Klin Monbl Augenheilkd 2000; 216(4): 191-196
DOI: 10.1055/s-2000-10543
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

25 Jahre Cardona-Keratoprothese nach schweren Augenverätzungen - Langzeitergebnisse an vier Augen[1] [2]

25 years of Cardona-keratoprosthesis after severe alkali burns - long time results on four eyesManfred  G. Jähne
  • Augenklinik des HELIOS Klinikums Aue (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. M. G. Jähne)
  • Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden,
  • Gartenstraße 6, 08280 Aue/Sa.
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Keratoprothesen sollten heute nur an solchen Augen implantiert werden, an denen eine Risiko-Keratoplastik mit HLA-typisierter Spender-Hornhaut keinen Erfolg brachte. Die Keratoprothese stellt eine Ultima Ratio dar.

Patienten und Methoden Bei 2 Patienten mit schwerster Alkali-Verätzung an beiden Augen wurde vor 25 Jahren eine nach Cardona modifizierte Keratoprothese für aphake Augen implantiert. Die Komplikationen werden in einer Langzeit-Beobachtung an allen 4 Augen dargestellt. Erstes Alarmzeichen für eine Komplikation war immer die Visusverschlechterung. Zu den behebbaren (epikornealen) Komplikationen zählten: Epithelüberwachsung, Retraktion von Schleimhaut, Fremdsklera und Kornea mit Fistelbildung, Verkantung der Prothese durch freiliegenden Tragrand bis zur Lockerung und Abstoßung. Das Pendant zur Epithelüberwachsung war die retroprothetische Membran. Zu den schweren intraokularen Komplikationen zählten: Makulaödem und Aderhautabhebung bei Hypotonie, Glaskörpereinblutung und die Ablatio retinae.

Ein bereits vorher bestehendes Sekundärglaukom konnte zunehmen. Bei einer persistierenden Fistel bestand die Gefahr der Endophthalmitis mit Übergang in Phthisis.

Ergebnisse Genau nach 25 Jahren besteht bei diesen beiden Patienten folgender Visus: Patient 1: 0,6 p und Amaurose; Patient 2: 1,3 p und 0,8 p. Das Gesichtsfeld ist durch die Keratoprothese selbst auf 30° bis 40° limitiert, in unseren beiden Augen mit Sekundärglaukom jedoch auf 10° bzw. 25° eingeengt.

Schlussfolgerung Bei der Keratoprothesen-Implantation ist mit einer Vielzahl von Komplikationen und Operationen zu rechnen. Der Patient sollte dem Operateur rechtzeitig zugewiesen werden. Eine gute psychologische Führung des Patienten ist empfehlenswert.

Background A keratoprosthesis should be implanted only in such eyes, in which a risk-keratoplasty (HLA-typified) was unsuccessful. However, the keratoprosthesis is an ultima ratio procedure.

Patients and methods 25 years ago a modified keratoprosthesis according to Cardona was implanted in 2 patients in 4 eyes with very heavy alkali burns. Complications are described in a 25-years follow up in all of the 4 eyes. The loss of visual acuity was the first alarm sign for each complication. Reversible epicorneal complications are: epithelium overrunning in front of the prosthesis, retraction of mucosa, lyophilized sclera including fistulation and dislocation or extrusion of the prosthesis. The opposite of the epithelium overrunning was the developement of a retroprosthetic membrane as a sign for overrunning inside. Severe (intraocular) complications were: macular oedema and choriodal detachment in bulbar hypotension, vitreal haemorrhage, retinal detachement and exacerbation of a secondary glaucoma. An endophthalmitis and later a phthisis bulbi were observed due to a permanent fistulation.

Results Exactly after 25 years the visual acuity is in both patients: patient 1: 0,6 p and amaurosis; patient 2: 1,3 p and 0,8 p. The visual field is limited by the keratoprosthesis usually to 30 to 40 degrees, in our both eyes with secondary glaucoma the visual field was reduced to 10 and 25 degrees.

Conclusions Bad auspices bring many complications and many operations. The patients should be sent back to the surgeons very early. Besides, a psychological guidance is important for the patients.

1 Herrn Prof. Dr. F. W. M. Tost zum 70. Geburtstag gewidmet.

2 Eeingereicht am 2. 10. 99 und in der vorliegenden Form angenommen.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. F. W. M. Tost zum 70. Geburtstag gewidmet.

2 Eeingereicht am 2. 10. 99 und in der vorliegenden Form angenommen.

  • 01 Deutschmann  S. Probleme um die Entwicklung von Keratoprothesen.  Augenoptik. 1978;  95 8-11
  • 02 Hirschberg  J. Pellier de Quengsy. Pellier's Operationskurs. In: Graefe A, Saemisch Th (Hrsg) Die Augenheilkunde der Neuzeit. Geschichte der Augenheilkunde. 14. Band 3. Buch. Engelmann, Leipzig; 1912: 92-106
  • 03 Jähne  M, Büttner  W. Histopathologische Untersuchung nach optischer Keratoprothese. Eine kasuistische Darstellung.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1984;  185 531-534
  • 04 Jähne  M, Büttner  W. Contusio bulbi an Keratoprothesenaugen.  Wiss Zschr Universität Greifswald. Med Reihe. 1985;  34 60-61
  • 05 Jähne  M. Zum Problem der Keratoprothetik - Komplikationen und histopathologische Befunde. Sitzungsber 155. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfäl Augenärzte 1993. Zimmermann, Balve; 1994: 99-104
  • 06 Jähne  M. Zur Geschichte der Keratoprothese und ihre Indikation. In: Tost M (Hrsg) Vom Augendienst zur modernen Ophthalmologie. Symposium anlässlich 300 Jahre Universität Halle. Universität Halle 1994: 234-243
  • 07 Jähne  M. Tripelprozedur beim okulären Pemphigoid: Keratoprothese, ECCE und Hinterkammerlinse (Video). In: Vörosmarthy D et al (Hrsg) 10. Kongress der DGII. Springer, Berlin, Heidelberg; 1997: 553-556
  • 08 Krüger  K-E, Tost  M. Erfahrungen mit der Keratoprothetik. VIII. Kongress der Ges der Augenärzte der DDR. Halle 1971; Mai 21 - 24;
  • 09 Lund  O-E. Kunststoff-Keratoplastik (Cornea arteficialis), Vergangenheit und Gegenwart.  Münch med Wochenschr. 1972;  114 1115-1125
  • 10 Lund  O-E, Zenker  W. Weitere Erfahrungen mit einer einnähbaren Kunststoffstoff-Keratoprothese.  Ber Dtsch Ophthalmol Ges. 1971;  71 336-341
  • 11 Nußbaum  J N. Über Cornea arteficialis (Diss.). Universität München 1853
  • 12 Remky  H. Eine künstliche Hornhaut und deren Herstellung (nach Pellier de Quengsy). Nunt doc annot.  Mitteilungsbl der Julius-Hirschberg-Ges. 1992;  II 8-12
  • 13 Roper-Hall  M J. Why are keratoprosthesis not given more attention?.  Implant. 1991;  Vol 3 79-80
  • 14 Roper-Hall  M J. Keratoprosthesis still a viable option for aphakic eyes with diseased corneas.  Eurotimes (Magazine of ESCRS). 1999;  Vol 4, Iss 2 39
  • 15 Sommer  G. Keratoprothetik.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1975;  167 806-817
  • 16 Sommer  G. Keratoprothetik. Teil I - III.  Folia Ophthalmol. 1984;  9 129-138, 189 - 202, 285 - 292
  • 17 Strampelli  B. Osteo-Odonto-Keratoprothese.  Bericht Dtsch Ophthalmol Ges. 1971;  71 322-335
  • 18 Süß  P, Jähne  M. Langzeitergebnisse von Keratoprothesen bei schweren Augenverätzungen. Tagung der Sächsischen Augenärztl Ges Oberwiesenthal; 1998: Nov 27 - 29.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998;  213: Suppl 3 2
  • 19 Zenker  W. Erste Erfahrungen und Ergebnisse bei der Implantation von alloplastischen Hornhautprothesen (Diss.). Universität München; 1971
    >