Krankenhauspsychiatrie 2000; 11(4): 145-157
DOI: 10.1055/s-2000-11353
PSYCHIATRIEGESCHICHTE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Entwicklung der klinischen Psychiatrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts[1]

The Development of Clinical Psychiatry in the Second Half of the 20th CenturyH. Häfner
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Bundesdirektorenkonferenz wird die Entwicklung der deutschen Krankenhauspsychiatrie seit dem Zweiten Weltkrieg skizziert. Mit der Vernichtung aller Reformansätze der Vorkriegszeit, mit der Zwangssterilisierung von nahezu 300 000 angeblich Erbkranken und der Massentötung von etwa 200 000 Anstaltspatienten im Nationalsozialismus war den psychisch Kranken eine menschliche Katastrophe von nie da gewesenem Ausmaß widerfahren. Bis zur Veröffentlichung der Psychiatrieenquête lasteten die Folgen dieses Einbruchs von Inhumanität zusammen mit den materiellen und persönlichen Folgen des Krieges schwer auf der deutschen Krankenhauspsychiatrie. Die katastrophale Vernachlässigung der psychiatrischen Krankenhäuser und die miserablen Lebensumstände der fast ausschließlich in geschlossenen Stationen untergebrachten Kranken wurden erstmals im Zwischenbericht der Enquetekommission (1973) mit exakten Details dargestellt, nachdem die psychiatrische Versorgung bereits 1965 öffentlich als nationaler Skandal angeprangert worden war. Die radikale Wende der Krankenhauspsychiatrie hatte in Deutschland 20 Jahre später als in den USA mit dem Schlussbericht der Enquetekommission (1975) eingesetzt. Ihr gingen aufrüttelnde Berichte in den Medien und eine Denkschrift der DGPN (1971) mit fortschrittlichen Leitlinien voraus. Die Empfehlungen der Enquête blieben Kernthema der Psychiatriereform in der Bundesrepublik und nach der Wende auch in den neuen Bundesländern. Sie wurden durch Modellprogramme und weitere Empfehlungen von Sachverständigenkommissionen ergänzt und fortgeschrieben. Wesentliche Entwicklungstendenzen sind seither die Deinstitutionalisierung eines großen Teils chronisch Kranker mit Verlagerung der Versorgung in gemeindepsychiatrische Netze und der Ausbau gemeindenaher stationärer Versorgung in psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern. Die Gesamtzahl psychiatrischer Betten ist in Deutschland von 1,8/1000 1970 auf 0,8/1000 gesunken. Die ambulante Versorgung erfuhr durch die Zunahme niedergelassener Psychiater von 1 : 60 000 auf 1 : 16 000 ein enormes Wachstum. Die Probleme wachsender Spezialisierung diagnostischer und therapeutischer Methoden in der Psychiatrie werden in ihren Auswirkungen auf Versorgungsregion (Sektoren), Größe, Organisation und Personalausstattung psychiatrischer Krankenhäuser und Abteilungen diskutiert. Auf der Ebene der gemeindepsychiatrischen Versorgung werden Studien analysiert und Folgerungen für die Versorgung chronisch Kranker, besonders einer verletzbaren Hochrisikogruppe, dargestellt. Die Arbeit schließt mit Erörterungen über die gegenwärtige und künftige Funktion psychiatrischer Krankenhäuser.

On the occasion of the 50th anniversary of the Federal Conference of Medical Directors of Mental Hospitals in Germany developments in hospital psychiatry since World War II are surveyed. The shattering of the pre-war reform efforts, the compulsory sterilisation of nearly 300 000 individuals purported to suffer from hereditary diseases and the mass murder of some 200 000 inmates of asylums in the national socialist era had brought unprecedented suffering to the mentally ill. The consequences of this invasion of inhumanity along with the material and individual hardships as a result of the war placed a heavy burden on hospital psychiatry in Germany, until the report by the Expert Commission on Mental Health Care was published. After the state of mental health care in Germany had been publicly denounced as a national scandal in 1965, it was not until the Expert Commission's preliminary report that the glaring neglect of mental hospitals and the frightful conditions patients had to endure in the almost invariably closed wards were first described in detail. A radical change in hospital psychiatry, which in Germany gained momentum 20 years later than in the USA, was triggered by the Expert Commission's final report (1975). Preceding this report had been stirring descriptions in the mass media and a memorandum issued by the DGPN (German Association of Psychiatrists and Neurologists) (1971), in which progressive guidelines for reforms were proposed. The recommendations by the Expert Commission formed the centrepiece of mental health care reform in the Federal Republic and, after reunification, in the “new” states as well. They were supplemented by model programmes and additional recommendations issued by various expert bodies. Since then the main developments have been the deinstitutionalisation of the majority of the chronically mentally ill, with the consequence that the burden of care has shifted to service networks in the community, and the development and improvement of community-based inpatient care to psychiatric units in general hospitals. The number of psychiatric beds in Germany has dropped from 1.8/1000 to 0.8/1000. Outpatient care has flourished: the number of psychiatrists in private practice has increased from 1 to 60 000 to 1 to 16 000. The problems posed by growing specialisation in diagnostic and therapeutic methods in psychiatry are discussed taking into account their effects on the size of areas served (sectors), size, organisation and staffing of mental hospitals and units. On the level of community mental health care studies are analysed and implications for the care of chronic patients; in particular, one highly vulnerable at-risk group is discussed. The survey ends with a detailed discussion of the current state and future prospects of mental hospitals.

01 Nach einem Vortrag auf der Jubiläumstagung der Bundesdirektorenkonfernez psychiatrischer Krankenhäuser am 6. 4. 2000 in Bayreuth. Erstveröffentlichung in Wolfersdorf M, Weig W. Krankenhauspsychiatrie heute. Regensburg: Roderer, 2000.

Literatur

01 Nach einem Vortrag auf der Jubiläumstagung der Bundesdirektorenkonfernez psychiatrischer Krankenhäuser am 6. 4. 2000 in Bayreuth. Erstveröffentlichung in Wolfersdorf M, Weig W. Krankenhauspsychiatrie heute. Regensburg: Roderer, 2000.

  • 01 Aktion Psychisch Kranke, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbände der Krankenkassen (Hrsg) .Bundesweite Erhebung zur Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung. Band 99, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Nomos, Baden-Baden; 1998:
  • 02 Auerbach  P. Die Zukunft des psychiatrischen Krankenhauses aus der Sicht psychiatrischer Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern. In: Cording C, Weig W (Hrsg). Die Zukunft des psychiatrischen Krankenhauses (Schriftenreihe der Bundesdirektorenkonferenz psychiatrischer Krankenhäuser 1). S. Roderer Verlag, Regensburg; 1997,: 45-61
  • 03 Bauer  M. Sektorisierte Psychiatrie im Rahmen einer Universitätsklinik. In: Glatzel J, Krüger H, Scharfetter C (Hrsg). Forum der Psychiatrie. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart; 1977:
  • 04 Bindman  J, Johnson  S. Qualitätssischerung und konzeptueller Rahmen gemeindepsychiatrischer Versorgung.  Psycho. 1999;;  25 723-727
  • 05 Bundesministerium für Gesundheit .Von institutions- zu personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Band 116 der Schriftenreihe. Nomos, Baden-Baden; 1999:
  • 06 Crammer  J. Asylum history. Gaskell, Royal College of Psychiatrists, London; 1990:
  • 07 Crefeld  W. Zwangseinweisungen nehmen weiter zu.  Psychosoziale Umschau. 1997;;  Heft 2 14-15
  • 08 Degkwitz  R, Schulte  P W. Einige Zahlen zur Versorgung psychisch Kranker in der Bundesrepublik. Bisherige Entwicklung - Status quo - Vorschläge zur Verbesserung.  Nervenarzt. 1971;;  42 169-180
  • 09 Deutscher Bundestag .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Bundesdrucksache 7/4200. Bonner Universitätsdruckerei: Bonn; 1975:
  • 10 Dörner  K (Hrsg). Ende der Veranstaltung. Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie. Verlag Jakob van Hoddis, Gütersloh; 1998:
  • 11 Ehrhardt  H E. Euthanasie und Vernichtung „lebensunwerten” Lebens. Ferdinand Enke, Stuttgart; 1965:
  • 12 Ernst  K. Geisteskrankheit ohne Institution. Eine Feldstudie im Kanton Fribourg aus dem Jahr 1875.  Schweizer Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. 1983;;  133 239-262
  • 13 Faulstich  H. Von der Irrenfürsorge zur „Euthanasie”. Lambertus, Freiburg im Breisgau; 1993:
  • 14 Faulstich  H. Hungersterben in der Psychiatrie 1914 - 1949. Lambertus, Freiburg im Breisgau; 1998:
  • 15 Finzen  A. Das Ende der Anstalt. Psychiatrie-Verlag, Bonn; 1985:
  • 16 Fischer  F. Irrenhäuser. Kranke klagen an. Verlag Kurt Desch, München; 1969:
  • 17 Franz  M, Ehlers  F, Hanewald  B, Gallhofer  B. Reprovision of behavioural disordered, schizophrenia, ‘difficult-to-place' patients: a matched controlled study (Abstract).  Schizophr Res. 2000;;  41 167
  • 18 Goffman  E. Asylums: Essays on the social situation of mental patients and other inmates. Anchor, Doubleday, Garden City; 1961:
  • 19 Häfner  H. Änderung von Konstitutionsmerkmalen nach Schock- und Krampftherapie.  Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift für Neurologie. 1950;;  184 493-521
  • 20 Häfner  H. Psychopathologie des Stirnhirns 1939 bis 1955.  Fortschr Neurol Psychiat. 1957;;  25 205-252
  • 21 Häfner  H. Dringliche Reformen in der psychiatrischen Krankenversorgung der Bundesrepublik.  helfen und heilen. 1965;;  4 1-8
  • 22 Häfner  H. Überlegungen zur Zukunft des psychiatrischen Krankenhauses. In: Cording C, Weig W (Hrsg). Die Zukunft des psychiatrischen Krankenhauses (Schriftenreihe der Bundesdirektorenkonferenz psychiatrischer Krankenhäuser 1). S. Roderer Verlag, Regensburg; 1997;: 17-34
  • 23 Haug  H-J, Rössler  W. Deinstitutionalization of psychiatric patients in central Europe.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1999;;  249 115-122
  • 24 Hopfmüller  E. Integration der Nichtintegrierbaren? - Systemsprenger oder das Salz der Erde?. In: Dörner K (Hrsg). Ende der Veranstaltung. Verlag Jakob van Hoddis, Gütersloh; 1998;: 91-100
  • 25 Jablensky  A, McGrath  J M, Herrman  H, Castle  D, Gureje  O, Morgan  V, Korten  A. National Survey of Mental Health and Wellbeing Bulletin I: People with psychotic illness. An Australian study 1997 - 98. Commonwealth of Australia, Canberra; 1999:
  • 26 Kebbel  J. Zwischen Gewalt und Zwang und der Unantastbarkeit der Person in der Psychiatrie. In: Kebbel J, Pörksen N (Hrsg). Gewalt und Zwang in der stationären Psychiatrie (Aktion Psychisch Kranke Tagungsberichte Band 25). Rheinland Verlag, Köln; 1998;: 22-35
  • 27 Kisker  K P. Klinische und gemeinschafsnahe psychiatrische Behandlungszentren heute und morgen.  Nervenarzt. 1964;;  35 233-237
  • 28 Kunze  H. Psychiatrie-Reform zu Lasten der chronischen Patienten?.  Nervenarzt. 1977;;  48 83-88
  • 29 Kunze  H. Personenzentrierter Ansatz in der psychiatrischen Versorgung in Deutschland.  Psycho. 1999;;  25 728-735
  • 30 Kunze  H, Kaltenbach  L (Hrsg). Psychiatrie-Personalverordnung: Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für die Praxis. Kohlhammer, Stuttgart; 1996:
  • 31 Lange  E. Die Rodewischer Thesen 1963 - Vermächtnis und Verpflichtung, Bekenntnis und Verwirklichung.  Psychiat Neurol med Psychol. 1979;;  31 385-392
  • 32 Lange  E. Auswirkungen der Rodewischer Thesen auf die Entwicklung der psychiatrischen Rehabilitation 1963 - 1983 in der DDR. In: Späte HF, Degenhard T (Hrsg). Vorträge der wissenschaftlichen Tagung vom 24. - 27. 5. 1983 in Rodewisch. Bezirkskrankenhaus, Bernburg; 1983;: 19-18
  • 33 Leff  J. Care in the community. Illusion or reality?. Wiley, Chichester, New York; 1997:
  • 34 Leipert  M. Beteiligung der Rheinischen Provinzal-Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen an der Vernichtung psychisch Kranker und Behinderter im Nationalsozialismus. In: Leipert M, Styrnal R, Schwarzer W (Hrsg). Verlegt nach unbekannt. Sterilisation und Euthanasie in Galkhausen 1933 - 1945. Rheinland-Verlag, Köln; 1987;: 22-38
  • 35 Leipert  M, Styrnal  R, Schwarzer  W (Hrsg). Verlegt nach unbekannt. Sterilisation und Euthanasie in Galkhausen 1933 - 1945. Rheinland-Verlag, Köln; 1987:
  • 36 Mielke  F, Mitscherlich  A (Hrsg). Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. 2. Ausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main; 1978:
  • 37 Munk-Jørgensen  P. Has deinstitutionalisation gone too far?.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1999;;  249 136-143
  • 38 Netz  P. Brauchen wir noch Heime für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen?. In: Dörner K (Hrsg). Ende der Veranstaltung. Verlag Jakob van Hoddis, Gütersloh; 1998;: 201-209
  • 39 Panse  F. Das psychiatrische Krankenhauswesen. (Schriftenreihe aus dem Gebiete des öffentlichen Gesundheitswesens, hrsg. Strahlau J, Zoller BE, Heft 19). Georg Thieme, Stuttgart; 1964:
  • 40 Prognos AG .Modellprogramm Psychiatrie Bericht Nr. 4a. Prognos AG, Basel, Köln; 1994:
  • 41 Prosser  D, Johnson  S, Kuipers  E, Szmukler  G, Bebbington  P, Thornicroft  G. Mental health, ‘bournout', and job satisfaction among hospital and community-based mental health staff.  Br J Psychiatry. 1996;;  169 334-337
  • 42 Riecher-Rössler  A, Rössler  W. Die Zwangseinweisung psychiatrischer Patienten im nationalen und internationalen Vergleich - Häufigkeiten und Einflussfaktoren.  Fortschr Neurol Psychiat. 1992;;  60 375-382
  • 43 Rosen  A. Australia. From colonial rivalries to a national mental health strategy. In: Trornicroft G, Tansella M (eds). The mental health matrix. Cambridge University Press, Cambridge; 1999;: 177-200
  • 44 Rössler  W, Salize  H J. Die psychiatrische Versorgung chronisch psychisch Kranker - Daten, Fakten, Analysen. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 77. NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden; 1996:
  • 45 Rössler  W, Salize  H J. Gesundheitsberichterstattung in der Versorgung chronisch psychisch Kranker.  Das Gesundheitswesen (Sonderheft 1). 1996;;  58 25-28
  • 46 Rössler  W, Häfner  H, Martini  H, an der Heiden  W, Jung  E, Löffler  W. Landesprogramm zur Weiterentwicklung der außerstationären psychiatrischen Versorgung Baden-Württemberg - Analysen, Konzepte, Erfahrungen. Schlußbericht des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung Baden-Württemberg. Deutscher Studienverlag, Weinheim; 1987:
  • 47 Schmidt  G. Selektion in der Heilanstalt 1939 - 1945. 1. Aufl. Evangelisches Hilfswerk, 1965, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt; 1983:
  • 48 Schirmer  R, Müller  K, Späte  H F. Brandenburger Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft.  Psychiat Neurol med Psychol. 1976;;  28 21-25
  • 49 Siemen  H-L. Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: von Cranach M, Siemen H-L (Hrsg). Psychiatrie im Nationalsozialismus. R. Oldenbourg Verlag, München; 1999;: 15-34
  • 50 Stöffler  F. Die psychiatrischen Krankenhäuser des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. (Nr. 4, Schriften des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, hrsg. von der Pressestelle des LWV,. Hessen); 1957:
  • 51 Trieman  N. Residential care for the mentally ill in the community. In: Leff J (ed). Care in the community. Illusion or reality?. Wiley, Chichester; 1997;: 51-67
  • 52 Trieman  N. Patients who are too difficult to manage in the community. In: Leff J (ed). Care in the community. Illusion or reality?. Wiley, Chichester; 1997;: 175-187
  • 53 Tyrer  P, Morgan  J, Van Horn  E, Jayakody  M, Evans  K, Brummell  R, White  T, Baldwin  D, Harrison-Read  P, Johnson  T. A randomised controlled study of close monitoring of vulnerable psychiatric patients.  Lancet. 1995;;  345 756-759
  • 54 von Cranach  M, Siemen  H-L (Hrsg). Psychiatrie im Nationalsozialismus. R. Oldenbourg Verlag, München; 1999:
  • 55 WHO Regional Office for Europe .The future of mental hospitals. Report on a working group. Mannheim, 2 - 5 November 1976. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen; 1976:
  • 56 Zechert  C. Enthospitalisierung in Heime? Ergebnisse der DGSP-Umfrage bei Ministerien und Landeswohlfahrtsverbänden.  Soziale Psychiatrie. 1996;;  3 24-30

Prof. Dr. Dr. Dres. h. c. Heinz Häfner

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

J5

68159 Mannheim

Email: E-mail: hhaefner@as200.zi-mannheim.de

    >