Der Klinikarzt 2008; 37(1): 15-19
DOI: 10.1055/s-2008-1052291
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gespräche mit Patienten - Ein alltägliches und komplexes Arbeits- und Steuerungsinstrument für Ärzte

Consultations with patients - An ordinary and complex working and steering tool for doctorsPeter Nowak1 , Thomas Spranz-Fogasy2
  • 1Ludwig-Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie, Universität Wien (Leitung: Univ.-Prof. Dr. J.M. Pelikan)
  • 2Abteilung Pragmatik, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim(Leitung: Prof. Dr. A. Deppermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Gerade der Arzt könnte steuernd in Patientengespräche eingreifen, aber oft fehlt das Wissen über die komplexen Zusammenhänge des Gesprächsverlaufes. Auch wenn die systematische Erforschung dieser Zusammenhänge noch am Anfang steht, lassen zentrale Ergebnisse der linguistischen Gesprächsforschung die kommunikativen Steuerungspotenziale erkennen und nutzen. Dies macht Sinn, weil der „fremde Blick” auf die eigene Tätigkeit fruchtbar sein kann und die Besonderheiten von Gesprächen dem praxisorientierten Alltagsblick leicht entgehen. In diesem Beitrag werden einige Grundeigenschaften von Gesprächen aufgezeigt. Zentrale Herausforderungen sind die Möglichkeiten, die sich bei der Eröffnung des Gesprächs bieten, aber auch die Beschwerdenexploration, die Diagnosestellung, die Therapieplanung oder der Abschluss des Gesprächs. Denn ein gelungenes Gespräch kann nicht nur eine gute Beziehung zwischen dem behandelnden Arzt und seinem Patienten aufbauen, sondern diese auch festigen.

Consultations with patients are the central working tool for doctors. But usually doctors are not trained to use these opportunities effectively for diagnosis, therapeutic decisions and supporting patients. Linguistic discourse research provides some insight in the complex interrelation within the consultation process that can enable doctors to actively take the lead in this interplay with patients. This article gives an overview of basic characteristics of verbal interaction and basic components of doctor-patient communication. Central challenges and opportunities are opening the conversation, exploring complaints, giving diagnostic information, planning therapeutic measures and closing the consultation because a successful conversation may help to achieve a better relationship between the attending physician and his patient.

Literatur

  • 1 Boyd E, Heritage JC.. Taking the history: questioning during comprehensive history-taking. In: Heritage JC, Maynard DW. Communication in medical care: Interaction between primary care physicians and patients. Cambridge: Cambridge University Press 2006: 151-184
  • 2 Braddock CHI, Edwards KA, Hasenberg NM. et al. . Informed decision making in outpatient practice: Time to get back to basics.  JAMA. 1999;  282 2313-2320
  • 3 Deppermann A.. Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske und Budrich 1999
  • 4 Elwyn G, Edwards A, Wensing M. et al. . Shared decision making: developing the OPTION scale for measuring patient involvement.  Qual Saf Health Care. 2003;  12 93-99
  • 5 Griffin SJ, Kinmonth A, Veltman MWM. et al. . Effect on health-related outcomes of interventions to alter the interaction between patients and practitioners: a systematic review of trials.  Ann Fam Med. 2004;  2 595-608
  • 6 Hart JT.. Expectations of health care: Promoted, managed or shared?.  Health Expect. 1998;  1 3-13
  • 7 Kallmeyer W.. Konversationsanalytische Beschreibung. In: Ammon U, Dittmar N, Mattheier K, Trudgill P (Hrsg). Sociolinguistics/Soziolinguistik. Berlin/ New York: de Gruyter 2005: 1212-1225
  • 8 Koerfer A, Obliers R, Köhle K.. Der Entscheidungsdialog zwischen Arzt und Patient. In: Neises M, Ditz S, Spranz-Fogasy T (Hrsg). Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005: 137-157
  • 9 Köhle K, Koerfer A, Kretschmer B. et al. .Manual Ärztliche Gesprächsführung und Mitteilung schwerwiegender Diagnosen. Köln: Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln 2005
  • 10 Lalouschek J.. Medizinische Konzepte und ärztliche Gesprächsführung - am Beispiel der psychosomatischen Anamnese. In: Neises M, Ditz S, Spranz-Fogasy T (Hrsg). Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005: 48-72
  • 11 Langewitz WA, Denz M, Keller A. et al. . Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study.  BMJ. 2002;  325 682-683
  • 12 Makoul G.. The SEGUE Framework for teaching and assessing communication skills.  Patient Educ Couns. 2001;  45 23-34
  • 13 Mangione-Smith R, Elliott MN, Stivers T. et al. . Ruling out the need for antibiotics: Are we sending the right message?.  Arch Pediatr Adolesc Med. 2006;  160 945-952
  • 14 Nowak P.. Eine Systematik sprachlichen Handelns von Ärzt/inn/en. Metastudie über Diskursforschungen zu deutschsprachigen Arzt-Patient-Interaktionen. Wien: Dissertation Universität Wien 2007
  • 15 Peräkylä A.. Communicating and responding to diagnosis. In: Heritage JC, Maynard DW. Communication in medical care: Interaction between primary care physicians and patients. Cambridge: Cambridge University Press 2006: 214-247
  • 16 Ripke T.. Patient und Arzt im Dialog. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1994
  • 17 Robinson JD, Heritage JC.. Physicians' opening questions and patients' satisfaction.  Patient Educ Couns. 2006;  60 279-285
  • 18 Robinson JD.. Closing medical encounters: two physician practices and their implications for the expression of patients' unstated concerns.  Soc Sci Med. 2001;  53 639-656
  • 19 Silverman J, Kurtz SM, Draper J.. Skills for communicating with patients (2nd edition). Oxford: Radcliff Medical Press 2005
  • 20 Spiegel C, Spranz-Fogasy T.. Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen (mit Carmen Spiegel). In: Brinker K, Antos G, Heinemann W, Sager SF (Hrsg). Text- und Gesprächslinguistik. Berlin/New York: de Gruyter 2001: 1241-1252
  • 21 Spranz-Fogasy T.. Kommunikatives Handeln in Gesprächen. In: Neises M, Ditz S, Spranz-Fogasy T (Hrsg). Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005: 17-47
  • 22 Trummer UF, Müller UO, Nowak P. et al. . Does physician patient communication that aims at empower-ing patients improve clinical outcome? A case study.  Patient Educ Couns. 2006;  61 299-306

Korrespondenz

Dr. phil. Peter Nowak

Ludwig-Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie Universität Wien

Rooseveltplatz 2

A-1090 Wien

Email: peter.nowak@univie.ac.at

Prof. Dr. phil. Thomas Spranz-Fogasy

Abteilung Pragmatik Institut für Deutsche Sprache

Postdach 101621

68016 Mannheim

Email: spranz@ids-mannheim.de

    >