PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(2): 108-116
DOI: 10.1055/s-2007-970850
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wann ist zu Ende therapiert?

Inge  Rieber-Hunscha
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Zeit und Realität sollten in jeder Psychotherapie von Anfang bis zum Ende wiederholt im Fokus stehen. Im Therapieverlauf verändern sich Zeitliches und das Zeitbewusstsein des Patienten phasenspezifisch. In der Abschlussphase wird die Trennung zunehmend Realität, sodass der Umgang mit konkreter Zeit immer wesentlicher wird. Wann eine Therapie zu Ende geht, kann keineswegs einfach, eindeutig und fallübergreifend beantwortet werden. Der Zeitpunkt des Therapieendes ist Folge eines komplexen individuellen Entwicklungsprozesses, bei dem stufenweise sich aufbauende Subphasen des Trennungsprozesses zu beschreiben sind. Der Therapeut trägt für die phasengerechte Adaption des Timings und für die gut vorbereitete und rechtzeitige Beendigung eine besondere technische und ethische Verantwortung. Deswegen sollten schon in der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung Zeit und Zeitbewusstsein als Lernziele integriert sein.

Literatur

  • 1 Akoluth M. Unordnung und spätes Leid. Bericht über den Versuch, eine misslungene Analyse zu bewältigen. Würzburg; Königshausen & Neumann 2004
  • 2 Ciompi L. Außenwelt - Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1988
  • 3 Diederichs P (Hrsg). Die Beendigung von Psychoanalysen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2002
  • 4 Diederichs P (Hrsg). Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien. Gießen; Psychosozial 2006
  • 5 Fraisse P. Psychologie der Zeit. München; Reinhardt 1957
  • 6 Fraser J, Rowell L (Hrsg). Time and Process: Interdisciplinary Issues. Madison; International Universities Press 1993
  • 7 Geißler K. Wer hat an der Uhr gedreht - Ist es wirklich schon so spät? (Rosarother Panther).  Gruppendynamik. 1987;  18 121-131
  • 8 Gumin H, Meier H (Hrsg). Die Zeit. Dauer und Augenblick. München; Piper 1989
  • 9 Hartmann H, Zepf S. Effektivität von Psychotherapie.  Forum Psychoanal. 2002;  18 176-196.
  • 10 Hartocollis P. Time and Timelessness. New York; International Universities Press 1983
  • 11 Hinrichs R. Zeit und Psyche. Zur Genese und Dynamik der subjektiven Zeitwahrnehmung.  Z Psychosom Med. 1984;  30 342-356
  • 12 Kupke C. Die Zeitlichkeit melancholischen Leidens.  Fundamenta Psychiatrica. 2003;  17 43-52.
  • 13 Lehmkuhl U (Hrsg). Die Bedeutung der Zeit. Zeiterleben und Zeiterfahrung aus der Sicht der Individualpsychologie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2005
  • 14 Mehr Lebensfreude.  Stiftung Warentest. 2002;  2 91-95
  • 15 Müller-Ebert J. Trennungskompetenz - Die Kunst, Psychotherapien zu beenden. Stuttgart; Klett-Cotta 2001
  • 16 Münch K, Löchel E, Bautista I, Flor R, Junkers G, Keune A, Kornek C, Ohrmann R (Hrsg). Zeit und Raum im psychoanalytischen Denken. Bremen; Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung 2005
  • 17 Payk T. Mensch und Zeit. Chronopathologie im Grundriss. Stuttgart; Hippokrates 1979
  • 18 Plattner I. Zeitbewusstsein und Lebensgeschichte. Heidelberg; Asanger 1990
  • 19 Rieber-Hunscha I. Zerreißproben. Zwischen Ausbildung und Praxis der analytischen Psychotherapie. Gießen; Psychosozial 1996
  • 20 Rieber-Hunscha I. Das Beenden der Psychotherapie. Trennung in der Abschlussphase. Stuttgart; Schattauer 2005
  • 21 Rieber-Hunscha I. Zeit als Realität beim Beenden der Psychotherapie. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg) Grenzen psychotherapeutischen Handelns. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2006: 152-166
  • 22 Rieber-Hunscha I. Zeitbewusstsein - Fokus und Ziel der Psychotherapie.  Imagination. 2006 a;  2 16-38
  • 23 Stern D. Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt; Brandes & Apsel 2005
  • 24 Stoltzenberg E. Wann ist eine Psychoanalyse beendet?. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1986

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Inge Rieber-Hunscha

Ginnheimer Landstraße 167a

60431 Frankfurt

Email: hunrie@t-online.de

    >