Gesundheitswesen 2013; 75(07): 430-437
DOI: 10.1055/s-0032-1321756
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen

Eine prospektive Analyse über 12 MonateLong-Term Prescription of Benzodiazepines and Non-BenzodiazepinesA Prospective Analysis over a 12-Months Period
U. Verthein
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. S. Martens
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
P. Raschke
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
R. Holzbach
2   LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt, Warstein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zufolge gibt es in Deutschland zwischen 1,4 und 1,9 Millionen Medikamentenabhängige. Nach den Zahlen der Deutschen Suchthilfestatistik findet sich nur ein Bruchteil der Betroffenen in Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe. Bei der Mehrheit der Medikamentenabhängigen spielen Benzodiazepine eine Rolle. Diese wiederum werden in der Regel ärztlich verordnet und sollen nach den gängigen Leitlinien nur kurzzeitig und in niedrigen Dosen eingenommen werden.

Studienziel:

Bei der vorliegenden Studie geht es um die systematische Erfassung problematischer und ggf. missbräuchlicher Versorgung von Patienten mit Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen.

Methode:

Innerhalb eines 2-jährigen Zeitraums (2005–2007) wurden die Daten des Norddeutschen Apothekenrechenzentrums (NARZ) für die Bundesländer Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein personenbezogen für 12 Monate prospektiv ausgewertet.

Ergebnisse:

Im Zeitraum Juli 2005 bis Juni 2006 erhielten 78 456 Hamburger auf insgesamt 294 143 Rezepten kassenärztliche Verschreibungen von Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen. Im Verlauf eines beobachteten Jahres konnten gemäß DDD bei 51,1% die kassenärztlichen Verordnungen als leitliniengerecht zugeordnet werden. Bei 15,6% der Hamburger „Benzodiazepin-Patienten“ liegt eine tendenzielle Dauerversorgung von Benzodiazepinen mit relevant hoher Dosierung (0,5–1 DDD über mind. 2 Monate) vor. Frauen und älteren Personen über 70 Jahre werden Benzodiazepine überproportional häufig verschrieben. Im Vergleich zu den Bundesländern Bremen und Schleswig-Holstein nimmt Hamburg keine Sonderstellung ein.

Schlussfolgerung:

Die nicht Leitlinien gerechte (Langzeit-)Verschreibung von Benzodiazepinen ist weit verbreitet und fordert zur Aufklärung und Diskussion dieser Problematik in der Ärzte- und Apothekerschaft heraus. Auch die Suchthilfe sollte sich den Problemen und Hilfebedarfen der Betroffenen nicht verschließen, da davon auszugehen ist, dass sich die Zahl an Medikamentenabhängigen in der alternden Gesellschaft zukünftig noch erhöhen dürfte.

Abstract

Background:

The number of persons with a dependence on prescription drugs such as sedatives or tranquilizers in Germany is estimated at between 1.4 and 1.9 million. According to national addiction treatment documentations only very few of them seek help in specialised treatment services. The majority of prescription drug-dependent people use benzodiazepines. This medication is usually prescribed by physicians and according to German guidelines it should be prescribed only for limited, short periods and in low doses.

Objective:

This study aims to determine the extent of the problematic prescription of benzodiazepines and non-benzodiazepines.

Methods:

We used prescription data from the Northern Germany Computing Centre for Pharmacies registered between 2005 and 2007. For the German regions of Hamburg, Bremen and Schleswig-Holstein, benzodiazepine prescriptions during an individual prospective period of 12 months were analysed.

Results:

From July 2005 to June 2006, 294 143 prescriptions of benzodiazepines and non-benzodiazepines were recorded for 78 456 citizens of Hamburg and billed at the expenses of the governmental health insurance funds. In the course of one observed patient year, 51.1% of benzodiazepine prescriptions were in accordance with the German guidelines. 15.6% of the patients were supplied on a long-term basis (0.5–1 DDD during at least 2 months). Prescriptions for women and persons older than 70 years were disproportionately high. Compared with the Federal states of Bremen and Schleswig-Holstein, Hamburg does not show an exceptional position.

Conclusion:

The prescription of benzodiazepines which is not in accordance with the relevant national guidelines is widespread and calls for discussion and education among physicians and pharmacists. Furthermore, professional addiction services should reconsider ways to help and attract prescription drug-dependent people to cover their needs, as their numbers will grow in an aging society.

 
  • Literatur

  • 1 Spode H. Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen: Leske+Budrich; 1993
  • 2 Ashton H. Guidelines for the rational use of benzodiazepines. When and what to use. Drugs 1994; 48: 25-40
  • 3 Ashton H. Benzodiazepines: How they work and how to withdraw. The Ashton Manual. Benzo.org.uk 2002
  • 4 Hollister LE. Complications from psychotherapeutic drugs. I. New England Journal of Medicine 1961; 264: 291-293
  • 5 Soyka M, Queri S, Küfner H et al. Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige?. Nervenarzt 2005; 76: 72-77
  • 6 Rösner S, Steiner S, Kraus L. Gebrauch und Missbrauch von Medikamenten. Ergebnisse des epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 2008; 54 (S 1) 47-56
  • 7 Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Drogen- und Suchtbericht. . Mai 2011. Bundesministerium für Gesundheit. Berlin 2011
  • 8 Glaeske G. Medikamente – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptsstelle für Suchtfragen. Hrsg Jahrbuch Sucht 2011. Geesthacht: Neuland: 2011: 73-96
  • 9 Pfeiffer-Gerschel T, Kipke I, Steppan M. Deutsche Suchthilfestatistik 2010. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen (Typ 3 und 4). Bezugsgruppe: 2 Alle Betreuungen ohne Einmalkontakte. München: Institut für Therapieforschung; 2011. www.suchthilfestatistik.de
  • 10 Pfeiffer-Gerschel T, Kipke I, Steppan M. Deutsche Suchthilfestatistik 2010. Tabellenband für Stationäre Rehabilitationseinrichtungen. Bezugsgruppe: 4 Beender mit Einmalkontakte. München: Institut für Therapieforschung; 2011. www.suchthilfestatistik.de
  • 11 Pabst A, Piontek D, Kraus L et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2009. Sucht. 2010. 56. 327-336
  • 12 Kraus L, Pabst A, Piontek D et al. Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 1995–2009. Sucht 2010; 56: 337-347
  • 13 Holzbach R. Jahrelange Einnahme von Benzodiazepinen. Wann ein Entzug notwendig ist und wie er gelingt. MMW – Fortschritte der Medizin 2009; 21: 36-39
  • 14 Holzbach R. Langzeitgebrauch oder Abhängigkeit? Die Differenzierung nach dem Drei-Phasen-Modell. Konturen 2011; (Suppl. 01) 12-17
  • 15 NICE – National Institute for Clinical Excellence . Guidance on the use of zaleplon, zolpidem and zopiclone for the short-term management of insomnia. Technology Appraisal Guidance 77. London: NICE; 2004
  • 16 Poser W, Böning J, Holzbach R. Leitlinie „Medikamentenabhängigkeit: Abhängigkeit von Sedativa/Hypnotika“. Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2005; 7: 105
  • 17 DG-Sucht & DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Medikamentenabhängigkeit. (Sedativa-Hypnotika, Analgetika, Psychostimulantien). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 076/009 2006
  • 18 DGN – Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Insomnie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/045 2008
  • 19 G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie/AM-RL). Anlage III – Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittel-Richtlinie und aufgrund anderer Vorschriften 2011
  • 20 Holzbach R, Martens M, Kalke J et al. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 319-325
  • 21 Glaeske G, Schicktanz C. BARMER GEK Arzneimittelreport 2011. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2011
  • 22 WHO Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology. Guidelines for ATC classification and DDD assignment, 2011. Oslo 2010
  • 23 WHO Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology. ATC classification index with DDDs, 2011. Oslo 2010 http://www.whocc.no/atc_ddd_index/
  • 24 Virani AS, Bezchlibnyk-Buttler KZ, Jeffries JJ. (eds.). Clinical Handbook of Psychotropic Drugs. 18th Revised Edition Hofgrefe Publishers; 2009
  • 25 Wolter DK. Schlaf- und Beruhigungsmittel im Alter. Psychopharmakotherapie 2010; 17: 39-46
  • 26 Glass J, Lanctôt KL, Herrmann N et al. Sedative hypnotics in older people with insomnia: meta-analysis of risks and benefits. British Medical Journal 2005; 331: 1169-1173
  • 27 Schwarz S, Frölich L, Deuschle M. Schlafstörungen bei älteren Menschen. Ein unterdiagnostiziertes und überbehandeltes Syndrom. Internist 2010; 51: 914-922
  • 28 Hoffmann F, Glaeske G, Scharffetter W. Zunehmender Hypnotikaverbrauch auf Privatrezepten in Deutschland. Sucht 2006; 56: 360-366
  • 29 Weyerer S, el-Barrawy R, König S et al. Epidemiologie des Gebrauchs von Psychopharmaka in Altenheimen. Gesundheitswesen 1996; 58: 201-206
  • 30 Buth S, Martens M-S, Verthein U et al. Ambulante Suchthilfe in Hamburg. Statusbericht 2006 der Hamburger Basisdatendokumentation. Hamburg: Bado e.V.; 2007