Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(4): 229-234
DOI: 10.1055/s-2008-1035201
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Häufigkeit, Lokalisation, Länge und Verlauf der zilioretinalen Arterie. Besteht ein Einfluß auf den Verlauf der temporalen retinalen Arterien?*

Frequency, Localisation and Course of the Cilioretinal Artery. Is there an Influence on the Course of the Temporal Retinal Arteries?Lars-Hendrik A. Nipken, Dieter Schmidt
  • Univ.-Augenklinik Freiburg (Dir.: Prof. Dr. H. Witschel)
* Vortrag gehalten anläßlich der 6. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft (Wien), 25./126. 6 1993).
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 29.11.1995

in der vorhegenden Form angenommen am 19.01.1996

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die zilioretinale Arterie (zrA) kann von klinischer Bedeutung sein, wenn sie wichtige zentrale retinale Areale versorgt.

Methode Der Augenhintergrund von 140 Studenten wurde gespiegelt, um Häufigkeit und Lokalisation einer zrA festzustellen. Bei 44 Studenten mit zrA wurden die Brechkraft der Augen skiaskopisch untersucht und der Augenhintergrund fotografiert. Es erfolgte die Einteilung der zrA nach Länge und möglicher Versorgung des Makula-Areals. Zusätzlich wurden retinale Flächen, die von den großen Gefäßbögen begrenzt waren, berechnet.

Ergebnisse Bei 54 (38,6%) von 140 ophthalmoskopisch untersuchten Studenten bzw. bei 65 (23,2%) von 280 Augen wurde mindestens eine zrA festgestellt. Dabei fanden sich 88,7% der zrA auf der temporalen Retinahälfte. Eine mögliche Mitbeteiligung an der arteriellen Versorgung der Makularegion war bei 49,1% der temporalen zrA festzustellen. Besonders lange, bis in die temporale Peripherie der Retina reichende zrA, wurde häufiger gefunden (bei 5% der Studenten bzw. bei 3,2% der Augen) als bisher bekannt war. Skiaskopisch zeigte sich kein signifikanter Unterschied bezüglich des sphärischen Äquivalents von Augen mit einer zrA und dem Partnerauge ohne zrA. Durch Flächenberechnungen wurde gezeigt, dass bei vorhandener langer zrA die A. temporalis superior (bzw. inferior) retinae weiter peripher auf der Netzhaut verlief als bei fehlender zrA.

Schlußfolgerung Jedes fünfte Auge und ca. jede dritte Person weist mindestens eine zrA auf. Lange zrA sind entscheidend an der Blutversorgung der zentralen Netzhautareale beteiligt. Weiterhin hat es den Anschein, dass die temporalen Arterien durch eine lange zrA in die obere bzw. untere temporale Netzhautperipherie “abgedrängt” werden.

Summary

Backround A cilioretinal artery (crA) can be of clinical importance because of its possible blood supply to central retinal areas.

Method 140 undergraduates were investigated ophthalmoscopically. The crA were classified according to length and possible supply to the macular area. In addition, the retinal areas, restricted by the big temporal vessels, were measured.

Results At least one crA was found ophthalmoscopically in 54 out of 140 (38.6%) undergraduates or in 65 (23.2%) of 280 eyes, respectively. 88.7% of the crA were found on the temporal side of the retina. A possible participation in the arterial supply to the macular area was found in 49.1% of the temporal crA. Particularly long crA were seen in 5% of all persons investigated or in 3.2% of all eyes examined, respectively. No significant difference in spherical equivalent appeared between those eyes having a crA and the other eye without one. Calculation of retinal areas revealed that the superior retinal artery showed a continued peripheral course upon the retina if a long crA was present compared to those fundi without a crA.

Conclusions Every fifth eye and approximately every third person had at least one crA. Long crA were distinctly involved in the blood supply to the macular area or to the central part of the retina. It seems that the retinal temporal arteries are pushed to the superior retinal periphery if a long crA is present, influencing the developmental course of the retinal vessels.

    >