Der Klinikarzt 2017; 46(12): 635-641
DOI: 10.1055/s-0043-123758
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medikationsmanagement bei Polypharmazie im Alter

Strategien für den Alltag
Tim Arnold
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Der ältere Mensch stellt für den behandelnden Arzt eine große Herausforderung dar. Er unterscheidet sich nicht nur im Hinblick auf zahlreiche altersphysiologische Unterschiede von übrigen Patienten sondern auch aufgrund der möglicherweise bestehenden Komorbiditäten. Durch physiologische Altersveränderungen kommt beim älteren Patienten insbesondere den Verteilungsvolumina eine besondere Bedeutung zu. Werden ältere, multimorbide Patienten leitliniengerecht behandelt, geht dies meist mit einer Polypharmazie einher, die letztlich zu einer unüberschaubaren Anzahl an einzunehmenden Medikamenten führt. Damit steigen die Risiken unerwünschter Arzneimittelwirkungen, welche bei über der Hälfte der 75-Jährigen als vermeidbar eingeschätzt werden. Im Rahmen der kritischen Prüfung eines medikamentösen Behandlungsplans sollte daher an erster Stelle die Frage nach der Fähigkeit des Patienten stehen, die verordnete Medikation auch korrekt einnehmen zu können. Bei der Dosisfindung kommt der Bestimmung der Nierenfunktion eine große Bedeutung zu. Zur Verbesserung der Verträglichkeit sollte bei älteren Patienten eine niedrige Anfangsdosis gewählt und eine langsame Dosissteigerung vorgenommen werden. Zur Optimierung der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen empfehlen sich Checklisten, die beim älteren Menschen zu vermeidende und mit Vorsicht anzuwendende Arzneimittel aufzeigen. Auch Fachgesellschaften haben im Rahmen der Choosing-wisely-Kampagne Negativempfehlungen entwickelt. Momentan existiert kein Goldstandard, eine Kombination verschiedener individueller Ansätze bilden jedoch die Grundlage zum Management von Polypharmazie.

 
  • Literatur

  • 1 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen. Dtsch Arztebl International 2010; 107: 543-551
  • 2 Fialova D, Topinkova E, Gambassi G. et al. Potentially inappropriate medication use among elderly home care patients in Europe. JAMA 2005; 293: 1348-1358
  • 3 Beglinger C. Ethics related to drug therapy in the elderly. Dig Dis 2008; 26: 28-31
  • 4 Thomsen LA, Winterstein AG, Sondergaard B. et al. Systematic review of the incidence and characteristics of preventable adverse drug events in ambulatory care. Ann Pharmacother 2007; 41: 1411-1426
  • 5 Kaye AD, Baluch A, Scott JT. Pain management in the elderly population: a review. Ochsner J Fall 2010; 10: 179-187
  • 6 Park M, Unutzer J. Geriatric depression in primary care. Psychiatr Clin North Am 2011; 34: 469-487
  • 7 Turnheim K. When drug therapy gets old: pharmacokinetics and pharmacodynamics in the elderly. Exp Gerontol 2003; 38: 843-853
  • 8 Hellden A, Bergman U, von Euler M. et al. Adverse drug reactions and impaired renal function in elderly patients admitted to the emergency department: a retrospective study. Drugs Aging 2009; 26: 595-606
  • 9 Le Couteur DG, McLean AJ. The aging liver. Drug clearance and an oxygen diffusion barrier hypothesis. Clin Pharmacokinet 1998; 34: 359-373
  • 10 Salzman C. Medication compliance in the elderly. J Clin Psychiatry 1995; 56 (Suppl. 01) 18-22 discussion 23
  • 11 Chan M, Nicklason F, Vial JH. Adverse drug events as a cause of hospital admission in the elderly. Intern Med J 2001; 31: 199-205
  • 12 Saedder EA, Brock B, Nielsen LP. et al. Identifying high-risk medication: a systematic literature review. Eur J Clin Pharmacol 2014; 70: 637-645
  • 13 Budnitz DS, Lovegrove MC, Shehab N. et al. Emergency hospitalizations for adverse drug events in older Americans. N Engl J Med 2011; 365: 2002-2012
  • 14 Kimura T, Ogura F, Yamamoto K. et al. Potentially inappropriate medications in elderly Japanese patients: effects of pharmacists’ assessment and intervention based on Screening Tool of Older Persons’ Potentially Inappropriate Prescriptions criteria ver.2. J Clin Pharm Ther 2017; 42: 209-214
  • 15 Onatade R, Auyeung V, Scutt G. et al. Potentially inappropriate prescribing in patients on admission and discharge from an older peoples’ unit of an acute UK hospital. Drugs Aging 2013; 30: 729-737
  • 16 Schubert I, Kupper-Nybelen J, Ihle P. et al. Prescribing potentially inappropriate medication (PIM) in Germany’s elderly as indicated by the PRISCUS list. An analysis based on regional claims data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2013; 22: 719-727
  • 17 Martin-Facklam M, Rengelshausen J, Tayrouz Y. et al. Dose individualisation in patients with renal insufficiency: does drug labelling support optimal management?. Eur J Clin Pharmacol 2005; 60: 807-811
  • 18 Eckart JHF, Briegel J. Intensivmedizin Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung. Vol 37. Erg.-Lfg. 2/10.
  • 19 Wehling M. How to Use the FORTA (“Fit fOR The Aged”) List to Improve Pharmacotherapy in the Elderly. Drug Res (Stuttg) 2016; 66: 57-62
  • 20 Hanlon JT, Schmader KE, Samsa GP. et al. A method for assessing drug therapy appropriateness. J Clin Epidemiol 1992; 45: 1045-1051
  • 21 Garfinkel D, Mangin D. Feasibility study of a systematic approach for discontinuation of multiple medications in older adults: addressing polypharmacy. Arch Intern Med 2010; 170: 1648-1654
  • 22 Gogol M. Klug entscheiden: . . . in der Geriatrie. Dtsch Arztebl International 2016; 113: 1756