Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(12): 495-502
DOI: 10.1055/s-0031-1291276
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Resilienz im Arztberuf – salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte

Physicians’ Resilience – Salutogenetic Practices and Attitudes of Experienced Physicians
Julika Zwack
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum Psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg
,
Christoph Abel
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum Psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg
,
Jochen Schweitzer
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum Psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 May 2011

akzeptiert    03 September 2011

Publication Date:
12 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen von 200 qualitativen Interviews mit Ärzten unterschiedlicher Fachrichtung und Berufserfahrung in Klinik und Niederlassung wurden ärztliche Strategien erfasst, um langfristig gesund, zufrieden und leistungsfähig zu bleiben. Die inhaltsanalytische Auswertung ergab 30 Kernkategorien, die sich auf die Beziehungsgestaltung zu Patienten und kollegialem Umfeld, den Umgang mit gesundheitspolitischen Rahmenvorgaben, die Pflege außerberuflicher Beziehungen und Interessensfelder sowie die Beziehung des Arztes zu sich selbst beziehen. Ausgehend von den identifizierten salutogenetischen Praktiken und Einstellungsmustern werden Schlussfolgerungen für die Gestaltung präventiver Maßnahmen diskutiert.

Abstract

What enables physicians to cope efficiently with their every day stressors? Which strategies and attitudes contribute to long term job satisfaction and biopsychosocial health throughout their career? In order to work out the resiliency processes and coping strategies of residents and senior physicians we conducted 200 qualtitative expert interviews. The analysis revealed 30 main categories, referring to 5 subsystems: relating to patients and colleagues, dealing with structural restrictions, maintaining private relations and fields of interests and developing self-awareness. Based on the empirical salutogenetic practices and attitudes we draw conclusions for prevention.

 
  • Literatur

  • 1 Jurkat HB. Quality of life for physicians and women physicians. Experiences from empirical research. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 14-16 DOI: 10.1055/s-2008-1017463.
  • 2 Laubach W, Fischbeck S. Job Satisfaction and the Work Situation of Physicians at a German University hospital. International Journal of Public Health 2007; 52: 54-59
  • 3 Gaidzik P. Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung. MedR 2003; 497-503
  • 4 Fuß I, Nübling M, Hasselhorn H-M et al. Working conditions and Work-Family Conflict in German hospital physicians: psychosocial and organisational predictors and consequences. Bio Med Central Public Health 2008; 8: 353
  • 5 Angerer P, Glaser J, Hornung S et al. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärzten in der Weiterbildung: Ergebnisse einer Kohortenstudie. In: Schwartz FW, Angerer P. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten, Band 2 der Reihe ‚Report Versorgungsforschung‘. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009: 175-184
  • 6 Rosta J, Gerber A. Arbeitszufriedenheit bei Krankenhausärzten und -ärztinnen in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006. Gesundheitswesen 2008; 70: 519-524
  • 7 Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Freudenmann R et al. Burnout. Depressivität und Substanzgebrauch bei deutschen Ärztinnen und Ärzten psychoneuro 2007; 33: 19-22
  • 8 Bauer J, Häfner S, Kächele H et al. Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psych Med 2003; 53: 213-222
  • 9 Braun M, Traue HC, Schönfeldt-Lecuona C et al. Burnout, Depressivität und Effort-reward-Imbalance bei deutschen Psychiatern Psychother Psych Med 2008; 58: 800-804
  • 10 Reimer C, Jurkat HB, Mäulen B et al. Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern. Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Ärztinnen und Ärzten mit und ohne Substanzabhängigkeit. Psychotherapeut 2001; 46: 376-385
  • 11 Mäulen B. Abhängigkeit bei Ärzten. In: V F, Hrsg Psychiatrie: ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. Stuttgart New York: Fischer; 1995: 318-320
  • 12 Bohigian GM, Bondurant R, Croughan J. The impaired and disruptive physician: the Missouri Physicians’ Health Program – an update (1995–2002). J Addict Dis 2005; 24: 13-23
  • 13 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al. Anxiety and depression in residents – Results of a Swiss longitudinal study. Z Psychosom Med Psyc 2009; 55: 37-50
  • 14 Bunevicius A, Katkute A, Bunevicius R. Symptoms of Anxiety and Depression in Medical Students and in Humanities Students: Relationship with Big-Five Personality Dimensions and Vulnerability to Stress. Int J Soc Psychiatr 2008; 54: 494-501 DOI: 10.1177/0020764008090843.
  • 15 Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB. Suicidal tendencies of physicians – an overview. Psychiatr Prax 2005; 32: 381-385 DOI: 10.1055/s-2005-866903.
  • 16 Niederkrotenthaler T, Sonneck G. Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten. Epidemiologie, Ursachen und Prävention – Eine Übersichtsarbeit. Suizidprophylaxe 2007; 34: 90-94
  • 17 Weiner EL, Swain GR, Wolf B et al. A qualitative study of physicians’ own wellness-promotion practices. West J Med 2001; 174: 19-23
  • 18 Jensen PM, Trollope-Kumar K, Waters H et al. Building physician resilience. Can Fam Physician 2008; 54: 722-729
  • 19 Büssing A, Perrar K-M. Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 1992; 38: 328-353
  • 20 Mayring P Hrsg Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 2007
  • 21 Earvolino-Ramirez M. Resilience: A concept analysis. Nursing Forum 2007; 42: 73-81
  • 22 Luthar S, Cicchetti D, Becker B. The Construct of Resilience: A Critical Evaluation and Guidelines for Future Work. Child Dev 2000; 71: 543-562
  • 23 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2010: 13-23
  • 24 Buchwald P, Hobfoll SE. Burnout aus ressourcentheoretischer Perspektive. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2004; 51: 247-257
  • 25 Kurth RA, Klier S, Pokorny D et al. Educational strains, quality of life and relationship experiences of medical students. Psychotherapeut 2007; 52: 355-361 DOI: 10.1007/s00278-007-0546-x.
  • 26 Hojat M, Vergare MJ, Maxwell K et al. The devil is in the third year: a longitudinal study of erosion of empathy in medical school. Acad Med 2009; 84: 1182-1191 DOI: 10.1097/ACM.0b013e3181b17e55.
  • 27 Grawe K Hrsg Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 28 Becker P Hrsg Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 29 Jurkat HB. Selbstmanagement und ärztliche Gesundheit. In: Hoefert H-W. Selbstmanagement in Gsundheitsberufen. Bern: Verlag Hans Huber; 2011: 53-66
  • 30 Bergner TMH Hrsg Burnout bei Ärzten. Arztsein zwischen Lebensaufgabe und Lebens-Aufgabe. Stuttgart: Schattauer; 2010