Zum Inhalt
Erschienen in:

20.05.2019 | JIA

Morbus Still

Systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis

verfasst von: PD. Dr.med. Mag. Dipl.oec.med. Jürgen Brunner

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Still-Syndrom stellt die systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis dar. Kardinalsymptome des Still-Syndroms sind eine Lymphadenopathie, ein kleinfleckiges, flüchtiges, lachsfarbenes Exanthem, das häufig nur während des Fieberschubs zu sehen ist und ein hohes, intermittierendes Fieber, das mindestens zwei Wochen anhält und vor allem morgens und abends, typischerweise täglich, auftritt. Häufig liegt eine Serositis vor. Die Diagnose erfordert den Ausschluss von Infektionen, onkologischen, autoimmunen und anderen autoinflammatorischen Erkrankungen. Das Macrophagenaktivierungssyndrom stellt eine ernst zu nehmende Komplikation dar.
Die Therapie besteht im Einsatz von Glukokortikoiden und Interleukin-1- und Interleukin-6-Inhibitoren.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Morbus Still
Systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis
verfasst von
PD. Dr.med. Mag. Dipl.oec.med. Jürgen Brunner
Publikationsdatum
20.05.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-019-0264-9