Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(1): 40-51
DOI: 10.1055/s-2005-915368
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprogrammes nach stationärer medizinischer Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas - Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie

Effects of a Programme for Structured Outpatient Follow-up Care After Inpatient Rehabilitation of Obese Children and Adolescents - A Multicentre, Randomized StudyA.  van Egmond-Fröhlich1 , W.  Bräuer1 , H.  Goldschmidt2 , H.  Hoff-Emden3 , J.  Oepen4 , E.  Zimmermann5
  • 1Kinder-Reha-Klinik Am Nicolausholz, Bad Kösen
  • 2Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche, medinet Spessart-Klinik, Bad Orb
  • 3Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche, Beelitz-Heilstätten, Beelitz
  • 4Rehabilitations- und Vorsorgeklinik für Kinder und Jugendliche, Viktoriastift, Bad Kreuznach
  • 5Klinik für Kinder und Jugendliche, Bad Gottleuba
In Kooperation mit dem Institut für Medizinische Epidemiologische Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (O. Kuss, J. Haerting) Förderung Mit Förderung des BMBF, der AOK Sachsen-Anhalt und der LVA Sachsen-Anhalt
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In Deutschland trägt die stationäre Rehabilitation wesentlich zur Behandlung der Adipositas mit Folgeerkrankungen bei. Untersuchungen zu Effekten einer ambulanten Nachsorge fehlen. Hauptziel der Studie war die Entwicklung und längerfristige Evaluation eines Programms für eine strukturierte ambulante Weiterbehandlung durch die eigenen niedergelassenen Ärzte bei adipösen Kindern und Jugendlichen nach stationärer Rehabilitation. Methodik: In diese multizentrische, randomisierte, parallel kontrollierte Studie wurden 521 adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 9 - 16 (Mittel 13,3) Jahren in 7 Kinder-Reha-Kliniken eingeschlossen, für 5,9 (± 1,2) Wochen multimodal behandelt und dann randomisiert. Die einjährige Intervention bestand aus 12 halbstündigen ambulanten Beratungen durch den niedergelassenen Arzt unter Nutzung eines modularen Beratungsleitfadens und eines internetbasierten Trainingsprogrammes. Die Kontrollgruppe wurde wie üblich behandelt. Neben dem BMI-SDS wurden mittels Fragebogen Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und Bewertung der Intervention erhoben. Gemessen wurde zu Beginn (t1) und Ende (t2) der Rehabilitation sowie 6 (t3) und 12 Monate (t4) danach. Ergebnisse: Zwischen t1 und t4 verbesserten sich BMI-SDS, Verhalten, Lebensqualität und Selbstwirksamkeit hochsignifikant in beiden Gruppen. Nach Intention-to-Treat unterschieden sich Interventions- und Kontrollgruppe nicht. Die Intervention wurde zu unter 50 % genutzt. Das Minimum des BMI-SDS wurde nach sechs Monaten erreicht. Hoher Leidensdruck, ungünstiges Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie sozioökonomischer Status zu t1 prädizierten den Gewichtserfolg. Die Veränderung des BMI-SDS war mit einer Veränderung des Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens multivariat korreliert. Diskussion: Diese niederschwellige ambulante Intervention verbessert die nachgewiesene Effektivität der stationären Rehabilitation nicht. Eine interdisziplinäre Nachsorge in Gruppen und unter Einbeziehung der Eltern wird empfohlen.

Abstract

Introduction: Inpatient rehabilitation is an important contributor to the treatment of child and adolescent obesity with comorbidity in Germany. Thus far outpatient follow-up care has not been subject to research. The main goal of this study is the development and longer-term evaluation of a programme for structured outpatient follow-up care by primary care physicians after inpatient rehabilitation of obese children and adolescents. Methods: This multicentre, randomized, parallel controlled clinical trial enrolled 521 children and adolescents aged 9 - 16 (avg. 13.3) years in 7 cooperating specialized rehabilitation facilities. The patients were randomized at the end of their multimodal inpatient treatment that lasted for 5.9 (± 1.2) weeks. The intervention consisted of 12 half-hour outpatient consultations by the primary care physicians utilizing a modular consultation guideline and an internet-based training programme. The control group received standard care. Outcome variables included anthropometric measures, questionnaires on eating behaviour, physical activity, quality of life, self-efficacy and subjective rating of the intervention. Measurements were performed at the beginning (t1) and end (t2) of inpatient rehabilitation as well as 6 (t3) and 12 (t4) months after discharge. Results: There was a highly significant improvement of BMI-z-score (standard deviation score of the Body Mass Index), relevant behaviour, quality of life and self-efficacy between t1 and t4. On intention to treat analysis no differences were detected between intervention and control groups. The intervention was utilized by only 50 % of entitled. The BMI-z-score reached a minimum at t3 (6-month follow-up). Predictors of longer-term BMI-z-score decline were psychological suffering, poor eating behaviour, low physical activity and high socio-economic status. In multivariate linear regression improvement of eating behaviour and physical activity correlated with the improvement of BMI-z-score. Discussion: This low-level outpatient intervention did not improve the demonstrated longer-term effectiveness of inpatient rehabilitation. An interdisciplinary outpatient follow-up care in groups with inclusion of the parents is recommended.

Literatur

  • 1 Kromeyer-Hauschild K. et al . Prevalence of overweight and obesity among school children in Jena (Germany).  Int J Obes Relat Metab Disord. 1999;  23 (11) 1143-1150
  • 2 Schneider R. Relevanz und Kosten der Adipositas in Deutschland.  Ernährungsumschau. 1996;  43 369-374
  • 3 Fromme C. et al . Das Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen: kurzfristige und längerfristige Effekte.  Kindheit und Entwicklung. 2000;  9 (2) 84-93
  • 4 Stachow R, Stübing K. Trainermanual - Leichter, aktiver, gesünder. Erstauflage ed. Bonn; aid-Infodienst 2004
  • 5 Mesters I EA. Effectiveness of a multidisciplinary education protocol in children with asthma (0 - 4 years) in primary health care.  Journal of Asthma. 1994;  31 (5) 347-359
  • 6 Kromeyer-Hauschild K. et al . Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben.  Monatschrift Kinderheilkunde. 2001;  149 (8) 807-818
  • 7 Egmond-Fröhlich A van. Entwicklung eines Studienmonitors zur Unterstützung der Studienorganisation bei multizentrischen Studien im Rahmen der ASRA-Studie. In: Abstractband zum 12. Reha Wissenschaftliches Kolloquium 10. - 12.3.03. Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40 49-50
  • 8 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Rahmenkonzept und indikationsspezifische Konzepte zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main; VDR 1998
  • 9 Pudel V, Westenhöfer J. Fragebogen zum Essverhalten, Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1989
  • 10 Stunkard A J, Messick S. The three-factor eating questionnaire to measure dietary restraint, disinhibition and hunger.  J Psychosom Res. 1985;  29 (1) 71-83
  • 11 Straub K. Essverhalten und Körperschema bei der Entwicklung von männlichen Sportlern. Abteilung für Psychologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Düsseldorf; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2002
  • 12 Warschburger P, Fromme C, Petermann F. Gewichtsspezifische Skalen zur Erfassung des Essverhaltens, der Selbstwirksamkeit und der Lebensqualität bei adipösen Kindern und Jugendlichen. Bremen; Universität Bremen 2000
  • 13 Warschburger P. Chronisch-kranke Kinder und Jugendliche - Psychosoziale Belastung und Bewältigung. Rehabilitationsschrift. Bremen; Universität Bremen 1998
  • 14 Ravens-Sieberer U, Redegeld M, Bullinger M. Quality of life after in-patient rehabilitation in children with obesity.  Int J Obes Relat Metab Disord. 2001;  25, Suppl 1 S63-65
  • 15 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Assessing the health related quality of life in chronically ill children with the German KINDL: first psychometric and content-analytic results.  Quality of life research. 2001;  7 299-408
  • 16 Hauner H. et al . Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme.  Aktuel Ernaehr Med. 2000;  25 163-165
  • 17 Schätzke S. Erfassung möglicher Einflussfaktoren auf den Gewichtsverlauf bei adipösen Kindern und Jugendlichen nach einer stationären Rehabilitationsmaßnahme - durchgeführt im Rahmen einer telefonischen Nachbefragung im Fachbereich Ökotrophologie. Bernburg; Hochschule Anhalt, Hochschule für angewandte Wissenschaften 2005
  • 18 Szczepanski R. et al . Effekte von Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter während stationärer medizinischer Rehamaßnahmen mit und ohne Nachschulung.  Pneumologie. 2000;  Sonderheft März 2000 12
  • 19 Marinesse I, Kiosz D. Fünfjährige Nachuntersuchung von adipösen Kindern und Jugendlichen nach Teilnahme an einer stationären Reha-Maßnahme.  Präv Rehab. 2001;  13 (4) 128-133
  • 20 Warschburger P. et al . Conceptualisation and evaluation of a cognitive-behavioural training programme for children and adolescents with obesity.  Int J Obes Relat Metab Disord. 2001;  25, Suppl 1 S93-95
  • 21 Tiedjen U. et al . Langfristige Effekte der Adipositastherapie in der stationären Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen.  Kindheit und Entwicklung. 2000;  9 (2) 94-101
  • 22 Stachow R. et al . Langfristige Ergebnisse einer stationären Rehabilitation wegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Eine Katamnese über 2 bis 5 Jahre.  Kinder und Jugendmedizin. 2004;  6 215-221
  • 23 Wabitsch M. et al . Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.  MMW Fortschr Med. 2002;  120 99-106
  • 24 Teixeira P J. et al . Weight loss readiness in middle-aged women: psychosocial predictors of success for behavioral weight reduction.  J Behav Med. 2002;  25 (6) 499-523
  • 25 Teixeira P J. et al . Who will lose weight? A reexamination of predictors of weight loss in women.  Int J Behav Nutr Phys Act. 2004;  1 (1) 12
  • 26 Teixeira P J. et al . Pretreatment predictors of attrition and successful weight management in women.  Int J Obes Relat Metab Disord. 2004;  28 (9) 1124-1133
  • 27 Steptoe A, Rink E, Kerry S. Psychosocial predictors of changes in physical activity in overweight sedentary adults following counseling in primary care.  Prev Med. 2000;  31 (2 Pt 1) 183-194
  • 28 Wamsteker E W. et al . Obesity-related beliefs predict weight loss after an 8-week low-calorie diet.  J Am Diet Assoc. 2005;  105 (3) 441-444
  • 29 Reinehr T. et al . Predictors to success in outpatient training in obese children and adolescents.  Int J Obes Relat Metab Disord. 2003;  27 (9) 1087-1092
  • 30 Hill R J, Davies P S. The validity of self-reported energy intake as determined using the doubly labelled water technique.  Br J Nutr. 2001;  85 (4) 415-430
  • 31 Lafay L. et al . Determinants and nature of dietary underreporting in a free-living population: the Fleurbaix Laventie Ville Sante (FLVS) Study.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1997;  21 (7) 567-573
  • 32 Stachow R, Szczepanski R. Wir brauchen eine funktionsfähige Reha-Kette.  Kinder- und Jugendarzt. 2001;  32 (11) 918-926

Dr. Andreas van Egmond-Fröhlich

Kinder-Reha-Klinik „Am Nicolausholz”

Elly-Kutscher-Straße 16

06628 Bad Kösen

Email: a.vanegmond-froehlich@uglielje.de

    >