Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11(6): 212-215
DOI: 10.1055/s-2001-19068
WISSENSCHAFTLICHE KURZMITTEILUNG
Wissenschaftliche Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitbehandlung mit neuromuskulärer Elektrostimulation bei Herztransplantationskandidaten mit implantierten Herzschrittmachern

Long-term neuromuscular electrical stimulation in heart transplantation candidates with cardiac pacemakersR. Crevenna1 , M.  J. Nuhr1 , G.  F. Wiesinger1 , M. Huelsmann2 , W. Mayr3 , R. Pacher2 , P. Nicolakis1 , V. Fialka-Moser1 , M. Quittan1
  • 1Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Vorstand/Leiter: Prof. Dr. V. Fialka-Moser), Wien, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Innere Medizin II/Kardiologie, Wien, Österreich
  • 3Institut für Biomedizinische Technik und Physik der Universität Wien, AKH Universitätskliniken der Stadt Wien, Österreich
Further Information

Publication History

1. 3. 2001

17. 7. 2001

Publication Date:
18 December 2001 (online)

Kurzfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) gilt wegen potenzieller elektromagnetischer Interferenz mit konsekutiver Schrittmacherdysfunktion als Kontraindikation für Patienten mit Herzschrittmachern. 20 % der Kandidaten für eine Herztransplantation haben implantierte Herzschrittmacher. Dies ist der erste Bericht über eine NMES-Langzeitbehandlung von Herzschrittmacherpatienten. Material und Methoden: Nach Ausschluss eines individuellen Risikos mittels einer sorgfältigen Sicherheitsprozedur führten sechs männliche Patienten mit chronischem Herzversagen und implantierten bipolaren Herzschrittmachern während der Wartezeit auf ein Spenderherz nach schriftlicher Einwilligung eine NMES-Langzeitbehandlung der Oberschenkelmuskulatur durch, um einer ausgeprägten Reduktion der Ausdauerleistung entgegenzuwirken. Das verwendete NMES-Protokoll bestand aus biphasischen, symmetrischen Impulsen mit einer Impulsbreite von 0,5 ms und einer Frequenz von 15 Hz und mit 2 s dauernden On- and 4 s dauernden Off-Phasen Schwellstrom, wobei der Strom über Oberflächenelektroden der Streck- und Beugemuskulatur beider Oberschenkel appliziert wurde. Die Patienten führten eine NMES-Langzeitbehandlung über einen Zeitraum von 10 Wochen für 4 Stunden täglich als Heimbehandlung durch. Nach dieser Behandlungsperiode wurde wiederum eine Schrittmacherkontrolle in der Schrittmacherambulanz durchgeführt. Ergebnisse: Während dieser NMES-Langzeitbehandlung wurden jedem einzelnen Patienten komplikationslos 336 000 On- bzw. Off-Phasen (allen Patienten insgesamt 2 016 000) und 5 040 000 biphasische Stimuli (allen Patienten insgesamt 30 240 000) appliziert. Die routinemäßigen Schrittmacherkontrollen nach der 10-wöchigen Stimulationsperiode ergaben keinerlei Veränderungen der programmierten Herzschrittmacherparameter. Schlussfolgerungen: Dieser erste Bericht über eine NMES-Langzeitbehandlung bei Patienten mit implantierten Herzschrittmachern weist auf eine sichere Durchführbarkeit der NMES-Langzeitbehandlung der Oberschenkelmuskulatur bei Patienten mit implantierten bipolaren Herzschrittmachern hin. Gerade für herzinsuffiziente Schrittmacherträger stellt die Möglichkeit der NMES der Oberschenkelmuskulatur eine effektive und nicht belastende Alternative zum aktiven Ausdauertraining dar, während sie auf ein Spenderherz warten.

Long-term neuromuscular electrical stimulation in heart transplantation candidates with cardiac pacemakers

Purpose: Neuromuscular electrical stimulation (NMES) in patients with pacemakers is controversial because of potential electromagnetic field interference and subsequent pacemaker failure. Twenty percent of heart transplantation candidates have cardiac pacemakers. The first description of long-term NMES in pacemaker patients is presented. Materials and Methods: After a thorough safety procedure six male patients suffering from chronic heart failure with implanted bipolar cardiac pacemakers received long-term NMES treatment of thigh muscles to improve endurance capacity while waiting on a donor heart. NMES protocol consisted of biphasic, symmetric, constant voltage impulses of 0.5 ms pulse width at a frequency of 15 Hz, 2 s on and 4 s off, applied to both knee extensor and flexor muscles through surface electrodes. The patients performed NMES themselves as home treatment four hours a day during 10 weeks. After the treatment period a check-up of pacemaker function was performed. Results: During the NMES treatment period every patient received 336 000 on and off phases (alltogether 2 016 000) and 5 040 000 biphasic electrical pulses (alltogether 30 240 000) without adverse events. Check-up of the pacemaker function after the stimulation period revealed no changes in the pacemaker parameters. Conclusions: This is the first presentation of a long-term NMES in pacemaker patients. Long-term NMES treatment of thigh muscles seems to be safe in patients with bipolar pacemakers as shown in this observation. Especially for pacemaker patients suffering from severe chronic heart failure NMES treatment would be an alternative to active endurance training, while waiting for a donor heart.

Literatur

  • 1 Mancini D M, Walter G, Reichek N, Lenkinski R, McCully K K, Mullen J L, Wilson J R. Contribution of skeletal muscle atrophy to exercise intolerance and altered muscle metabolism in heart failure.  Circulation. 1992;  85 1364-1373
  • 2 Schaufelberger M, Eriksson B O, Lonn L, Rundqvist B, Sunnerhagen K S, Swedberg K. Skeletal muscle characteristics, muscle strength and thigh muscle area in patients before and after cardiac transplantation.  Eur J Heart Fail. 2001;  3 59-67
  • 3 Sullivan M J, Hawthorne M H. Exercise tolerance in patients with chronic heart failure.  Prog Cardiovasc Dis. 1995;  38 1-22
  • 4 Quittan M, Nuhr M J, Crevenna R, Hülsmann M, Wiesinger G F, Fialka-Moser V, Pacher R, Pette D. Nutzen der neuromuskulären Elektrostimulation der Oberschenkelmuskulatur bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Abstract. Phys Med Rehab Kuror (in press)
  • 5 Nuhr M, Crevenna R, Wiesinger G F, Huelsmann M, Pacher R, Fialka-Moser V, Pette D, Quittan M. Long-term neuromuscular electrical stimulation of knee extensor muscle in patients with chronic heart failure. Abstract. Phys Med Rehab Kuror (in press)
  • 6 Wiesinger G F, Crevenna R, Nuhr M, Huelsmann M, Fialka-Moser V, Quittan M. Neuromuscular electrical stimulation in heart transplantation candidates with cardiac pacemakers. Arch Phys Med Rehabil (im Druck)
  • 7 Irnich W, Batz L, Muller R, Tobisch R. Electromagnetic interference of pacemakers by mobile phones.  Pacing Clin Electrophysiol. 1996;  19 1431-1446
  • 8 Naegeli B, Oswald S, Deola M, Burkart F. Intermittent pacemaker dysfunction caused by digital mobile telephones.  J Am Coll Cardiol. 1996;  27 1471-1477
  • 9 Gregeratos G, Cheitlin M D, Conill A, Epstein A E, Fellows C, Ferguson T B . et al . ACC/AHA guidelines for implantation of cardiac pacemakers and antiarrhythmia devices: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee on Pacemaker Implantation).  J Am Coll Cardiol. 1998;  31 1175-1209
  • 10 Jacob C, Volkmann H, Ziegenhahn C, Uhlemann C. Störbeeinflussung von implantierten Herzschrittmachern durch apparative Physiotherapie.  Z Ärztl Fortbild. 1990;  84 443-447
  • 11 Burck G, Hentschel R, Wiedemann D, Henßge R. Beeinflussung von Herzschrittmachern der MCP- und LCP-Serie durch Elektrodiagnostik- und Elektrotherapieverfahren.  Z Ges Inn Med. 1988;  43 572-577

Dr. Richard Crevenna

Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
AKH Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Vienna
Austria

Email: richard.crevenna@univie.ac.at

    >