Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(12): 375-379
DOI: 10.1055/s-2008-1035151
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Dacryoendoskopie und Laserdacryoplastik: Technik und Ergebnisse

Dacryoendoscopy and Laserdacryoplastic: Management and ResultsKarl-Heinz Emmerich1 , Marc Lüchtenberg1 , Hans-Werner Meyer-Rüsenberg2 , Jürgen Steinhauer2
  • 1Augenklinik, Klinikum Darmstadt (Direktor: Priv.-Doz. Dr. K.-H. Emmerich)
  • 2Augenklinik. St. Josef-Hospital Hagen (Direktor: Prof. Dr. H.-W. Meyer-Rüsenberg)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 24.08.1997

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In einer bizentrischen Studie sind bis Februar 1997 an der Augenklinik des Klinikum Darmstadt und der Augenklinik des St. Josef-Hospital Hagen 261 Dacryoendoskopien durchgeführt worden.

Material und Methoden261 Dacryoendoskopien (143 Frauen, 93 Männer, 25 Kinder; Durchschnittsalter 46,6 Jahre). Abhängig von der Beurteilung der Schleimhautverhältnisse wurde in allen 261 Fällen intraoperativ die geplante operative Strategie überprüft und ggfs. geändert. An nachfolgenden tränenwegchirurgischen Eingriffen wurden bei 70 Patienten eine Dacryocystorhinostomie, bei 138 Patienten eine Tränenwegintubation und bei 53 Patienten eine Laserdacryoplastik durchgeführt. Nach Laserdacryoplastik und Rekanalisierung mit dem Erbium:YAG-Laser (Durchschnittsalter 58,3 Jahre) wurde jeweils eine Tränenwegintubation durchgeführt.

Ergebnisse Geeignete Indikationen für eine Laserdacryoplastik sind nach unseren bisherigen Erfahrungen umschriebene Saccusausgangsstenosen, punktförmige Canali-culusstenosen und membranöse Restenosen nach Dacryocystorhinostomie. Die Methodik zeigt nur eine geringe intraoperative Kompliktationsrate. Die postoperative Rekonvaleszenz ist gegenüber herkömmlichen chirurgischen Eingriffen an den ableitenden Tränenwegen deutlich verkürzt. Bei einer Nachbeobachtungsdauer von 3 Monaten zeigt sich eine subjektive Besserung der Epiphora bei mehr als 75% der Patienten, der Erfolg dieses Eingriffes kann damit sogar mit konventionellen chirurgischen Techniken an den ableitenden Tränenwegen verglichen werden.

Schlußfolgerung Die Dacryoendoskopie ist eine wichtige neue diagnostische Entwicklung, die mit Hilfe weiterentwickelter Endoskopsysteme gegenüber früher eingeführten Systemen eine deutlich verbesserte Bildqualität zeigt und damit eine wertvolle diagnostische Hilfe gibt. Durch Überprüfung der präoperativen Indikationsstellung kann intraoperativ nach Durchführung einer Dacryoendoskopie diese Indikationsstellung bestätigt bzw. geändert werden. Die Laserdacryoplastik ist eine wichtige neue therapeutische Entwicklung aus der Dacryoendoskopie und zeigt bei geeigneter Indikation eine mit herkömmlicher Tränenwegschirurgie vergleichbare Erfolgsrate. Hiermit ergibt sich die Möglichkeit, tränenwegchirurgische Eingriffe minimalinvasiv zu gestalten.

Summary

Background In a bicentrical study in the eyeclinic of Darmstadt and the eyeclinic of the St. Josef Hospital Hagen 261 dacryoendoscopies were performed until February 1997.

Materials and Methods In 261 dacryoendoscopies (143 women, 93 men and 25 children, the average age was 46,6 years). In dependance of the assessment of the mucosa conditions intraoperatively in all 261 cases the planed operative strategy was checked and if needed changed. After surgical interventions of the lacrimal system 70 cases of dacryocystorhinostomia externa were seen 138 cases of intubation of the lacrimal drainage system and 53 cases of laserdacryoplastic. Intubation of the lacrimal system was always performed after laserdacryoplastic and after a patency was produced (average age 58,3 years).

Results Suitable indications for a laserdacryoplastic are: circumscribed stenosis of the distal saccus, pointsized stenosis of the canaliculus, membranous restenosis after dacryocystorhinostomia externa. The method shows no important rate of intraoperative complications, only in one case there was intraoperatively a protrusio bulbi and a haematoma of the eyelid, which postoperatively eased fastly away. The postoperative convalescence is in comparence to conventional surgical interventions of the lacrimal drainage system enormously shortened. The follow-up after 3 months showed a subjective improvement of epiphora in more than 75% of the patients, the sucess of this intervention therefore could be compared with conventional surgical methods of the lacrimal drainage system.

Conclusion The dacryoendoscopy is a new important diagnostic developement, which shows with help of better developed endoscopy-systems compared to previous systems a much better quality of the image and is therefore a valuable diagnostic help. Due to the check of the preoperative indication it is intraoperatively possible to confirm or, if needed, to change the indication after dacryoendoscopy. The laserdacryoplastic is an important new therapeutical developement of the dacryoendoscopy and shows in suitable indications a comparable sucess-rate of conventional surgical interventions of the lacrimal drainage system. Therefore the possibility exists to carry out minimal invasive interventions of the lacrimal drainage.

    >