Klin Monbl Augenheilkd 1982; 180(1): 3-12
DOI: 10.1055/s-2008-1055002
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Grenzen und Möglichkeiten der optischen Keratoprothese - Ein klinischer und histopathologischer Bericht

Limits and Possibilities of Optical Keratoprosthesis. A Clinical and Histopathological ReportO.-E. Lund
  • Augenklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Lund)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über langjährige Erfahrungen mit optischer Keratoprothese in 75 Fällen seit 1967 berichtet. Verwendet wird eine intrakorneale Verankerung (60 Fälle), sowie die Osteo-Odonto-Keratoprothese nach Strampelli (15 Fälle). Kurzfristige Sehverbesserung wurde in 25 % bis zu einem Jahr erreicht. Langfristige Verbesserung des Sehvermögens über 5 Jahre bis maximal 13 Jahre ließen sich in 8 Fällen erzielen. Wiederholungen der Operation wurden in 30 % erforderlich. Die Keratoprothese wird unter einer festen Mundschleimhautabdeckung verankert, nachdem die Linse zuvor entfernt wurde. Häufige Komplikationen stellen das Glaukom, Hypotonie-Syndrom, Abstoßung, retropro-thetische Membran und Ablatio dar. Indikationen zur Keratoprothese sind in nur jenen Fällen gegeben, wo schwere Hornhaut-Umbauten und -Trübungen nach Verätzung, Verletzung oder Pemphigoid vorliegen und Keratoplastiken zuvor erfolglos blieben. Die Funktionsverbesserung wird meist durch schwere Vorschäden des Auges hinter den Erwartungen zurückstehen. Die Möglichkeiten der Keratoprothetik sind begrenzt und die Verbesserung der Funktion nicht selten nur vorübergehend. Eine eingehende Beratung und Betreuung der Patienten ist Voraussetzung.

Summary

The author reports on the experience with 75 cases of optical keratoprosthesis performed since 1967. The keratoprostheses were carried out either by intracorneal anchoring or according to Strampelli as osteo-odonto-keratoprosthesis. Short-term improvement (up to one year) was achieved in 25 % of the cases, there was a improvement (up to 14 years) in eight patients. The operation had to repeated in 30 %. The keratoprosthesis is anchored under a firmly attached flap of oral mucosa transplanted to the cornea after cataract operation. Common complications are glaucoma, hypotony syndrome, extrusion of the implant, development of a retroprosthetic membrane and retinal detachment. Only in cases of severe damage to the cornea after alkali or acid burns, trauma, or pemphigoid and failure of previous keratoplasties is a keratoprosthesis indicated. The degree of improvement usually depends on the pre-existing damage to the eye. The possibilities of keratoprostheses are limited and functional improvement is frequently only of short duration. Intensive counselling and patient care are essential pre-requisites.

    >