Zum Inhalt
Erschienen in:

01.07.2020 | Originalien

Management der Hyperferritinämie

verfasst von: PD Dr. med. Heiko Frühauf, Prof. Dr. med. Stephan R. Vavricka

Erschienen in: Schweizer Gastroenterologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ferritin ist der für die Entgiftung und Speicherung von Eisen entscheidende Proteinkomplex. Es zählt zu den Akut-Phase-Proteinen und wird bei Entzündungen und hohem Eisenspiegel induziert. Bei Eisenmangel wird die Synthese unterdrückt. Zur Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie müssen laborchemisch Anämien und Entzündungen gesucht werden. Ausserdem ist nach einer Eisenüberladung (Transferrinsättigung, HFE-Genetik und ggf. löslicher Transferrinrezeptor, Ferritinindex) und chronischen Lebererkrankungen (Hepatitis- und Autoimmunserologie, Sonographie, Elastographie) zu suchen. In 90 % ist eine Krankheit ohne Eisenüberladung Ursache der Hyperferritinämie. Eine Eisenüberladung kann bei Hämolyse oder Lebererkrankungen, die zu einem Mangel des „Eisenhormons“ Hepcidin führen, auftreten. Eine Leberbiopsie zur Bestimmung des hepatischen Eisenindex ist bei Erkrankungen ohne Eisenüberladung wie dem Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom kontraindiziert. Die genetische Hämochromatose ist eine seltene Ursache für eine Hyperferritinämie mit primärer Eisenüberladung. Zur Vermeidung von Organschäden erfolgen Phlebotomien, die beim Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom hingegen kontraindiziert sind.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Management der Hyperferritinämie
verfasst von
PD Dr. med. Heiko Frühauf
Prof. Dr. med. Stephan R. Vavricka
Publikationsdatum
01.07.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Schweizer Gastroenterologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2662-7140
Elektronische ISSN: 2662-7159
DOI
https://doi.org/10.1007/s43472-020-00010-2