Pneumologie 2011; 65(2): 72-88
DOI: 10.1055/s-0030-1256121
Empfehlungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Durchführungsempfehlungen zur invasiven außerklinischen Beatmung

Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP), der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB), des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) und des AOK-Bundesverbandes (AOK-BV)Recommendations for Invasive Home Mechanical VentilationKoordinationskreis außerklinische Beatmung W.  J.  Randerath1 , N.  Kamps2 , J.  Brambring3 , F.  Gerhard4 , J.  Lorenz5 , F.  Rudolf6 , S.  Rosseau7 , A.  Scheumann6 , V.  Vollmer8 , W.  Windisch9
  • 1Krankenhaus Bethanien, Institut für Pneumologie an der Universität Witten/Herdecke, Klinik für Pneumologie und Allergologie, Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB)
  • 2Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS), Essen, im Auftrag des AOK-Bundesverbandes
  • 3Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH, Unterhaching, im Auftrag der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB)
  • 4isb Ambulante Dienste gGmbH, Wuppertal, im Auftrag der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB)
  • 5Klinikum Lüdenscheid, Klinik für Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin und Internistische Intensivmedizin, Lüdenscheid, im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
  • 6AOK-Bundesverband, Berlin
  • 7Charité-Universitätsmedizin Berlin, CC12 Medizinische Klinik m.S., Infektiologie und Pneumologie, Charité Zentrum für außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie (CABS), Campus Mitte, Berlin, im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB)
  • 8MDK Berlin-Brandenburg e.V., Berlin, im Auftrag des AOK-Bundesverbandes
  • 9Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Pneumologie, Freiburg, im Auftrag der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund einer chronischen respiratorischen Insuffizienz ist bei einigen Patienten eine langfristige außerklinische Beatmung notwendig. Ihre Einleitung und Überwachung bedarf spezialisierter Kenntnisse der betreuenden Ärzte und Pflegekräfte, aber auch der zuständigen Mitarbeiter von Kostenträgern und des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung. Das vorliegende Papier stellt einen Konsens der beteiligten Fachgesellschaften, Kostenträger und deren medizinischen Beratungsdienst dar. Die Durchführungsempfehlungen basieren auf der S2-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz” [1]. Sie geben Empfehlungen zur Qualifikation von Ärzten und Pflegekräften in spezialisierten Zentren und in der außerklinischen Beatmung. Von wesentlicher Bedeutung ist das Überleitmanagement, das die medizinischen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine Entlassung aus der stationären Betreuung enthält. In der ambulanten Versorgung werden Aussagen zur notwendigen Hilfsmittelausstattung, zum Monitoring, zur Adjustierung der Beatmung und Frequenz erforderlicher Kontrolluntersuchungen getroffen. Die Empfehlungen werden ergänzt durch Anlagen, wie u. a. Überleitungsbögen, eine Checkliste zur Hilfsmittelbasisversorgung bei außerklinischer Beatmung sowie einen Entlassungsbrief-Entwurf.

Abstract

Due to chronic respiratory failure, a proportion of patients require long-term home ventilation therapy. The treating doctors, nurses and therapists, as well as employees of the health insurance provider, all require specialized knowledge in order to establish and monitor home ventilation. The following document represents a consensus formed by the participating specialist societies, the health insurers and their medical advisory services. The recommendations for accomplishing home mechanical ventilation are based on the ”S2 Guidelines for Non-Invasive and Invasive Mechanical Ventilation for Treatment of Chronic Respiratory Failure“ [1], and provide advice about the necessary qualifications of medical and nursing practitioners working in specialised ventilation centres or in the home setting. Management of transfer, which comprises the medical, technical and organisational requirements for releasing the patient from hospital care, is of paramount importance. In outpatient care, the requirements for the recruitment of resources, monitoring of procedures, adjustment of ventilation, and frequency of check-ups are each addressed. The recommendations are supplemented by appendices which include patient transfer forms, checklists for the supply of basic resources for home ventilation, as well as a template for the letter of discharge from hospital.

Literatur

  • 1 Windisch W B, Budweiser S, Dellweg D et al. S2-Leitlinie. Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.  Pneumologie. 2010;  64 207-240
  • 2 Randerath W, Lorenz J, Windisch W et al. Betreuung von Patienten mit maschineller Beatmung unter häuslichen und heimpflegerischen Bedingungen.  Pneumologie. 2008;  62 305-308
  • 3 Schönhofer B. Weaning vom Respirator beginnt mit der Intubation.  Pneumologe. 2008;  5 150-162
  • 4 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL). in der Neufassung vom 16. Oktober 2008 viB, Nr. 61 S. 462, in Kraft getreten am 7. Februar 2009
  • 5 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie). in der Neufassung vom 17. September 2009 viB, Beilage vom 9. Februar 2010, zuletzt geändert am 15. April 2010, veröffentlicht im Bundesanzeiger S. 2214, in Kraft getreten am 26. Juni 2010

1 Nach ausreichender Erfahrung mit dieser Regelung wird empfohlen, dass Mindestzahlen festgelegt werden.

2 Nach ausreichender Erfahrung mit dieser Regelung wird empfohlen, dass Mindestzahlen festgelegt werden.

Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath

Krankenhaus Bethanien
Institut für Pneumologie an der Universität Witten/Herdecke
Klinik für Pneumologie und Allergologie
Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin

Aufderhöher Straße 169 – 175
42699 Solingen

Email: Randerath@Klinik-bethanien.de

    >