Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(44): 2175-2180
DOI: 10.1055/s-0030-1267494
Originalarbeit | Original article
Gesundheitsökonomie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserte ambulante Demenzversorgung

Das hausarztbasierte rheinland-pfälzische Modellprojekt „start-modem”Improving General Practitioners guided dementia careThe pilot project start-modem in Rheinland-Pfalz, GermanyN. Laux1 , H. Melchinger2 , A. Scheurich1 , I. Schermuly1 , I. Germann3 , S. Hilgert3 , K. Lieb1 , A. Fellgiebel1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Klinik für Medizinische Rehabilitation und Geriatrie, Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung Hannover
  • 3Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.4.2010

akzeptiert: 26.8.2010

Publication Date:
26 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Bei der hausärztlichen Versorgung von Patienten mit Demenz steht einer Anzahl qualifizierter und engagierter Ärzte eine Mehrheit von Hausärzten gegenüber, die keine oder nur eine verspätete Demenzdiagnose stellen und wenig über leitliniengerechte Demenzdiagnostik und -therapie wissen. Wir untersuchten das Ausmaß leitliniengerechter Demenzdiagnostik von geschulten Hausärzten.

Patienten und Methodik: 34 Hausärzte führten Demenzdiagnostik und -therapie im Anschluss an eine demenzspezifische Schulung selbst durch. 66 Hausärzte überwiesen bei Demenzverdacht an ein Facharztzentrum. Die hausärztliche und fachärztliche medizinische Demenzversorgung wurde miteinander verglichen. Beide Gruppen wurden durch eine psychosoziale Beratung von lokalen Pflegestützpunkten unterstützt.

Ergebnisse: Die Mehrheit der geschulten Hausärzte gab an, durch die Teilnahme für die Demenzversorgung sensibilisiert und besser qualifiziert zu sein. Die Vernetzung von Hausarzt und Beratungsstelle wurde als sehr positiv bewertet. Von den über 13 Monate rekrutierten 156 Patienten erhielten 92 eine Demenzdiagnose. Bei den selbst diagnostizierenden Hausärzten lag bei 65 % der Diagnostikfälle keine kraniale Bildgebung vor, bei 30 % kein vollständiges Labor. Die von Hausärzten am häufigsten gestellte ICD-10-Demenzdiagnose war „Demenz, nicht näher bezeichnet”.

Folgerung: Einer hohen Akzeptanz des Versorgungsmodells stehen die eingeschränkte Leitlinientreue sowie die diagnostische Unsicherheit der Hausärzte gegenüber. Die Schulungsmaßnahme ist ein notwendiger erster Schritt in Richtung hausarztbasierter Demenzversorgung. Wichtig scheint zudem, neben einer intensivierten Sensibilisierung von Hausärzten für die aktive Demenzfrühversorgung, kontinuierliches Training der Hausärzte im Rahmen eines Versorgungsnetzes, das neben medizinischer Demenzversorgung auch die psychosoziale Begleitung der Betroffenen gewährleistet.

Abstract

Background: The study examined the ability of trained General Practitioners (GPs) to carry out guideline based diagnostics and therapy of dementia. The article reports the GP-related findings.

Methods: 100 GPs took part in the prospective multi-centre study. 34 GPs started self-guided medical dementia care after attending a special training. The control group of 66 GPs referred patients suspected of dementia to specialist centres. Time of recruiting was 13 months. In case of dementia diagnosis patients and caregivers received professional psychosocial counselling.

Results: Trained GPs reported improvements of sensitization and qualification through the project. The cross-linkage of GPs’ medical dementia care and psychosocial counselling found a broad acceptance of the participants (GPs, patients, caregivers). 92 of the 156 included patients were diagnosed as dementia. Guideline conformity was violated in 65,4 % of all cases concerning structural imaging and in 30,1 % regarding laboratory tests. „Unspecified Dementia” was the most frequent ICD-10-diagnosis by GPs.

Conclusion: Despite the broad acceptance of the project a limited guideline-conformity as well as the diagnostic uncertainty suggests that the implemented training is only a first step towards GP guided dementia care. To extend GPs guided dementia care and to improve the quality of GPs dementia diagnostics and therapy sensitization of more GPs for active dementia care as well as supervised practical training will be necessary.

Literatur

  • 1 Alzheimer Europe. Estimated number of people (2006) with dementia. In: EUROPEAN COMMISSION HEALTH AND CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL; Directorate C – Public Health and Risk Assessment C2 – Health information;.  2009 (14.04.2010);  http://ec.europa.eu/health/ph_information/dissemination/echi/docs/dementia2_en.pdf
  • 2 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (Hrsg) .Therapieempfehlungen Demenz der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Demenz; 2004. http://www.akdae.de/30/40/10/70_Demenz_2004_3Auflage.pdf (14.04.2010)
  • 3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . Vierter Altenbericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen;.  2002;  http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Publikationen/Publikationen,did=5362.html (14.04.2010)
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (Hrsg) . Demenz. DEGAM-Leitlinie Nr. 12;.  2008;  http://leitlinien.degam.de/uploads/media/LL-12_Langfassung_gekuerzt.pdf (14.04.2010)
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V. .Empfehlungen zur Therapie dementieller Erkrankungen; 2004. http://www.dggpp.de/documents/DGGPP_EmpfehlungenZurTherapieDementiellerErkrankungenMaerz2004.pdf (14.04.2010)
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg) .Behandlungsleitlinie Demenz. In Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie sowie dem Bundesverband Deutscher Nervenärzte (BVDN). Darmstadt: Steinkopff; 2000
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hrsg) .S3-Leitlinie „Demenzen”; 2009. http://www.dgn.org/images/stories/dgn/pdf/s3_leitlinie_demenzen.pdf (14.04.2010)
  • 8 Diener H C. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 9 Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) .Leitlinien Diagnostik und Therapie degenerativer Demenzen. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 10 Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (Hrsg) .Demenz-Info. Rat und Hilfe für pflegende Angehörige;. 2006
  • 11 Livingston G, Johnston K, Katona C, Paton J, Lyketsos C G. Systematic review of psychological approaches to the management of neuropsychiatric symptoms of dementia.  Am J Psychiatry. 2005;  162 1996-2021
  • 12 Löppönen M, Raiha I, Isoaho R, Vahlberg T, Kivelä S -L. Diagnosing cognitive impairment and dementia in primary health care – a more active approach is needed.  Age Ageing. 2003;  32 606-612
  • 13 McKhann G, Drachman D, Folstein M, Katzman R, Price D, Stadlan E M. Clinical diagnosis of Alzheimer’s disease: report of the NINCDS-ADRDA Work Group under the auspices of Department of Health and Human Services Task Force on Alzheimer’s Disease.  Neurology. 1984;  34 939-944
  • 14 Medizinisches Wissensnetzwerk „evidence.de” der Universität Witten/Herdecke .Demenz-Leitlinie Haupttext; 2005. http://www.evidence.de/ (14.04.2010)
  • 15 Melchinger H. BKD. Behandlungskompetenz Demenz. Ein innovatives Fortbildungsprogramm für niedergelassene Ärzte. Manual. Medizinische Hochschule Hannover; 2007
  • 16 Melchinger H. Alzheimer-Demenz. Fortschritte in der Forschung, aber Stagnation in der Versorgung?.  NeuroTransmitter. 2009;  5 10-20
  • 17 Pentzek M, Wollny A, Wiese B. et al . Apart from nihilism and stigma: What influences general practitioners’ accuracy in identifying incident dementia?.  Am J Geriatr Psychiatry. 2009;  17 965-975
  • 18 Pimlott N J, Persaud M, Drummond N. et al . Family physicians and dementia in Canada: Part 1. Clinical practice guidelines: awareness, attitudes, and opinions.  Can Fam Physician. 2009;  55 506-507e.4-5
  • 19 Roman G C, Tatemichi T K, Erkinjuntti T. et al . Vascular dementia: diagnostic criteria for research studies. Report of the NINDS-AIREN International Workshop.  Neurology. 1993;  43 250-260
  • 20 Rouf J, Mittendorf T, Pirk O, Graf von der Schulenburg J -M. Diffusion of innovations: treatment of Alzheimer’s disease in Germany.  Health Policy. 2002;  60 59-66
  • 21 Rychlik R. Gutachten über die Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. Addendum; 2007 http://www.vfa.de/de/presse/pressemitteilungen/pm-020-2007-attachments/ (14.04.2010)
  • 22 Scheurich A, Schanz B, Muller M J, Fellgiebel A. Gruppentherapeutische Frühintervention für Patienten im Frühstadium der Alzheimererkrankung und deren Angehörige. Eine Pilotstudie.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2008;  58 246-252
  • 23 Stoppe G, Haak S, Knoblauch A, Maeck L. Diagnosis of dementia in primary care: a representative survey of family physicians and neuropsychiatrists in Germany.  Dement Geriatr Cogn Disord. 2007;  23 207-214
  • 24 Yaffe M J, Orzeck P, Barylak L. Family physicians’ perspectives on care of dementia patients and family caregivers.  Can Fam Physician. 2008;  54 1008-1015

PD Dr. Andreas Fellgiebel

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsmedizin Mainz

Untere Zahlbacher Str. 8

55131 Mainz

Phone: 06131-176786

Fax: 06131-176690

Email: fellgiebel@psychiatrie.klinik.uni-mainz.de

    >