In dieser Hörgang-Episode spricht Prof. Dr. Georg Stary von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Psoriasis. Im Fokus steht das neue Christian-Doppler-Labor für chronisch-entzündliche Hautkrankheiten, das Stary leitet – ein Projekt, das akademische Forschung mit industrieller Expertise verbindet.
Prof. Dr. Georg Stary, Spezialist für chronisch entzündliche Hauterkrankungen an der MedUni Wien
feelimage
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Rolle der T-Zellen im Immunsystem und deren Fehlsteuerung bei der Schuppenflechte. Prof. Stary erklärt anschaulich, wie bestimmte Botenstoffe wie Interleukin-17 und -23 die Entzündungsreaktion vorantreiben – und wie neue Therapien gezielt in diesen Prozess eingreifen können.
Besonders vielversprechend: Ansätze, die nicht nur die Symptome lindern, sondern das Gleichgewicht des Immunsystems nachhaltig wiederherstellen. Ein neu entdecktes Enzym könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Darüber hinaus gibt Stary Einblicke in aktuelle Studien, den Einfluss von Umweltfaktoren wie Fettleibigkeit und das Potenzial, diese Erkenntnisse auch auf andere chronisch-entzündliche Erkrankungen zu übertragen. Eine informative Episode für alle, die moderne Dermatologie und translationalen Fortschritt hautnah erleben wollen.
CD-Labor für Chronisch-entzündliche Hautkrankheiten an der MedUni Wien eröffnet: von links nach rechts: Michaela Fritz (MedUni Wien), Wolfgang Peter Weninger (MedUni Wien), Georg Stary (MedUni Wien), Sylvia Knapp (MedUni Wien, Christian Doppler Forschungsgesellschaft), Sara Leitao (Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria).
MedUni Wien/Martin Hörmandinger