Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(4): 169-175
DOI: 10.1055/s-2000-11625
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Negative Wahnidentitäten in schizophrenen Psychosen

Kasuistische Untersuchungen zur Phänomenologie und PathogeneseNegative Delusional Identity with Schizophrenia:T. Stompe, R. Strobl
  • Universitätsklinik für Psychiatrie Wien, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung (Leiter: Prof. Dr. H. Katschnig)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:

Unter negativen Wahnidentitäten verstehen wir einen Typus psychotischen Wandels der Selbst-Identifikation bei Schizophrenen. Zentral ist dabei die Vorstellung des Patienten eine Personifikation des Bösen zu sein. In einer transkulturellen Vergleichsstudie fanden sich in einem österreichischen Sample 13 (10,2 %) Patienten mit einer negativen Wahnidentität. Die hier vorliegende Untersuchung beruht auf detaillierten Interviews und Auswertungen der Krankengeschichten dieser Personengruppe. Ziel ist der Entwurf einer Typologie der Wahnidentitäten, mit besonderer Berücksichtigung der Phänomenologie der negativ besetzten Identifizierungen. Ein weiterer Aspekt unserer Untersuchung richtet sich auf Erklärungsmuster, die die Patienten für ihre veränderte Verfassung fanden, sowie die Suche nach einer pathogenetischen Übergangsreihe und die funktionale Wertigkeit der neuen Identität. Negative Wahnidentitäten basieren nach unserer Einschätzung auf einer ängstlich-gedrückten Grundstimmung, auf Ich-Bewußtseinsstörungen, sowie auf das Zusammentreffen von Größen- und Schuldideen. Die Hälfte der Untersuchten gab an, die Reinkarnation einer bösen biblischen Gestalt zu sein, 3 Patienten hielten sich für besessen und zwei weitere schrieben ihre neu entdeckte Identität der Vererbung zu. Bei unterschiedlichen situativen Ausgangslagen zeigte sich bei allen Patienten eine gemeinsame pathogenetische Übergangsreihe. Vom funktionellen Blickpunkt aus betrachtet scheint die negative Wahnidentität einen gewissen Schutz vor einem weitergehenden Strukturzerfall, sowie eine Entlastung von Schuldgefühlen zu ermöglichen, dies jedoch um den Preis von Strukturverformungen mit dynamischer Entleerung.

With schizophrenics negative delusional identities constitute one way of psychotic alteration of self-identification. The main notion is of being a personification of evil. In a cross-cultural comparison study we found in the Austrian sample 13 patients with negative delusional identities. Our present study is based on detailed interviews and evaluations of medical records of this sample. Our aim was to draft a typology of delusional identities as a basic requirement for a phenomenology of the negative manifestations. Further investigative goals were the efforts of self-explanation undertaken by the patients with regard to their altered condition, the search for a pathogenetic transitional series and the functional value of the new identities. According to our estimation the basic mood on which negative delusional identities are founded is timid and dejected. Further basic requirements are a disturbed conscience of the ego and the concurrence of grandeur and guilt ideas. Half of our patients imagined to be reincarnations of negative biblical figures, three regarded themselves as possessed, two attributed their identities to heredity. Despite of diverse situative points of departure a common pathogenetic transitional series emerged for all patients. From a functional point of view a negative delusional identity seems to offer some kind of protection from further structural disintegration as well as relief from feelings of guilt - all that however at the price of structural deformations with dynamic depletion.

Literatur

  • 1 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie, 9. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1973
  • 2 Stompe T, Friedmann A, Ortwein-Swoboda G, Strobl R, Chaudhry H R, Najam N, Chaudhry M R. Comparison of delusions among schizophrenics in Austria and in Pakistan. Psychopathology 1999: im Druck
  • 3 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 8. Aufl. Leipzig; Barth 1913
  • 4 Wernicke C. Grundriß der Psychiatrie. Leipzig; Thieme 1900
  • 5 Mayer-Gross W. Klinik. In: Schizophrenieband des Bumkeschen Handbuches Berlin; Springer 1932
  • 6 Janzarik W. Schizophrene Verläufe. Eine strukturdynamische Interpretation. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1968
  • 7 Berner P. Der Lebensabend der Paranoiker.  Wien Z Nervenheilk. 1969;  27 115
  • 8 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Äthiologie, 7. Aufl. Stuttgart, New York; Thieme 1995
  • 9 Avenarius R. Der Größenwahn. Erscheinungsbilder und Entstehensweise. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 1978
  • 10 Frey H-P, Haußer K. Entwicklungslinien sozialwissenschaftlicher Identitätsforschung. In: Frey H-P, Haußer K (Hrsg.) Identität. Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart; Enke 1987: 3-26
  • 11 Luhmann N. Identitätsgebrauch in selbstsubstitutiven Ordnungen, besonders Gesellschaften. In: Maquard O, Stierle K (Hrsg.) Identität. Poetik und Hermeneutik VIII. 2 Aufl. München; Fink 1996: 315-346
  • 12 Scharfetter C. Schizophrene Menschen. München; Urban & Schwarzenberg 1983
  • 13 Scharfetter C. Die Ich/Selbsterfahrung Schizophrener.  Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1995;  146 200-206
  • 14 Scheler M. Reue und Wiedergeburt. In: Petrilowitsch N (Hrsg.) Das Gewissen als Problem. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1966: 92-130
  • 15 Weitbrecht H J. Zur Typologie depressiver Psychosen. In: Petrilowitsch N (Hrsg.) Das Gewissen als Problem. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1966: 392-427
  • 16 Douglas M. Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1988
  • 17 Ricoeur P. Symbolik des Bösen. Phänomenologie der Schuld II. Freiburg/München; Verlag Karl Alber 1971
  • 18 Dodds E. Die Griechen und das Irrationale. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1970
  • 19 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie. 3. Auflage. Stuttgart; Thieme Verlag 1971
  • 20 Storch A. Das archaisch-primitive Erleben und Denken der Schizophrenen. Berlin; Springer 1922
  • 21 Strobl R. Das schizophrene Weltbild - psychopathologische Aspekte der ontogenetischen Regression.  Fortschr Neurol Psychiat. 1990;  1 1-6
  • 22 Strobl R, Stompe T. Reincarnation and Identity with schizophrenic Psychoses. In: Madu NS, Baguma KB, Pritz A (ed.) Cross-cultural Dialogue on Psychotherapy in Africa. Sovenga; The University of the North Press 1999: 252-255
  • 23 von Domarus E. Prälogisches Denken in der Schizophrenie.  Z ges Neurol Psychiatr. 1923;  87 84-93
  • 24 Scheid W. Der Zeiger der Schuld in seiner Bedeutung für die Prognose involutiver Psychosen. In: Petrilowitsch N (Hrsg.) Das Gewissen als Problem. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1966: 353-391

Dr. Thomas Stompe

Universitätsklinik für Psychiatrie Wien,

Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung

Währinger Gür18 - 20

1090 Wien

Österreich

    >