Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2021 | Übersichten

Morbus Paget des Knochens – eine aktuelle Übersicht zu Klinik, Diagnostik und Therapie

verfasst von: P. Klemm, G. Dischereit, S. von Gerlach, Prof. Dr. U. Lange

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Morbus Paget liegt eine mon- oder polyostotische, progrediente Skeletterkrankung mit genetischer Prädisposition vor. In den betroffenen Knochenarealen kommt es zur ossären Auftreibung und oft grotesken Verformung, zu chronischen Schmerzen und Frakturen. Viele Fälle sind lange Zeit asymptomatisch bis oligosymptomatisch, sodass sie erst spät diagnostiziert werden. Die Pathogenese ist weiterhin ungeklärt, neben einer genetischen Prädisposition werden auch virale Faktoren diskutiert. Zur Diagnosestellung dienen Labor und Bildgebung. Das wirksame Prinzip der medikamentösen Bisphosphonat-Therapie liegt in der Hemmung der osteoklastären Knochenresorption und sollte frühzeitig erfolgen, um Sekundärkomplikationen zu verhindern. Der vorliegende Artikel präsentiert die aktuellen Erkenntnisse zu dieser seltenen osteologischen Erkrankung.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Morbus Paget des Knochens – eine aktuelle Übersicht zu Klinik, Diagnostik und Therapie
verfasst von
P. Klemm
G. Dischereit
S. von Gerlach
Prof. Dr. U. Lange
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2412-8260
Elektronische ISSN: 2412-8287
DOI
https://doi.org/10.1007/s41970-021-00158-6