzer LK (2004) Psychological outcomes in long-term survivors of childhood brain cancer: a report from the childhood cancer survivor study. J Clin Oncol 22(6):999–1006CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nachsorge und Transition in der pädiatrischen Onkologie
Aus der Sicht der Survivors
verfasst von
Carina Schneider
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2016
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-016-0344-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2016

Pädiatrie & Pädologie 1/2016 Zur Ausgabe