CC BY-NC-ND 4.0 · Pädiatrie up2date 2018; 13(04): 303-321
DOI: 10.1055/s-0043-115419
Entwicklung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das frühkindliche Spielverhalten – ein Spiegel der kognitiven Entwicklung

Jessica Bonhoeffer
,
Oskar Jenni
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2018 (online)

Jedes gesunde Kind verbringt die meiste wache Zeit spielend. Fachleute beurteilen anhand von Spielsituationen den kognitiven, motorischen und sozialen Entwicklungsstand eines Kindes: Wie entwickelt sich das kindliche Spiel und ist das Spiel wirklich ein Spiegel der späteren kognitiven Leistungsfähigkeit? Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Spiels in den ersten Lebensjahren und gibt Anregungen zum Spielen für Diagnostik und Therapie.

Kernaussagen
  • Eine Aktivität gilt als Spiel, wenn das Kind aus einem inneren Antrieb das macht, worauf es gerade Lust hat. Das Spiel hat kein Ziel, sondern die Handlung selbst steht im Vordergrund.

  • In der Literatur gibt es keine allgemein akzeptierte Definition für das Spiel. Entsprechend zahlreich sind die Beschreibungen des Spielverhaltens von Kindern.

  • Durch Beobachtung des kindlichen Spiels und der verschiedenen Spielformen können Rückschlüsse über den Entwicklungsstand eines Kindes gezogen werden.

  • Eine Besonderheit des kindlichen Spielverhaltens sind die große Variabilität von Kind zu Kind und die typischen Geschlechtsunterschiede zwischen Knaben und Mädchen.

  • Ausreichende Kenntnisse über die normale Entwicklung des Spiels sind Voraussetzung zur Interpretation von Entwicklungstests im frühen Kindesalter.

  • Das Entwicklungsalter (EA) entspricht demjenigen Alter, in welchem eine Spielaufgabe von der Hälfte aller Kinder (50. Perzentile) erfüllt wird. Das Entwicklungsalter stellt eine grobe Vereinfachung dar, kann aber in der Beratung von Familien sehr hilfreich sein.

  • Die interindividuelle Variabilität beschreibt die Bandbreite, in der die Entwicklungsschritte bei den unterschiedlichen Kindern zu verschiedenen Zeitpunkten auftreten. Diese kann sich über einen Zeitraum von 8 – 12 Monaten (oder bei älteren Kindern sogar über einen noch längeren Zeitraum) erstrecken.

  • Grundsätzlich zeigen Kinder mit Entwicklungsstörungen denselben Entwicklungsverlauf im Spiel wie gesunde, sich normal entwickelnde Kinder.

  • Je ausgeprägter ein Entwicklungsrückstand im frühen Kindesalter ist, desto eher wird das Kind auch zu einem späteren Zeitpunkt in seiner Entwicklung zurückbleiben.

 
  • Literatur

  • 1 Piaget J. Origins of Intelligence in the Child. London: Routledge & Kegan Paul; 1936
  • 2 Krasnor LR, Pepler DJ. The Study of Childrenʼs Play: some suggested future Directions. San Francisco: Jossey-Bass; 1980
  • 3 Burghardt GM. Defining and recognizing Play. New York: Oxford University; 2011
  • 4 Whitebread D. The Importance of Play. The Toy Industries of Europe (TIE), 2012. Im Internet: http://www.importanceofplay.eu/IMG/pdf/dr_david_whitebread_-_the_importance_of_play.pdf Stand: 07.11.2018
  • 5 Pellegrini AD, Huberty PD, Jones I. The effects of recess timing on childrenʼs playground and classroom behaviors. Am Educ Res J 1995; 32: 845-864
  • 6 Jenni OG, LeBourgeois MK. Understanding sleep-wake behavior and sleep disorders in children: the value of a model. Curr Opin Psychiatr 2006; 19: 282-287
  • 7 Smith PK. Childrenʼs Play and its Role in early Development: A Re-evaluation of the “Play Ethos”. In: Pellegrini AD. ed. Psychological Bases for early Education. New York: Wiley; 1988: 207-226
  • 8 Smith PK. Children and Play. West Sussex: Wiley-Blackwell; 2010
  • 9 Lillard AS, Lerner MD, Hopkins EJ. et al. The Impact of Pretend Play on Childrenʼs Development: A Review of the Evidence. Psychol Bull 2013; 139: 1-34
  • 10 Piaget J. Play, Dreams, and Imitation in Childhood. New York: Norton; 1962
  • 11 Vygotsky LS. Play and its role in the mental development of the child. Soviet Psychol 1967; 5: 6-18
  • 12 Field TM, Cohen D, Garcia R. et al. Mother-Stranger Face Discrimination by the Newborn. Infant Behav Dev 1984; 7: 19-25
  • 13 Sai FZ. The role of the motherʼs voice in developing motherʼs face preference: Evidence for intermodal perception at birth. Infant Child Dev 2005; 14: 29-50
  • 14 Rose SA, Feldman JF, Jankowski JJ. et al. Information processing from infancy to 11 years: Continuities and prediction of IQ. Intelligence 2012; 40: 445-457
  • 15 Bayley N, Reuner G, Rosenkranz J. BAYLEY-III. Bayley Scales of Infant and Toddler Development. 3rd ed.. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 16 Papoušek H, Papoušek M. Early Ontogeny of human social Interaction. In: von Cranach M, Foppa K, Lepenies W, Ploog D. eds. Human Ethology. Cambridge: Cambridge University; 1979
  • 17 Largo RH. Babyjahre. München: Piper; 2017
  • 18 Mareschal D, Powell D, Volein A. Basic-level category discriminations by 7- and 9-month-olds in an object examination task. J Exp Child Psychol 2003; 86: 87-107
  • 19 Jenni O. Wie die Kinder die Welt abbilden und was man daraus lernen kann. Pädiatrie up2date 2013; 2: 227-253
  • 20 Schmutz EA, Haile SR, Leeger-Aschmann CS. et al. Physical activity and sedentary behavior in preschoolers: a longitudinal assessment of trajectories and determinants. Int J Behav Nutr Phy 2018; 15
  • 21 Largo RH, Howard JA. Developmental progression in play behavior of children between nine and thirty months. I: Spontaneous play and imitation. Dev Med Child Neurol 1979; 21: 299-310
  • 22 Benz C, Jenni O. Kindliches Sozialverhalten – Entwicklungsaufgaben und Krisen in den ersten Lebensjahren. Pädiatrie up2date 2015; 10: 295-318
  • 23 Todd BK, Fischer RA. Sex differences in childrenʼs toy preferences: A systematic review, meta-regression, and meta-analysis. Infant Child Dev 2018; 27: e2064
  • 24 Jenni O, Benz C, Latal B. Wenn die kindliche Entwicklung nicht im Gleichschritt verläuft – Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten besser verstehen. Pädiatrie up2date 2011; 2: 199-228
  • 25 Jenni OG, Caflisch J, Largo RH. Spielverhalten im frühen Kindesalter: Normdaten aus den Zürcher Longitudinalstudien. 2018, unpubliziert.
  • 26 Bayley N. Bayley Scales of Infant Development. San Antonio: The Psychological Corporation; 1969
  • 27 Brandt I, Sticker EJ. Griffiths-Entwicklungsskalen: Zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren. Weinheim: Beltz; 2001
  • 28 Colombo J. Infant Cognition: Predicting later intellectual Functioning. Belmont: Sage; 1993
  • 29 McCall RB. The Development of intellectual Functioning in Infancy and the Prediction of later IQ. In: Osofsky J. ed. The Handbook of Infant Development. New York: John Wiley & Sons; 1979: 707-741
  • 30 Bayley N. Consistency and variability in the growth of intelligence from birth to 18 years. J Genet Psychol 1949; 75: 165-196
  • 31 Largo RH, Jenni OG. Das Zürcher Fit-Konzept. Familiendynamik 2005; 30: 111-127