Klin Padiatr 2007; 219(6): 372-379
DOI: 10.1055/s-2007-985872
Berichte der GPOH

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische und differenzialdiagnostische Abwägungen zur Einschätzung kindlicher Reaktionsweisen im Rahmen der psychosozialen Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie

Diagnostic and Differential-Diagnostic Considerations Regarding the Assessment of Childrens’ Reactions within the Scope of Psychosocial Care in Paediatric Oncology and HaematologyB. Schreiber-Gollwitzer 1 , K. Gollwitzer 2
  • 1Kinderklinik Dritter Orden, München
  • 2Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Starnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Onkologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter stellen eine erhebliche psychische Belastung für die Betroffenen und ihre Familien dar. Um in der psychosozialen Versorgung die Belastungen einer lebensbedrohlichen Erkrankung diagnostisch abbilden zu können, ist man derzeit immer wieder vor die Frage gestellt, eine Diagnose aus dem Bereich der Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen (ICD 10: F: 43 ff) zu vergeben. Dabei wird diskutiert, inwieweit nicht allein die Tatsache, auf eine lebensbedrohliche Erkrankung reagieren zu müssen, ausreiche, um die Vergabe einer der genannten psychiatrischen Diagnosen zu rechtfertigen. Dies hieße aber, die tatsächlich vom Patienten gezeigte Reaktion träte vergleichsweise in den Hintergrund zugunsten der Annahme, dass eine bestimmte Belastungssituation aufgrund ihrer Stärke generell zu einer psychischen Störung führe, was dann die Diagnosenvergabe begründen würde. Gleichwohl zumeist ein erheblicher Handlungs-, Unterstützungs- und Versorgungsaufwand besteht und auch immer wieder Reaktionen gezeigt werden, die über das belastungsangemessene Maß hinausgehen, sind aber doch in einer Vielzahl keine pathologischen Prozesse zu beobachten, die eine nahezu regelhafte Vergabe einer psychiatrischen Diagnose rechtfertigen würden. Da die Klassifikationssysteme ICD und DSM keine Diagnosen vorsehen, die nicht eine eigenständige Krankheitswertigkeit in der Definition zugrunde legen würden, muss überlegt werden, in diesen Fällen nicht von einer Belastungsreaktion oder Anpassungsstörung im Sinne des ICD 10, Kapitel F, zu sprechen, sondern von einer anhaltenden Belastungsreaktion, wie sie im Folgenden vorgestellt werden soll; eine Auffassung, der sich zunehmend die pädiatrische Onkologie anschließt.

Abstract

Oncological diseases in children and adolescents represent a considerable burden for the children themselves and for their families. In order to position such concomitants of a life-threatening disease appropriately among the diagnostic options of psychosocial cancer care one is repeatedly confronted with the issue of giving a diagnosis from the area of reactions to burdens and adaptive disturbances (ICD 10: F: 43 ff). This touches the question of whether or not confronting a life-threatening disease in and by itself suffices to fully justify establishing one of the psychiatric diagnoses mentioned, which would imply that the intensity of the burden experienced justified the assumption of a psychiatric disturbance in the person affected. Whereas considerable effort is regularly spent on taking action and giving support and care, and reactions occasionally exceed the appropriate degree, a fair majority show no pathological processes that would justify determining a psychiatric diagnosis as a rule. Ultimately, one would arrive at a false interpretation of actually altogether adequate reactions of the patient to the burden. The ICD and DSM classification systems, however, do not provide for diagnoses other than those allocated disease status; it must therefore be considered whether it may be better in these cases to speak not of a reaction to a burden or an adaptive disturbance in the sense of the ICD 10, Section F, but rather of a sustained reaction to a burden. This opinion is increasingly gaining acceptance in pediatric oncology.

Literatur

  • 1 Berthold F, Bode G, Böcker A, Christaras A, Creutzig U, Henze G, Herold R, Heyll A, Malzahn J, Rath T, Jürgens H. Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre kinderonkologische Versorgung.  Klin Pädiatr. 2006;  218 293-295
  • 2 Christaras A, Schaper J, Strelow H, Laws HJ, Göbel U. Auswirkungen des selbstlernenden G-DRG-Systems 2004-2006 auf die Vergütung stationärer Leistungen bei pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Patienten am Beispiel einer Universitätsklinik.  Klin Pädiatr. 2006;  218 366-378
  • 3 Cox AD. Diagnostic appraisal. In: Rutter M, Tayler E, Hersov L (eds). Child and adolescent psychiatry modern approaches, chap. 2. Blackwell, London, Paris, Melbourne, Vienna 1994: 22-33
  • 4 DSM IV .Diagnostic and statistical manual of mental disorders,. 4th ed. American Psychiatric Association: Washington/DC 1994
  • 5 Dilling H, Mombur W, Schmidt M. (Hrsg) Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD 10). Huber, Bern 1991
  • 6 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie,. 2.Aufl. Ernst Reinhardt, GmbH Co & KG, Verlag. München 1999
  • 7 Günter M, Werning A, Karle M, Klingebiel T. Abwehrprozesse als Adaptationsleistung. Ein psychoanalytischer Zugang zu Kindern unter Knochenmarktransplantation im Life Island.  Kinderanalyse. 1997;  5 124-152
  • 8 Günter M. Chronische Krankheiten und psychische Beteiligung;. In: C Eggers, J Fegert, F Resch (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer-Verlag. Heidelberg - Berlin - New-York 2004
  • 9 Holland JC. NCCN practice guidelines in oncology.  2005;  , Distress Management http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/f_guidelines.asp
  • 10 Kusch M, Labouvie H, Winkler von Mohrenfels U, Langer T, Topf R, Fleder Puigg R, Beck J, Gadner H, Bode U. Psychosoziale Folgen von Krebs im kindes- und Jugendalter: Empirische Erkenntnisse und begründbarer rehabilitativer Bedarf. 1999 (Versorgungsmanagement in Theorie und Praxis, Bd. 4) Landau: Verlag Empirische Pädagogik
  • 11 Resch F. Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch, 2. Aufl. Psychologie Verlagsunion, Weilheim 1999
  • 12 Schreiber-Gollwitzer BM, Schröder HM, Griessmeier B, Labouvie H, Lilienthal S. Quantitative und qualitative Erfassung patientenbezogener psychosozialer Tätigkeiten in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie.  Eine multizentrische Untersuchung im Auftrag der PSAPOH, Klin Pädiatr. 2003;  215 171-176
  • 13 PSAPOH . (2006): Empfehlung zur Dokumentation und Kodierung psychosozialer Interventionen in der pädiatrischen Onkologie für das Jahr.  2006;  http://www.kinderkrebsinfo.de/gpoh/arbeitsfelder/psapoh/drgaktuelles
  • 14 Wirlach-Bartosik S, Schubert M, Freilinger M, Schober E. Familiendynamik bei chronischer Krankheit: Das diabeteskranke Kind im Kontext der Familie.  Klin Pädiatr. 2005;  217 253-258
  • 15 Rehabilitationsleitlinien.  2006;  http://www.kinderkrebsinfo.de/gpoh/arbeitsfelder/psapoh/drgaktuelles

Korrespondenzadresse

B. Schreiber-Gollwitzer

Kinderklinik Dritter Orden

Menzingerstr. 44

80638 München

Phone: +49/89/1795 26 40

Fax: +49/89/1795 17 73

Email: b.gollwitzer@kinderklinik.de

    >