Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(10): 247-251
DOI: 10.1055/s-2008-1034708
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Selbstschließende, nahtlose Sklerotomie zur Pars-plana-Vitrektomie

Self-sealing, sutureless sclerotomy in pars-plana vitrectomyJörg Schmidt, Gregor W. Nietgen, Silvia Brieden
  • Medizinisches Zentrum für Augenheilkunde der Philipps-Universität Marburg, (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. P. Kroll)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 20.2.1999

in der vorliegenden Form angenommen am 10.4.1999

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Üblicherweise werden nach einer Pars-plana-Vitrektomie die Sklerotomien durch Nähte verschlossen. Dabei können Hypotoniephasen zu intraokularen Blutungen führen, und infolge der angespannten Naht kann es zu Verziehungen des angrenzenden Gewebes kommen. Das Nahtmaterial selbst kann Granulome hervorrufen. In Anlehnung an die Non-Stitch-Kataraktchirurgie ist es jedoch auch bei der Pars-plana-Vitrektomie möglich, durch getunnelte Sklera-zugänge nahtlos einen sicheren ventilartigen Verschluß zu erreichen.

Material und Methoden Es wird einer modifizierte, nahtlose Sklerotomietechnik bei 50 Pars-plana-Vitrektomien vorgestellt. Im Bereich der Sklerotomien werden, wie sie bei der Tunneltechnik in der Kataraktchirurgie üblich sind, Sklerataschen angelegt. Die darüber liegende Bindehautpräparation kann sparsam erfolgen und erlaubt am Ende der Operation einen Verschluß durch elektrische Verkauterisation der Bindehaut.

Ergebnisse Nahtlose Sklerotomien wurden nur bei primären Vitrektomien (50 Augen, 150 Sklerotomien) vorgenommen. Bei Reoperationen (3 Augen) konnte die ursprüngliche Sklerotomie bis zu 6 Wochen nach der primären Operation wiederverwendet werden. Intraoperativ ist ein wiederholtes und unkompliziertes Einfahren aller intraokularen Instrumente möglich. Bei 12 Augen mußte wegen unzureichendem Verschluß eine Übernähung der Sklerataschen erfolgen.

Schlußfolgerungen Die nahtlose Sklerotomie bietet einen atraumatischen, sicheren und dichten Wundverschluß bei intraoperativer Erhaltung des okularen Druckes.

Summary

Background If sutures are used in the regular closure of sclerotomies a trauma to the bulbus can be inflicted and intraocular bleeding might result. Phases of intraocular hypotony accompany the intraoperative exchange of instruments. Like in no-stitch cataract surgery we employed this type of self-sealing wound closure in pars-plana vitrectomies. A less traumatizing technique yielding a tight and effective closure is an alternative to the conventional approach and results of our experiences are presented.

Materials and methods A modified approach for sutureless sclerotomy closure was applied in 50 eyes (150 sclerotomies). A sclera-covered sclerotomy is performed after preparation of adequate scleral pouches in conventional positions. A minimal conjunctival peritomy allows at the end of surgery an electric cauterization, thus using no suture material in the whole course of vitrectomy.

Results Sutureless vitrectomies can only be installed in the primary operation. However, re-operations on 3 eyes were possible in the same manner using the old sclerotomy sites up to 6 weeks after initial surgery. In 12 eyes the sclerotomy had to be covered with a single suture to obtain adequate wound closure. A repetitive change of instruments during the surgical procedure is possible with this technique and all types of intraocular instruments can be employed.

Conclusions Self-sealing sclerotomies are a simple and atraumatic approach for wound closure in pars-plana vitrectomies and allow a control of intraocular pressure during surgery.

    >