Klin Monbl Augenheilkd 1996; 209(12): 362-367
DOI: 10.1055/s-2008-1035335
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Polyvidon-Präparates bei Behandlung von Benetzungsstörungen

Efficacy and Tolerability of a Polyvidon Formulation in Treatment of the Dry Eye SyndromeSusanne Otto1 , Hans-Walter Roth2
  • 1CIBA Vision Ophthalmics GmbH, Weßling
  • 2Institut für wissenschaftliche Kontaktoptik, Ulm (Leiter: Dr. H. W. Roth)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 27. 12. 1995

in der vorliegenden Form angenommen am 24. 05. 1996

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Benetzungsstörungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen des äußeren Auges, zu deren Therapie üblicherweise Tränenersatzmittel verwendet werden. Die Beeinflussung der Symptomatik und die Verträglichkeit eines Polyvidon-haltigen Substitutionsmittels mit einem an die natürliche Tränenflüssigkeit angepaßten Elektrolytgehalt wurden untersucht.

Patienten und Methode In einer multizentrischen Feldstudie wurden an 586 Patienten mit den klinischen Symptomen des „trockenen Auges” unterschiedlicher Ätiologie die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Polyvidonhaltigen, mucinähnlichen Tränenersatzmittel Oculotect fluid und Oculotect fluid sine unter den Bedingungen der täglichen Praxis untersucht. Die Behandlung erstreckte sich über einen Zeitraum von acht Wochen, die Applikationsfrequenz wurde je nach Schweregrad der Erkrankung vom behandelnden Arzt bestimmt. Der therapeutische Effekt wurde anhand der Parameter Tränenfilmaufreißzeit (BUT-Test) und Schirmer-I-Test, sowie subjektivem und objektivem Beschwerdebild bewertet. Sie wurden vor Behandlungsbeginn und nach etwa ein, vier und acht Wochen Behandlungsdauer erfaßt. Vor Behandlungsbeginn wurden zusätzlich Angaben zur allgemeinen und ophthalmologischen Anamnese gemacht.

Ergebnisse Die Werte des BUT-Test und Schirmer-I-Test erhöhten sich während der rund 8-wöchigen Behandlungsdauer von 9,0 (±5,2) Sek. auf 12,3 (±5,6) Sek. bzw. von 6,2 (±3,8) mm auf 10,1 (±4,8) mm. In beiden Parametern war die Zunahme hochsignifikant (p<0.0001, Wilcoxon-Test). Außerdem hatten die Patienten vor Behandlungsbeginn ein mittelstark bis stark ausgeprägtes Fremdkörpergefühl (66%), Brennen (69%), Druckgefühl (48%) und/oder eine mittelstarke oder starke konjunktivale Rötung (48%). Nach ca. 8 Wochen konnten diese Beschwerden mit entsprechendem Schweregrade nur noch bei 5% (Fremdkörpergefühl), 8% (Brennen), 5% (Druckgefühl) und 6% (konjunktivale Rötung) der Patienten, die alle Untersuchungszeitpunkte durchlaufen hatten, festgestellt werden. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wurde vom behandelnden Arzt mit Hilfe visueller Analog-Skalen (min = 0 sehr schlecht; max = 100 sehr gut) bewertet. Bei der Wirksamkeit wurden im Durchschnitt 72,9 (±21,5) Einheiten erreicht. Oculotect fluid und Oculotect fluid sine waren hier praktisch gleichwertig. Die Verträglichkeit wurde im Durchschnitt mit 81,6 (±17,6) Einheiten ebenso hoch bewertet.

Schlußfolgerung Bei für die tägliche ärztliche Praxis typischen Patienten wurden durch ein konserviertes und unkonserviertes Polyvidonhaltiges Tränenersatzmittel die Befunde und Beschwerden im Vergleich zur Vortherapie deutlich gebessert.

Summary

Background Unsufficient wetting of the ocular surface is very frequent. Artificial tears are commonly used for therapy. The influence on symptoms and tolerablity of a product formulated with polyvidon and electrolytes resembling natural tears were investigated.

Methode Efficacy and local tolerability of a polyvidon (polyvinylpyrrolidon) formulation in the treatment of the “dry-eye” syndrome were tested in an open multicenter study on 586 patients with dry-eye conditions of various etiology. Patients were treated under the conditions of daily usage with the tear substitutes Oculotect fluid or Oculotect fluid sine which are formulations with electrolytes in a composition which resembles natural tears. The duration of treatment was 8 weeks and application frequency was dependent on severity of dry-eye syndrome. The therapeutic effect was evaluated before treatment and after one, four and eight weeks by tear film break-up time (BUT test), Schirmer-I test and by ratings of patient's self assessment of their complaints. Additionally patients general and ophthalmological history was recorded.

Results Before the start of the treatment the BUT test and Schirmer-I test yielded mean values of 9.0 (±5.2) sec and 6.2 (±3.8) mm respectively. These values increased over the course of the approximately 8-week treatment period to 12.3 (±5.6) sec and 10.1 (±4.8) mm respectively. Both parameters increased as highly significant (p< 0.0001, Wilcoxon-Test). Before treatment patients rated the following complaints as medium strong or strong: sensation of foreign body (66%), burning (69%), sensation of pressure (48%) and/or conjunctival hyperemia (48%). Some 8 weeks later, only 5% (sensation of foreign body), 8% (burning), 5% (sensation of pressure) and 6% (conjunctival hyperemia) of the patients with all examination time points rated these complaints similarly. The efficacy and tolerability were rated by the ophthalmologist on visual analog scales (minimum 0, very poor to a maximum of 100, very good). The average efficacy rating was 72.9 (±21.5), Oculotect fluid and Oculotect fluid sine were rated practically identically. The tolerability was rated high at 81.6 (±17.6). Reports of undiserable side-effects were given by 15 patients (3%), none of these side-effects were serious.

Conclusions In patients typically met in ophthalmologists' office, treatment with preserved or unpreserved artifical tear with polyvidone resulted in distinct improvement of their complaints.

    >