Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(3): 92-97
DOI: 10.1055/s-2008-1069145
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spirochäten-Ätiologie der Erythema-chronicum-migrans-Krankheit

Spirochetal etiology of erythema chronicum migrans diseaseR. Ackermann, J. Kabatzki, H. P. Boisten, A. C. Steere, R. L. Grodzicki, S. Hartung, U. Runne
  • Abteilung für Virologie (Leiter: Prof. Dr. R. Ackermann) in der Universitäts-Nervenklinik Köln (Direktoren: Prof. Dr. U. H. Peters, Prof. Dr. R. Ackermann [komm.]), Universitäts-Hautklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. G. K. Steigleder), Department of Internal Medicine, Yale University School of Medicine, New Haven, Connecticut, USA, Zentrum der Dermatologie und Venerologie, Abteilung I, im Klinikum der Universität Frankfurt/Main (Leiter: Prof. Dr. H. Holzmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Aus Zecken der Art Ixodes ricinus wurden an drei Infektionsplätzen der Erythema-chronicum-migrans-Krankheit 19 Stämme einer Spirochäte isoliert. Die Spirochäte erwies sich als immunologisch verwandt mit Borrelia duttoni, Treponema pallidum und der Ixodes-dammini-Spirochäte, dem Erreger der nordamerikanischen Erythema-chronicum-migrans-Krankheit, der Lyme-Krankheit. Von der nordamerikanischen Spirochäte unterscheidet sich die isolierte Spirochäte lediglich in ihrer Reaktion mit monoklonalem Antikörper und möglicherweise ihrer elektronenmikroskopischen Gestalt. Eine gleichartige Spirochäte wurde aus dem Blut einer Patientin mit Erythema chronicum migrans isoliert. 39 zumeist mit Antibiotika behandelte Patienten mit Erythema chronicum migrans wiesen zu 50 %, 51 unbehandelte Patienten mit durch Zecken übertragener Meningopolyneuritis zu 90 % erhöhte IgG-Antikörpertiter (1 : 64 bis 1 : 1024) gegen die isolierte Spirochäte auf. Vierfache Titeranstiege oder -abfälle wurden fünfzigmal erfaßt. Auch im Liquor waren IgG-Antikörpertiter bis 1 : 64 nachzuweisen, 22mal mit signifikanten Veränderungen. Erhöhte Serum-IgM-Antikörpertiter von 1 : 32 bis 1 : 256 konnten bei 20 % bzw. 68 % der Kranken nachgewiesen werden. Die Befunde sprechen dafür, daß es sich bei der isolierten Spirochäte um den Erreger der europäischen Erythema-chronicum-migrans-Krankheit handelt. Antigenaufbau und Gestalt ähneln denen des Erregers der Lyme-Krankheit. Ein Vergleich mit der jüngst in der Schweiz ebenfalls aus Ixodes ricinus isolierten Spirochäte steht noch aus.

Abstract

From ticks of the type Ixodes ricinus, 19 strains of a spirochete were isolated at three places of infection of erythema chronicum migrans disease. The spirochete was immunologically related to Borrelia duttoni, Treponema pallidum and Ixodes dammini spirochete, the causative organism of North American erythema chronicum migrans disease (Lyme disease). The isolated spirochete differed from the North American one in its reaction with monoclonal antibodies and possibly in its electronmicroscopic structure. A corresponding spirochete was isolated from the blood of a woman with erythema chronicum migrans. Of 39 patients with erythema chronicum migrans mostly treated with antibiotics 50 % had increased IgG antibody titre (1 : 64 to 1 : 1024) against the isolated spirochete, while among 51 untreated patients with tick-transmitted meningopolyneuritis 90 % had increased IgG antibody titres. Fourfold antibody titres increases or falls were found on 50 occasions. IgG antibody titres up to 1 : 64 were demonstrated also in CSF, in 22 instances with significant changes. Increased serum IgM antibody titres of 1 : 32 to 1 : 256 were observed in 20 % and 68 %, respectively, of patients. These findings suggest that the isolated spirochete is the causative agent of erythema chronicum migrans disease in Europe. Its antigen structure and arrangement is similar to that of the causative agent of Lyme disease.

    >