Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(36): 1350-1354
DOI: 10.1055/s-2008-1062449
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Piezoelektrische Lithotripsie von Gallenblasensteinen: Akut- und Langzeitergebnisse

Piezoelectric lithotripsy of gallbladder stones - acute and long-term resultsJ. Benninger, H. T. Schneider, M. Blaufuß, T. Rabenstein, H. Flügel, E. G. Hahn, C. Ell
  • Medizinische Klinik I mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 219 Patienten (177 Frauen, 42 Männer; Alter 47 ± 14 Jahre) mit Beschwerden durch Gallenblasensteine wurde nach einem standardisierten Behandlungs- und Nachbeobachtungsprotokoll eine extrakorporale piezoelektrische Lithotripsie mit begleitender oraler Lyse (je etwa 7,5 mg/kg Urso- und Chenodeoxycholsäure als Einmaldosis zur Nacht) durchgeführt. Die durchschnittliche Anzahl an Behandlungen pro Patient lag bei 2,0 ± 0,8. Bei Solitärsteinen ≤ 20 mm Durchmesser waren signifikant weniger Sitzungen mit einer geringeren Stoßwellengesamtzahl erforderlich als bei Solitärsteinen > 20 mm und bei multiplen Konkrementen (P < 0,01). Eine erfolgreiche Fragmentation wurde bei 99 % der Patienten erreicht. Bei lediglich 2 % der Behandlungen war eine Sedierung und (oder) Analgesie während der Lithotripsie nötig. Zu erheblichen Nebenwirkungen kam es während der Lithotripsie nicht. Die Steinfreiheitsrate 12 Monate nach Beginn der Behandlung lag in der Gruppe der Solitärsteine ≤ 20 mm bei 76 %, bei Solitärsteinen > 20 mm bei 75 % und bei multiplen Steinen bei 64 % (nicht signifikant). An unerwünschten Nebenwirkungen traten im Laufe der Nachbeobachtung bei 36 % der Patienten biliäre Koliken und bei 3 % im Ductus choledochus impaktierte Fragmente auf. Bei 1 % der Patienten kam es zu einer biliären Pankreatitis. Die piezoelektrische Lithotripsie ist somit ein wirksames und schonendes Verfahren zur Therapie von ausgewählten Gallenblasensteinpatienten.

Abstract

Extracorporeal piezoelectric lithotripsy (PEL) with oral lysis (about 7.5 mg/kg urso- and chenodeoxycholic acid as single dose in the evening) was performed, according to a standardized treatment and follow-up protocol, in 219 patients (177 women, 42 men; aged 47 ± 14 years) with symptoms of gallbladder stones. The average number of treatment sessions per patient was 2.0 ± 0.8. Significantly fewer sessions with fewer shockwave charges were required in solitary gallstones of ≤ 20 mm diameter than in those of > 20 mm diameter and in multiple concrements (P < 0.01). Fragmentation was successful in 99 % of patients. Sedation and/or analgesia during PEL were required in only 2 % of patients. There were no marked side effects during the treatment. The stone-free rate 12 months after the start of treatment was 76 % in the group with solitary stones ≤ 20 mm, 75 % with solitary stones > 20 mm and 64 % for multiple stones. During the follow-up period 36 % of patients had biliary colics and 3 % had fragments impacted in the common bile duct. Biliary pancreatitis occurred in 1 % of patients. PEL is an effective and sparing procedure in the treatment of selected patients with gallbladder stones.

    >