ZFA (Stuttgart) 2007; 83(6): 233-237
DOI: 10.1055/s-2007-977709
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 in Bremen - Welche Patienten haben profitiert?

Disease Management Program Diabetes mellitus Type 2 in Bremen - Which Patients have Profited?G. Egidi 1 , S. Werner 1
  • 1Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Einführung des DMP Diabetes Typ 2 war und ist in der Ärzteschaft sehr umstritten. Eine wesentliche Kritik zielt darauf, dass gerade Diabetiker mit ungünstigem Risikoprofil nicht erfasst würden.

Methoden: Im Zeitraum vom 1. 7. 2003 bis zum 30. 6. 2006 wurden die Daten von 7.739 Typ-2-Diabetikern in Bremen analysiert.

Ergebnisse: Es zeigt sich dabei, dass durch das DMP durchaus ältere Diabetiker (Altersdurchschnitt 67,7 Jahre) und solche mit langer Erkrankungsdauer (Durchschnitt 10,2 Jahre) erfasst werden. Patienten mit hohen HbA1c- und Blutdruck-Werten profitierten in besonderem Maß von der komplexen Intervention DMP.

Schlussfolgerung: Disease-Management-Programme zielen offensichtlich nicht nur auf Patienten mit niedrigem Erkrankungsrisiko. Zum Wert der komplexen Intervention DMP können wegen fehlender Kontrollgruppen keine Schlüsse gezogen werden.

Abstract

Background: The introduction of a DMP Diabetes in Germany caused and still causes controversial discussions among German physicians. Mainly it has been criticized that of all diabetics those with a high risk for cardiovascular or other diseases may not be appropriately included in such analyses.

Methods: Data of 7.739 type 2 diabetic patients in the city of Bremen have been analyzed in the period between July of 2003 up to July of 2006.

Results: There is some evidence that elder diabetics (average aged 67,7 years) and those with long duration of disease (median 10,2 years) are covered by the program.

Conclusions: DMPs apparently target not only for risk patients. Because of missing control groups it remains unclear whether this complex intervention is effective.

Literatur

  • 1 Krumholz HM, Currie PM, Riegel B. et al . A taxonomy for disease management: a scientific statement from the American Heart Association Disease Management Taxonomy Writing Group.  Circulation. 2006;  114 1432-1445
  • 2 Fischer T, Lichte T, Popert U. Wie effektiv sind Disease Management Programme?.  Z Allg Med. 2003;  79 541-546
  • 3 Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K. Improving primary care for patients with chronic illness.  JAMA. 2002;  288 1909-1914
  • 4 Renders CM, Valk GD, Griffin S, Wagner EH, Eijck JThM van, Assendelft WJJ. Interventions to improve the management of diabetes mellitus in primary care, outpatient and community settings (Review).  Cochrane Library. 2007;  , Issue 1
  • 5 Weingarten SR, Henning JM, Badamgarav E. et al . Interventions used in disease management programmes for patients with chronic illness -which ones work? Meta-analysis of published reports.  BMJ. 2002;  325 925-932
  • 6 Wheatley B. Disease Management: Findings from leading state programs.  State coverage intitiatives. 2002;  , Nr.3
  • 7 Kühn H. Disease Management - Erfahrungen in den USA.  Z Allg Med. 2002;  78 175-180
  • 8 Schmacke N. DMP - Notwendigkeit zur Verbesserung der Versorgung oder Bedrohung hausärztlicher Arbeitsweise.  Z Allg Med. 2006;  82 479-485
  • 9 Schulze J. Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ 2. Heftige Kritik der teilnehmenden Ärzte.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 A543-A544
  • 10 Abholz HH. Disease-Management-Programme in ihrer Auswirkung auf die ärztliche Arbeit.  Z Allg Med. 2002;  78 170-174
  • 11 Abholz HH. Verlust der professionellen Autonomie oder: Das Leid darüber, dass wir nicht mehr das tun können, was wir für richtig halten.  Z Allg Med. 2003;  79 39-42
  • 12 Abholz HH, Berger M. Welchen Nutzen hat ein Disease-Management-Programm „Diabetes”.  Z Allg Med. 2002;  78 187-193
  • 13 Bullmann C, Straub C. DMP zwischen Anspruch und Wirklichkeit.  ZAeFQ. 2006;  100 32-35
  • 14 Altenhofen L, Haß W, liveira J, Brenner G. Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Diabetesvereinbarungen in der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Wissenschaftliche Reihe des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 57 Köln, Deutscher Ärzte-Verlag 2002
  • 15 Häussler B, Berger U. Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme. Beiträge zum Gesundheitsmanagement Band 7. http://dnb.ddb.de
  • 16 Raspe H, Sawicki P, Schmacke N. Sind vorliegende Disease Management Programme für Diabetes wirklich unnötig?.  Gesundh Gesellsch. 2004;  4 23-31
  • 17 Gerlach F, Beyer M, Szecsenyi J, Raspe H. Evaluation von Disease Management Programmen - Aktuelle Defizite, Anforderungen, Methoden.  ZAeFQ. 2003;  97 495-501
  • 18 Thefeld W. Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands.  Gesundheitswesen. 1999;  61 (2) 85-89
  • 19 UK Prospective Diabetes Study Group . Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34).  Lancet. 1998;  352 854-865

Korrespondenzadresse

G. Egidi

Arzt für Allgemeinmedizin

Huchtinger Heerstr. 41

28259 Bremen

Email: familie-egidi@nord-com.net

    >