Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16(02): 68-73
DOI: 10.1055/s-0034-1387571
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewertung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte

Ergebnisse einer empirischen Umfrage (n = 255)Physicians Attitudes on Voluntary Refusal of Food and Fluids to Hasten DeathResults of an Empirical Study Among 255 Physicians
N. L. Hoekstra
1   Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
,
M. Strack
2   Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen
,
A. Simon
3   Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) stellt für Patienten mit infauster Prognose eine Möglichkeit dar, das eigene Leben selbstbestimmt zu beenden. In der aktuellen Debatte gibt es unterschiedliche Positionen, wie FVNF und die ärztliche Begleitung hierbei rechtlich einzuordnen und ethisch zu bewerten ist.

Methode: Bundesweit wurde eine Zufallsstichprobe aus Ärzten mit einer Weiterbildungsermächtigung in Palliativmedizin oder Allgemeinmedizin mittels Fragebogen und anhand von Fallvignetten befragt. Ziel der Studie war es, die Rolle des FVNF im Kontext der palliativmedizinischen Patientenversorgung darzulegen und zu erfahren, wie FVNF durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärzte bewertet wird.

Ergebnisse: Von den 714 verschickten Fragebögen kamen 255 ausgefüllt zurück (Rücklaufquote 36 %). Insgesamt fand FVNF und die ärztliche Begleitung hierbei eine breite Zustimmung, wobei das Ausmaß der Zustimmung abhängig von Eigenschaften der Patienten und der Ärzte variierte: Bei Patienten mit schicksalsartigem Eintritt und Verlauf der Grunderkrankung (Beispiele: onkologischer bzw. tetraplegischer Patient) war die Zustimmung höher als bei Patienten mit entwicklungstypischen Krankheiten (Beispiele: demenzerkrankter bzw. alter Patient). Zwei Gruppen der Befragten befürworteten FVNF in besonderem Maße: Ärzte, die eine ärztliche Hilfe zur Selbsttötung eher befürworteten, sowie Ärzte mit palliativmedizinischer Zusatzweiterbildung, die jedoch einer ärztlichen Hilfe zur Selbsttötung mehrheitlich ablehnend gegenüberstanden.

Schlussfolgerung: FVNF stellt eine für die Palliativversorgung relevante Thematik dar, die einer vertieften und differenzierten ethischen Betrachtung bedarf.

Abstract

Background: Voluntary stopping of eating and drinking (VSED) is discussed as an option for capable, terminally ill patients who wish to hasten death. The current ethical and juridical evaluation of VSED is inconsistent and controversial.

Methods: Nationwide postal survey of advanced specialists for general and palliative medicine (random sample). Purpose of the study was to clarify the role of VSED in the context of palliative care and to find out how physicians working in the field of palliative care and general medicine assess VSED.

Results: 255 physicians participated in the study (total response rate: 36 %). Overall, the participating physicians approve of VSED as an option for capable, terminally ill patients to hasten death. The extent of approval of VSED varies depending on attributes of patients and physicians: Younger patients with a sudden or tragic occurrence of illness such as cancer or tetraplegia were more supported than older patients with expectable or common diseases like dementia or a feeling of being tired of life.

There are two groups of participating physicians who support VSED in particular: Those who would approve of physician assisted suicide as well and those with additional qualification in palliative medicine who would not support physician assisted suicide.

Conclusions: The results of the present study show that VSED is a relevant subject for the medical attendance of terminally ill patients and requires further and differentiated ethical analysis.

 
  • Literatur

  • 1 Ivanovic N, Buche D, Fringer A. Voluntary stopping of eating and drinking at the end of life – a 'systematic search and review' giving insight into an option of hastening death in capacitated adults at the end of life. BMC palliative care 2014; 13: 1
  • 2 Nauck F, Ostgathe C, Radbruch L. Ärztlich assistierter Suizid Hilfe beim Sterben – keine Hilfe zum Sterben. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: A-57-60
  • 3 Ganzini L, Goy ER, Miller LL et al. Nursesʼ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. The New England journal of medicine 2003; 349: 359-365
  • 4 Schwarz J. Exploring the option of voluntarily stopping eating and drinking within the context of a suffering patientʼs request for a hastened death. Journal of palliative medicine 2007; 10: 1288-1297
  • 5 Chabot B, Walther C. Ausweg am Lebensende, Sterbefasten – Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. 3.. Aufl. München: Ernst Reinhardt; 2012
  • 6 Chabot BE, Goedhart A. A survey of self-directed dying attended by proxies in the Dutch population. Social science & medicine 2009; 68: 1745-1751
  • 7 Bernat JL, Gert B, Mogielnicki RP. Patient refusal of hydration and nutrition. An alternative to physician-assisted suicide or voluntary active euthanasia. Archives of internal medicine 1993; 153: 2723-2728
  • 8 Bickhardt J, Hanke RA. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Eine ganz eigene Handlungsweise. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: A-590-592
  • 9 Neitzke G, Coors M, Diemer W et al. Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidbeihilfe Arbeitsgruppe „Ethik am Lebensende“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM). Ethik in der Medizin 2013; 25: 349-365
  • 10 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: A-346-348