Zum Inhalt
Erschienen in:

01.02.2017 | Originalien

Mamas orales Mikrobiom und seine Bedeutung

verfasst von: Dr. med. univ. et Dr. med. dent. Gernot Ernst Steyer

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Schwangerschaftsgingivitis ist keine chirurgische Intervention nötig. Eine interdisziplinäre Behandlung der Schwangeren und Beratung zur richtigen Mundhygiene soll jedoch routinemäßig erfolgen. Mit probiotischen Bakterien gelingt es, das orale Mikrobiom der Mutter bei einer Schwangerschaftsgingivitis wiederherzustellen. Während einer Schwangerschaft erreichen mütterliche parodontale Bakterien und ihre Metaboliten die fetoplazentare Einheit, wo sie eine wichtige biologische Aufgabe bei der Entwicklung des fetalen Immunsystems (Toleranzentwicklung) erfüllen. Schwangerschaftsgingivitis ist bei Frühgeburten nicht ursächlich beteiligt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Mamas orales Mikrobiom und seine Bedeutung
verfasst von
Dr. med. univ. et Dr. med. dent. Gernot Ernst Steyer
Publikationsdatum
01.02.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-016-0438-9