Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 2/2022

Open Access 25.05.2022 | Blick über den Tellerrand

Menopause und Lunge

verfasst von: Dr. med. Sabrina Baumgartner, Dipl.-Ing. Dr. Kai Triebner

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 2/2022

Zusammenfassung

Unsere Lungenfunktion steht in engem Zusammenhang mit der Morbidität, Mortalität und der Lebensqualität überhaupt. Mit der zunehmenden Lebenserwartung ist die Aufrechterhaltung der Lungenfunktion ein wichtiger Puzzlestein in Hinblick auf gesundes Altern. Postmenopausal wird die altersabhängige Abnahme der Lungenfunktion beschleunigt. Das Verhindern einer übermäßigen Abnahme der Lungenfunktion bei postmenopausalen Frauen (altersbedingte Abnahme der Lungenfunktion, menopausal bedingte Abnahme der Lungenfunktion) hat in den vergangenen Jahren zunehmend präventives Interesse erweckt.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einführung

Die physiologischen Wirkungen der Sexualhormone (Östradiol, Progesteron und Testosteron) in peripheren nichtreproduktiven Organen, einschließlich der Lunge und des Immunsystems, ist in den letzten, pandemiegeprägten Jahren in den Vordergrund gerückt. Im folgenden Artikel widmen wir die nächsten Atemzüge dem Einfluss der Sexualhormone und der Menopause auf die Funktionsfähigkeit der Lunge.

Epidemiologie

Epidemiologisch lässt die geschlechtsabhängig unterschiedliche Inzidenz, Morbidität und Mortalität der häufigsten Lungenkrankheiten vermuten, dass Sexualhormone im Kontext „Lunge“ eine Rolle spielen. Diese Rolle manifestiert sich bereits in der fetalen Lungenentwicklung im zweiten Trimenon, wo das Testosteron des fetalen Testis die Surfactant-Sekretion und damit die Maturation der Lunge verzögert und so das Auftreten eines neonatalen Atemnotsyndroms bei männlichen Neugeborenen begünstigt (1,7:1; [1, 2]). Diese Suszeptibilität der männlichen Feten unterliegt weiter unterschiedlichen immunologischen epigenetischen Prozessen, bedingt durch die Geschlechtschromosomen. So verfügen weibliche Feten vor der 32. Gestationswoche über niedrigere Zytokinspiegel und sind kardiovaskulär robuster gegenüber intrauterinem Stress [3]. Weiter ist beispielsweise die Asthmainzidenz bis zum Pubertätseintritt bei Jungen erhöht [4]. Postpubertär hingegen verschiebt sich dieses Verhältnis zulasten des weiblichen Geschlechts. In der reproduktiven Phase nehmen die Inzidenz und der Schweregrad des Asthmas bei adoleszenten Frauen Überhand [5]. In diesem Zeitraum erleiden Frauen häufiger schwere Exazerbationen eines Asthma bronchiale bis hin zur Hospitalisation. Als Ursache für diese postpubertäre Diskrepanz in der Inzidenz werden unterschiedliche Atemwegskaliber und hormonelle Einflüsse in Betracht gezogen [6]. Vergleicht man Frauen der reproduktiven Phase mit peri- und postmenopausalen Frauen, so erhöhen sich sowohl die Inzidenz eines „New-onset-Asthmas“ als auch die Häufigkeit respiratorischer Symptome bei den postmenopausalen Frauen signifikant [7]. Diese Geschlechtsunterschiede bei Lungenmanifestationen lassen vermuten, dass, neben genetischen Faktoren, die Geschlechtshormone Einfluss nehmen via Modulation immunologischer und pathophysiologischer Vorgänge.

Lungenfunktion im Lebensverlauf

Die Lunge beginnt ab dem Lebensalter von ungefähr 25 Jahren zu altern, sprich: Die Lungenfunktion nimmt progressiv ab. Der Alterungsprozess der Lunge ist gekennzeichnet durch anatomisch-strukturelle, physiologische und immunologische Prozesse. Zu den strukturellen anatomischen Veränderungen zählen die zunehmende knöcherne Verformung und die damit verminderte Nachgiebigkeit (Compliance) des Brustkorbs (Brustwirbelsäule, Brustwand), was eine erhöhte Atemarbeit erfordert. Diese fortschreitende Verformung und Rigidität des Brustkorbs unterliegt einerseits einer Höhenminderung der Brustwirbel (Sinterungen, Kompressionsfrakturen, Abnahme der Knochendichte), andererseits der eingeschränkten Rippenbeweglichkeit aufgrund kostovertebraler Kalzifikationen [8]. Weiter begünstigt die homogene Degeneration elastischer Bindegewebsfasern in den Alveoli eine tendenzielle Überblähung mit folglich erhöhtem Residualvolumen und niedrigerer Vitalkapazität („seniles Lungenemphysem“; [9]). Auch die Atemphysiologie büßt in Abhängigkeit des Alters an Effizienz ein. So bewirken die altersbedingte Sarkopenie und die Apoptose der Fast-twitch-Muskelfasern eine abnehmende Muskelkraft des Diaphragmas [10]. Zudem verliert die alternde Lunge an Gasaustauschfläche aufgrund der bereits erwähnten dysfunktionalen überblähten Alveoli. Dies wiederum schiebt das Ventilations-Perfusions-Missverhältnis an, mit folglich eingeschränkter Diffusionskapazität [11]. Als wären die anatomischen und physiologischen Veränderungen nicht genug, gerät hinzu das Immunsystem aus dem Gleichgewicht. Die dysregulierte Immunabwehr mit steigendem Alter spiegelt sich in einer multifaktoriell bedingt erhöhten Entzündungsaktivität der unteren Atemwege wider. Diese Erscheinung steht in Zusammenhang mit dem alternden Immunsystem, das gekennzeichnet ist durch einen geringgradigen proinflammatorischen Zustand, welcher sich beim weiblichen Geschlecht ausgeprägter zeigt als beim männlichen [3]. Entzündungen wiederum schieben degenerativ proteolytische Prozesse innerhalb der Lungenmatrix voran. Zu den Ursachen zählen beispielsweise der geringere Anteil an Makrophagen im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen, der erhöhte Anteil an neutrophilen Granulozyten, ein erhöhtes CD4+/CD8+-Verhältnis und eine vermehrte Freisetzung von Superoxiden durch die Makrophagen [8, 12]. Gemäss der longitudinalen Kohortenstudie ECRHS (European Community Respiratory Health Survey) mit repetitiven Lungenfunktionsmessungen bei 1438 Frauen über einen Zeitraum von 20 Jahren verschlechterte sich die Lungenfunktion, insbesondere die forcierte Vitalkapazität (FVC), sowohl in der menopausalen Transition als auch direkt danach schneller, als durch das Alter zu erwarten ist [13]. Dieser Effekt der rascheren postmenopausalen Lungenfunktionsabnahme für das „forced expiratory volume in 1 second“ (FEV1) und die FVC ist beachtlich. Die postmenopausale Abnahme des FEV1 ist vergleichbar mit dem Rauchen von 20 Zigaretten pro Tag über zwei Jahre und diejenige der Abnahme der FVC mit dem Rauchen von 20 Zigaretten pro Tag über einen Zeitraum von zehn Jahren. Diese raschere postmenopausale Abnahme der Lungenfunktionsfähigkeit findet sich bei Raucherinnen am ausgeprägtesten [13, 14]. Diese Akzentuierung begründet man einerseits durch den direkten Einfluss des Rauchens auf die Lunge und andererseits indirekt via den „antiöstrogenen Effekt“ des Rauchens [15].

Einfluss der Sexualhormone auf die oberen Atemwege

Sekretorische Immunglobuline A (SIgA) bilden als immunologische Schleimhautbarriere die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen die Invasion pathogener Mikroben. Niedrigere Östradiolspiegel wurden mit einer reduzierten Fähigkeit der SIgA-Sekretion und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen der oberen Atemwege in Verbindung gebracht [16, 17]. Diese Assoziation findet sich beispielsweise auch häufiger bei prämenopausalen amenorrhoischen Athletinnen, bei denen durch den Hypoöstrogenismus die Sekretion von IgA hinunterreguliert und so die Schleimhautimmunfunktion kompromittiert wird [18]. Im Tiermodell konnte der günstige Effekt von Östradiol in verschiedenen Untersuchungen veranschaulicht werden. So nahm beispielsweise die Entzündungsaktivität bei bereits an einer Pleuritis erkrankten Ratten nach Ovarektomie zu, was sich in einer Zunahme der Pleuraexsudation, einer vermehrten Migration der polymorphkernigen Leukozyten und in einer erhöhten Aktivität der „inducible nitric oxide synthase“ (iNOS) verdeutlichte [19]. Ob nun Östradiol pro- oder antiinflammatorisch wirkt, kann jedoch nicht generalisiert werden. Denn der Einfluss des Östradiols auf das körperliche Entzündungsgeschehen ist komplex und entfaltet sich in Abhängigkeit multipler Faktoren. Abhängig von der Körperlokalisation, dem Zielorgan, dem reproduktiven Status, dem Immunstimulus (fremdes Antigen vs. Autoantigen) und den vorherrschenden Östradiolkonzentrationen entfalten Östrogene pro- respektive antiinflammatorische Effekte [20]. Niedrigere systemische Entzündungswerte gehen mit einer verbesserten Lungenfunktion einher und eine bessere Lungenfunktion wiederum korreliert mit einer besseren Lebensqualität.

Einfluss der Menopause auf die Lunge

Mit dem menopausalen Versiegen der Ovarfunktion entfällt durch die niedrigen 17β-Östradiol-Konzentrationen das negative Feedback auf die Hypophyse, welche reaktiv vermehrt follikelstimulierendes Hormon (FSH; > 25 IU/l; [21]) und luteinisierendes Hormon (LH) sekretiert. Niedrigere 17β-Östradiol-Konzentrationen wiederum sind assoziiert mit einer lokal erhöhten Entzündungsaktivität im Lungenparenchym [22]. Weiter besteht ein umgekehrter Zusammenhang zwischen den Entzündungsmarkern CRP, IL‑6 und den abnehmenden Lungenfunktionsparametern wie beispielsweise der forcierten Vitalkapazität und dem FEV1 [23]. Eine Querschnittstudie bei insgesamt 1120 Frauen verglich die Lungenfunktion von prämenopausal noch menstruierenden Frauen mit derjenigen von bereits menopausalen amenorrhoischen Frauen (mindestens 6 Monate Amenorrhö). Die amenorrhoischen Frauen (n = 432, 34 %) hatten signifikant niedrigere FEV1-Werte (−120 ml; 95 %-CI −177 bis −63), niedrigere Werte der forcierten Vitalkapazität (−115 ml; 95 %-CI −181 bis −250) und mehr Atemwegssymptome (OR: 1,82; CI 1,27–2,61) als diejenigen, die noch regelmässig menstruierten [24]. Diese Assoziation der Menopause mit vermindertem FEV1, niedrigerer FVC und erhöhter Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen war bei schlanken Frauen (BMI < 23 kg/m2) stärker ausgeprägt (z. B. Atemwegssymptome OR 4,07; CI 1,88–8,8, p = 0,04) als bei Frauen mit einem BMI > 23 kg/m2. Zusammenfassend begünstigt der menopausale Wegfall der weiblichen Geschlechtshormone eine erhöhte lokale Entzündungsaktivität im Lungenparenchym und auch einen rascheren Abfall der FVC und des FEV1. Letztere Entwicklung wird neben der erhöhten Entzündungsaktivität im Lungenparenchym auch den bereits geschilderten mechanischen Veränderungen zugeschrieben (Abnahme der inspiratorischen Compliance des knöchernen Thorax mit Höhenminderung der Brustwirbel; [25]). Eine kürzliche Untersuchung bei einer Population aus 2406 Schwedinnen und Däninnen zeigte, dass ein Körpergrössenverlust von > 1 cm innerhalb von 10 bis 13 Jahren mit einer erhöhten Sterblichkeit korreliert (HR 1,21; 95 %-CI 1,09–1,35; [26]). Eine kürzliche Arbeit von Campbell et al. verwies auf die akzentuierte Lungenfunktionsabnahme mit einer beschleunigten Abnahme der FVC und des FEV1 bei früher Menopause (vor dem 45. Lebensjahr; [27]). Trotz dieser vielversprechenden Einzelresultate ist der Einfluss der menopausalen Hormontherapie auf die Lunge aus wissenschaftlicher Perspektive noch nicht vollumfänglich geklärt.

Einfluss der menopausalen Hormontherapie auf die Lungenfunktionsparameter: Resultate der Europäischen Lungenstudie ECRHS

In einer weiteren Analyse der europäischen Lungenstudie (ECRHS) wurde an 658 Frauen untersucht, ob Frauen, die eine kombinierte orale menopausale Hormontherapie (MHT) einnahmen, eine weniger steile Lungenfunktionsabnahme aufzeigen. Die Resultate zeigten eine signifikant verminderte Abnahme sowohl der FVC als auch des FEV1 bei Frauen, die mehr als sechs Jahre lang eine solche kombinierte MHT einnahmen. Die Größenordnung der beobachteten Dämpfung der Lungenfunktionsabnahme lag bei ca. 30 %, was die Wichtigkeit weiter hervorhebt, die Lungengesundheit in die Überlegung, eine MHT zu verschreiben, miteinzubeziehen [28]. Was im Zuge dieser Studie aufgrund geringer Inzidenzwerte nicht evaluiert werden konnte, sind vielversprechende MHT-Strategien mit unterschiedlichen Gestagen- und Östrogentypen, Applikationsformen und Dosierungen. Der menopausal bedingte Lungenfunktionsrückgang ist ein komplexer multifaktorieller Prozess, über dessen Hintergründe relativ wenig bekannt ist. Faktoren, die diesen Prozess mitgestalten können, sind zum Beispiel das Lungenvolumen als Kind [29], die Vegetation am Wohnort [30] sowie die ultraviolette Strahlung der Sonne [31]. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird das Potenzial von individualisierten Lösungen für den Hormonersatz immer deutlicher (Abb. 1 und 2).

Keypoints

Folgende Aussagen fassen den aktuellen Wissensstand zum Zusammenhang zwischen Altern, menopausaler Hormontherapie und Lungenfunktion zusammen:
  • In der Menopause kann der Wegfall der weiblichen Sexualhormone via strukturelle, anatomische, physiologische und immunologische Prozesse insbesondere bei schlanken Frauen zu einer rascheren Abnahme der Lungenfunktion und zu einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen sowie zur Neuentwicklung eines Asthma bronchiale beitragen [13, 24]. Es ist davon auszugehen, dass diese Prozesse bei einem frühen Menopauseneintritt (vor dem 45. Lebensjahr) akzentuierter sind.
  • Ein leichtes Übergewicht in der Postmenopause (BMI von 20 bis 25 kg/m2) entfaltet einen protektiven Effekt auf den Abfall der Lungenfunktion. Dieser Mechanismus lässt sich unter anderem auf den aromatasevermittelten Effekt der parakrinen peripheren Östradiol- und Testosteronproduktion zurückführen.
  • Die vorliegenden Daten zum Nutzen der menopausalen Hormontherapie hinsichtlich Lungenschutzes sind zuversichtlich. Aktuell besteht gemäss internationalen Leitlinien keine Indikation zum Einsatz einer menopausalen Hormontherapie zur Aufrechterhaltung der Lungenfunktion.

Ausblick

Natürlich wäre es wünschenswert, den beobachteten Effekt mittels randomisierter, kontrollierter Studien zu untermauern. Die Frage, ob eine MHT einen günstigen Nebeneffekt auf die Funktionsfähigkeit der Lunge hat, lässt sich aus mehreren Gründen nicht ohne Hindernisse in eine randomisierte, kontrollierte Studie verpacken: Beispielsweise ist eine Randomisierung zur Untersuchung eines „unbeabsichtigten“ Nebeneffekts (Lungenfunktion) der menopausalen Hormontherapie aus ethischen Aspekten nicht vertretbar [33]. Der bisher beobachtete günstige Effekt der MHT auf die Lungenfunktion sollte damit weiter durch hochqualitative Observationsstudien bestätigt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Baumgartner und K. Triebner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Seaborn T et al (2010) Sex hormone metabolism in lung development and maturation. Trends Endocrinol Metab 21(12):729–738CrossRef Seaborn T et al (2010) Sex hormone metabolism in lung development and maturation. Trends Endocrinol Metab 21(12):729–738CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Farrell PM, Avery ME (1975) Hyaline membrane disease. Am Rev Respir Dis 111(5):657–688PubMed Farrell PM, Avery ME (1975) Hyaline membrane disease. Am Rev Respir Dis 111(5):657–688PubMed
3.
Zurück zum Zitat Klein SL, Flanagan KL (2016) Sex differences in immune responses. Nat Rev Immunol 16(10):626–638CrossRef Klein SL, Flanagan KL (2016) Sex differences in immune responses. Nat Rev Immunol 16(10):626–638CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Melgert BN et al (2007) Are there reasons why adult asthma is more common in females? Curr Allergy Asthma Rep 7(2):143–150CrossRef Melgert BN et al (2007) Are there reasons why adult asthma is more common in females? Curr Allergy Asthma Rep 7(2):143–150CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sathish V, Martin YN, Prakash YS (2015) Sex steroid signaling: implications for lung diseases. Pharmacol Ther 150:94–108CrossRef Sathish V, Martin YN, Prakash YS (2015) Sex steroid signaling: implications for lung diseases. Pharmacol Ther 150:94–108CrossRef
6.
Zurück zum Zitat de Marco R et al (2000) Differences in incidence of reported asthma related to age in men and women. A retrospective analysis of the data of the European Respiratory Health Survey. Am J Respir Crit Care Med 162(1):68–74CrossRef de Marco R et al (2000) Differences in incidence of reported asthma related to age in men and women. A retrospective analysis of the data of the European Respiratory Health Survey. Am J Respir Crit Care Med 162(1):68–74CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Triebner K et al (2016) Menopause as a predictor of new-onset asthma: a longitudinal Northern European population study. J Allergy Clin Immunol 137(1):50–57.e6CrossRef Triebner K et al (2016) Menopause as a predictor of new-onset asthma: a longitudinal Northern European population study. J Allergy Clin Immunol 137(1):50–57.e6CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sharma G, Goodwin J (2006) Effect of aging on respiratory system physiology and immunology. Clin Interv Aging 1(3):253–260CrossRef Sharma G, Goodwin J (2006) Effect of aging on respiratory system physiology and immunology. Clin Interv Aging 1(3):253–260CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Janssens JP, Pache JC, Nicod LP (1999) Physiological changes in respiratory function associated with ageing. Eur Respir J 13(1):197–205CrossRef Janssens JP, Pache JC, Nicod LP (1999) Physiological changes in respiratory function associated with ageing. Eur Respir J 13(1):197–205CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Skloot GS (2017) The effects of aging on lung structure and function. Clin Geriatr Med 33(4):447–457CrossRef Skloot GS (2017) The effects of aging on lung structure and function. Clin Geriatr Med 33(4):447–457CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Taylor BJ, Johnson BD (2010) The pulmonary circulation and exercise responses in the elderly. Semin Respir Crit Care Med 31(5):528–538CrossRef Taylor BJ, Johnson BD (2010) The pulmonary circulation and exercise responses in the elderly. Semin Respir Crit Care Med 31(5):528–538CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kelly FJ, Dunster C, Mudway I (2003) Air pollution and the elderly: oxidant/antioxidant issues worth consideration. Eur Respir J Suppl 40:70s–75sCrossRef Kelly FJ, Dunster C, Mudway I (2003) Air pollution and the elderly: oxidant/antioxidant issues worth consideration. Eur Respir J Suppl 40:70s–75sCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Triebner K et al (2017) Menopause is associated with accelerated lung function decline. Am J Respir Crit Care Med 195(8):1058–1065CrossRef Triebner K et al (2017) Menopause is associated with accelerated lung function decline. Am J Respir Crit Care Med 195(8):1058–1065CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hayatbakhsh MR et al (2011) Association between smoking and respiratory function before and after menopause. Am J Physiol 189(1):65–71 Hayatbakhsh MR et al (2011) Association between smoking and respiratory function before and after menopause. Am J Physiol 189(1):65–71
15.
Zurück zum Zitat Budani MC, Tiboni GM (2017) Ovotoxicity of cigarette smoke: a systematic review of the literature. Reprod Toxicol 72:164–181CrossRef Budani MC, Tiboni GM (2017) Ovotoxicity of cigarette smoke: a systematic review of the literature. Reprod Toxicol 72:164–181CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gómez E et al (1993) Hormonal regulation of the secretory IgA (sIgA) system: estradiol- and progesterone-induced changes in sIgA in parotid saliva along the menstrual cycle. Am J Reprod Immunol 29(4):219–223CrossRef Gómez E et al (1993) Hormonal regulation of the secretory IgA (sIgA) system: estradiol- and progesterone-induced changes in sIgA in parotid saliva along the menstrual cycle. Am J Reprod Immunol 29(4):219–223CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Van Anders SM (2010) Gonadal steroids and salivary IgA in healthy young women and men. Am J Hum Biol 22(3):348–352CrossRef Van Anders SM (2010) Gonadal steroids and salivary IgA in healthy young women and men. Am J Hum Biol 22(3):348–352CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Shimizu K et al (2012) Mucosal immune function comparison between amenorrheic and eumenorrheic distance runners. J Strength Cond Res 26(5):1402–1406CrossRef Shimizu K et al (2012) Mucosal immune function comparison between amenorrheic and eumenorrheic distance runners. J Strength Cond Res 26(5):1402–1406CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Cuzzocrea S et al (2001) The protective role of endogenous estrogens in carrageenan-induced lung injury in the rat. Mol Med 7(7):478–487CrossRef Cuzzocrea S et al (2001) The protective role of endogenous estrogens in carrageenan-induced lung injury in the rat. Mol Med 7(7):478–487CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Straub RH (2007) The complex role of estrogens in inflammation. Endocr Rev 28(5):521–574CrossRef Straub RH (2007) The complex role of estrogens in inflammation. Endocr Rev 28(5):521–574CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Harlow SD et al (2012) Executive summary of the Stages of Reproductive Aging Workshop + 10: addressing the unfinished agenda of staging reproductive aging. Menopause 19(4):387–395CrossRef Harlow SD et al (2012) Executive summary of the Stages of Reproductive Aging Workshop + 10: addressing the unfinished agenda of staging reproductive aging. Menopause 19(4):387–395CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Draijer C et al (2016) Sexual maturation protects against development of lung inflammation through estrogen. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 310(2):L166–L174CrossRef Draijer C et al (2016) Sexual maturation protects against development of lung inflammation through estrogen. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 310(2):L166–L174CrossRef
23.
Zurück zum Zitat van Rooyen Y et al (2016) Inflammation as possible mediator for the relationship between lung and arterial function. Lung 194(1):107–115CrossRef van Rooyen Y et al (2016) Inflammation as possible mediator for the relationship between lung and arterial function. Lung 194(1):107–115CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Real FG et al (2008) Lung function, respiratory symptoms, and the menopausal transition. J Allergy Clin Immunol 121(1):72–80.e3CrossRef Real FG et al (2008) Lung function, respiratory symptoms, and the menopausal transition. J Allergy Clin Immunol 121(1):72–80.e3CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mittman C et al (1965) Relationship between chest wall and pulmonary compliance and age. J Appl Physiol 20(6):1211–1216CrossRef Mittman C et al (1965) Relationship between chest wall and pulmonary compliance and age. J Appl Physiol 20(6):1211–1216CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Klingberg S et al (2021) Loss of height predicts total and cardiovascular mortality: a cohort study of northern European women. BMJ Open 11(e049122):8 Klingberg S et al (2021) Loss of height predicts total and cardiovascular mortality: a cohort study of northern European women. BMJ Open 11(e049122):8
27.
Zurück zum Zitat Campbell B et al (2020) Early age at natural menopause is related to lower post-bronchodilator lung function. A longitudinal population-based study. Ann Am Thorac Soc 17(4):429–437CrossRef Campbell B et al (2020) Early age at natural menopause is related to lower post-bronchodilator lung function. A longitudinal population-based study. Ann Am Thorac Soc 17(4):429–437CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Triebner K et al (2019) Exogenous female sex steroids may reduce lung ageing after menopause: a 20-year follow-up study of a general population sample (ECRHS). Maturitas 120:29–34CrossRef Triebner K et al (2019) Exogenous female sex steroids may reduce lung ageing after menopause: a 20-year follow-up study of a general population sample (ECRHS). Maturitas 120:29–34CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Triebner K et al (2021) Childhood lung function as a determinant of menopause-dependent lung function decline. Maturitas 153:41–47CrossRef Triebner K et al (2021) Childhood lung function as a determinant of menopause-dependent lung function decline. Maturitas 153:41–47CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Triebner K et al (2019) Residential surrounding greenspace and age at menopause: a 20-year European study (ECRHS). Environ Int 132:105088CrossRef Triebner K et al (2019) Residential surrounding greenspace and age at menopause: a 20-year European study (ECRHS). Environ Int 132:105088CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Triebner K et al (2021) Ultraviolet radiation as a predictor of sex hormone levels in postmenopausal women: a European multi-center study (ECRHS). Maturitas 145:49–55CrossRef Triebner K et al (2021) Ultraviolet radiation as a predictor of sex hormone levels in postmenopausal women: a European multi-center study (ECRHS). Maturitas 145:49–55CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Bosdriesz JR et al (2020) Evidence-based medicine – when observational studies are better than randomized controlled trials. Nephrology 25(10):737–743CrossRef Bosdriesz JR et al (2020) Evidence-based medicine – when observational studies are better than randomized controlled trials. Nephrology 25(10):737–743CrossRef
Metadaten
Titel
Menopause und Lunge
verfasst von
Dr. med. Sabrina Baumgartner
Dipl.-Ing. Dr. Kai Triebner
Publikationsdatum
25.05.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-022-00255-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 2/2022 Zur Ausgabe

Noch gewusst…?

Calciumstoffwechsel

Neues aus der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause/SGEM

Neues aus der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause/SGEM