22.04.2020 | Schmerzmedizin
Moderne Schmerztherapie in der Onkologie
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 3/2020
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Ein hoher Anteil der Tumorpatienten leidet während oder im Anschluss an eine antitumoröse Therapie an mittelstarken bis sehr starken Schmerzen. Durch die Innovationen in der Tumortherapie in den letzten Jahrzenten hat sich die Anzahl insbesondere der Langzeitüberlebenden deutlich erhöht.
Methode
Einbezogen wurden eine selektive Literaturrecherche sowie Erfahrungen aus dem eigenen Patientenkollektiv.
Ergebnisse für die Schmerztherapie
Das Voranschreiten in der Therapie maligner Erkrankungen erfordert eine Angleichung in der Schmerzbehandlung dieser Patienten. Dies beinhaltet die Modifikation und Ergänzung des WHO(World Health Organization)-Stufenschemas, den kritischen Einsatz von Opioiden sowie die Einbindung von medikamentösen, psychosomatischen, interventionellen und physiotherapeutischen Behandlungskonzepten in einen multimodalen Therapieansatz bei Tumorpatienten. Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Entwicklung anhand aktueller Literatur und klinischer Erfahrungen der Autoren.
Anzeige