ZFA (Stuttgart) 2007; 83(3): 102-108
DOI: 10.1055/s-2007-968157
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis

Prevalence of Health Problems in a Family Practice Observed Over 10 YearsW. Fink 1 , G. Haidinger 2
  • 1Ärztin für Allgemeinmedizin, Straning
  • 2Abteilung für Epidemiologie, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund/Ziele: Für die Planung im Gesundheitswesen ist es wichtig, die Häufigkeit von Beschwerden, Gesundheitsstörungen und Krankheiten zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wird eine Auswertung von einer über 10 Jahre geführten Fälle-Erhebung in einer allgemeinärztlichen Praxis präsentiert.

Methoden: Zwischen 1. Oktober 1989 und 30. September 1999 wurden in einer Einzel-Allgemeinpraxis (WF) in Niederösterreich alle Behandlungsfälle personenbezogen registriert. Die Klassifizierung und Benennung der Beratungsergebnisse erfolgte nach den Definitionen der Kasugraphie. Die Daten wurden, entsprechend einer Prävalenzzählung, sowohl nach einzelnen Jahren als auch nach Zeitperioden gegliedert und ausgewertet.

Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum von 10 Jahren wurden 24.532 Behandlungsfälle bei 1591 Männern und 1980 Frauen (n=3571) registriert. Nach Zeitperioden unterteilt gab es konsistent um etwa zwei Drittel mehr Behandlungsfälle bei Frauen. Im Durchschnitt wurden pro Patient 2,34 Gesundheitsstörungen pro Jahr beobachtet; bei 84,5% aller Beratungsergebnisse handelte es sich um neue Fälle. Neue Gesundheitsstörungen, die im jeweilig vorangegangenen Statistikjahr anbehandelt und im folgenden Jahr nochmals vorgestellt wurden, machten 1,6% aus. Die übrigen Behandlungsfälle betrafen chronische Leiden (13,9%). Für rund die Hälfte aller Fälle wird mit 25 Bezeichnungen für Gesundheitsstörungen das Auslangen gefunden, insgesamt 50 Begriffe reichen zur Beschreibung von rund zwei Drittel der Fälle. Bei einer Klassifizierung hinsichtlich diagnostischer Sicherheit müssen 49% der Beratungsergebnisse Symptomen und Symptomgruppen zugeordnet werden, 40% entsprechen dem Bild einer Krankheit und 11% einer Diagnose.

Schlussfolgerungen: Eine Erhebung von Gesundheitsstörungen auf Ebene einer Allgemeinpraxis erfasst einen quantitativ bedeutsamen Teil der Morbidität in der Bevölkerung. Während 10 Jahren lassen sich in einer einzelnen Praxis bereits Häufigkeitstrends beobachten. Umso aussagekräftiger könnte eine kontinuierliche Fälle-Registrierung in repräsentativen Praxisnetzwerken sein.

Abstract

Objectives: Reasonable planning within the health care system requires knowledge about the prevalence of health problems in the community. We present the results of a 10 year longitudinal study in a family practice located in rural Lower Austria.

Patients and Methods: Between 1 October 1989 and 30 September 1999, all health problems presented in patient contacts were recorded and categorized by using definitions of the Kasu-graphy. Prevalence data were broken down into single years as well as into 3 periods of observation.

Results: The study period of 10 years involved 3571 patients (1591 men and 1980 women) and 24,532 episodes of care. In terms of presented health problems, females exceeded males consistently by two thirds. On an average, 2.34 episodes were recorded per patient per year. New health problems accounted for 84.5% of the episodes, and 1.6% were new cases which were continued to be treated in the respective following observation year. The rest was due to chronic conditions (13.9%). Only 25 terms of illnesses were needed to label around 50% of all the patient encounters; two thirds of all episodes could be labelled using 50 terms. Concerning the firmness of categorizing a complaint 49% of the episodes of care had to be attributed to „symptoms and groups of symptoms” (without any confirmed diagnosis), 40% to „picture of a classic disease, but not confirmed” and only 11% were „definite diagnoses” (confirmed).

Conclusions: The prevalence of health problems in a general practice represents a large part of the morbidity in a population. In a ten-years-period in a single-handed practice, trends in frequency could already be observed. Continuous recording of episodes through networks of representative general practices could even be more predicative.

Literatur

  • 1 WONCA International Classification Committee .(Hrsg) Internationale Klassifizierung der medizinischen Primärversorgung ICPC-2, Ein Codierungssystem der Allgemeinmedizin. Wien, New York: Springer 2001
  • 2 WONCA International Classification Committee (eds) .An International Glossary for General Family Practice. Reprinted from Family Practice, Vol.12,No.3. Oxford: Oxford University Press 1995
  • 3 Braun RN. Wissenschaftliches Arbeiten in der Allgemeinmedizin. Einführung in die eigenständige Forschungsmethode. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris: Springer 1988
  • 4 Landolt-Theus P, Danninger H, Braun RN. Kasugraphie. Benennung der regelmäßig häufigen Fälle in der Allgemeinmedizin. Mainz: Kirchheim 2. Auflage 1994
  • 5 Deutsches Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation (Hrsg) .Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision. Bern: Hans Huber 1994
  • 6 Braun RN, Temml Ch. Die sogenannte Morbidität.  Wien Med Wochenschr. 2002;  152 618-623
  • 7 Braun RN, Haber P. Das Fälleverteilungsgesetz . Entdeckung, Fortschreibung und Konsequenzen - Praktisches Vorgehen bei Fällestatistiken-Korrelationsanalytische Signifikanzberechnungen.  Allgemeinarzt. 1998;  19 1848-1860
  • 8 Braun RN. Die gezielte Diagnostik in der Praxis. Grundlagen und Krankheitshäufigkeit. Stuttgart: Schattauer 1957
  • 9 Prosenc F. Über bemerkenswerte Variationen bei der Fälleverteilung in einer Allgemeinpraxis.  Medizinische Welt. 1967;  18 2647-2648
  • 10 Lagasse R, Desmet M, Jamoulle M. et al .European situation of the routine medical data collection and their utilisation for health monitoring. Final Report. December 2001. Bruxelles: Université Libre de Bruxelles 2001 http://www.ulb.ac.be/esp/emd/Emd_rep.pdf (accessed on Jan 16, 2007)
  • 11 Haidinger G, Vutuc C, Maier M. Registries and informed consent.  New England Journal of Medicine. 2004;  351/6 613
  • 12 Braun RN. Lehrbuch der Allgemeinmedizin - Theorie, Fachsprache und Praxis. Mainz: Kirchheim 1986
  • 13 Crombie DL, Cross KW, Fleming DM. The problem of diagnostic variability in general practice.  J Epidemiology and Community Health. 1992;  46 447-454
  • 14 Fink WV. Fällestatistiken und Lebenserwartung.  Wien Med Wschr. 2001;  151 240-244
  • 15 Asher MI, Montefort S, Björkstén B. et al, and the ISAAC Phase Three Study Group . Worldwide time trends in the prevalence of symptoms of asthma, allergic rhinoconjunctivitis, and eczema in childhood: ISAAC Phases One and Three repeat multicountry cross-sectional surveys.  Lancet. 2006;  368 733-743
  • 16 Sonnleitner A. , Über die Bedeutung der derzeit individuellen Benennung der Beratungsergebnisse. Wien, Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1986; 

Korrespondenzadresse

Prof. Dr med. G. Haidinger

Abteilung für Epidemiologie

Zentrum für Public Health

Medizinische Universität Wien

Borschkegasse 8a 1090 Wien

Österreich

Email: gerald.haidinger@meduniwien.ac.at

    >